Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 124

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 124 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 124); 124 Gesetzblatt Teil II Nr. 9 Ausgabetag: 25. Februar 1972 Artykul 11 Pelnomocnicy graniczni Umawiajqcych si? Stron mogq w drodze wzajemnego porozumienia zezwolic na korzystanie z prawa przeplywu röwniez statkom nie wymienionym w artykulach 8 i 9. Artykul 12 1. Statki pasazerskie oraz sportowe moga korzystac z prawa przeplywu, o ktörym mowa w artykule 8 ustp 1, w okresie od dnia 1 kwietnia do dnia 31 pazdziernika. 2. Statki pasazerskie i sportowe mogq wplywac na wody Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej tylko w czasie od wschodu slonca do godziny 8.00 i obowigzane sq opuscic te wody przed zachodem slonca. 3. Wlasciwe organy Umawiajgcych si§ Stron ustalaja na kazdy sezon nawigacyjny maksymalng dzienng liczb statköw pasazerskich i sportowych dopuszczonych do przeplywu, uwzgldniajqc warunki zeglugowe i bezpieczenstwo ruchu statköw. 4. Statki sportowe Niemieckiej Republiki Demokra-tycznej przeplywajqce odcinki drög wodnych Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej okreslone w artykule 8 ustp 2 powinny byc Igczone w pocigi holownicze. Wlasciwe organy Umawiajqcych si? Stron mogg wspölnie ustalic inne sposoby przeplywu tych statköw. 5. Statki pasazerskie i sportowe, korzystajgce z prawa przeplywu, o ktörym mowa w artykule 8 ustp 1, artykule 9 ustp 1 i artykule 11, mogg kotwiczyc, dobijac do brzegöw, do burty innych statköw lub zawijac do przy-stani i portöw tylko w przypadkach zagrozenia zycia ludzkiego lub bezpieczeristwa statku. W takich przypadkach kierownik statku obowiqzany jest niezwlocznie zawiadomic najblizsze organy ochrony granic albo organy celne lub kapitanat portu. Artykul 13 1. Jezeli warunki atmosferyczne na wodach Zalewu Szczecinskiego uniemozliwiajg dalszy przeplyw statköw Niemieckiej Republiki Demokratycznej, statki te mogg zawijac do portu Trzebiez. 2. Ocena mozliwosci dalszego przeplywu statköw lub koniecznosci dalszego pobytu w porcie nalezy do Kapi-tanatu Portu w Trzebiezy. Artykul 16 Uprawianie zeglugi na wodach granicznych reguluje odrtjbna Umowa. Artykul 17 Umowa niniejsza wymaga zatwierdzenia przez oba Rzdy i wejdzie w zycie w dniu wymiany not stwierd-zajqcych to zatwierdzenie. Artykul 18 Umowa niniejsza zawarta jest na okres piciu lat. Pozostaje ona w mocy na dalsze okresy picioletnie, o ile zadna z Umawiajqcych si Stron nie wypowie jej najpözniej na rok przed uplywem odpowiedniego pie-cioletniego okresu. Umow? niniejsza sporzqdzono w Warszawie dnia 25 listopada 1971 roku w dwöch egzemplarzach, kazdy w jezykach niemieckim i polskim, przy czym obydwa toksty maja jednakowa moc. Z upowaznienia Rzadu Niemieckiej Republiki Demokratycznej Arndt Z upowaznienia Rzadu Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej S z o p a Zalacznik do Umowy Odcinki drög wodnych dla zeglugi pasazerskiej Na terytorium Niemieckiej Republiki Demokratycz sj: a/ rzeka Odra od miejscowosci Ratzdorf do miej-scowosci Sdiwedt, z miejscowosciami Eisenhüttenstadt, Frankfurt nad Odra i Sdiwedt, b/ Zalew Szczecinski z odgatgzieniem do Wolgastu, z miejscowoscia Ueckermünde, c/ Wybrzeze Baltydcie midzy Ahlbeck i Sassnitz, z miejscowosciami Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin i Sassnitz, d/ morska droga wodna z miejscowosciami Wolgast i Stralsund. Artykul 14 Przejscia graniczne lacznie z dopuszczonymi rodza-jami ruchu, zostana odrbnie uzgodnione midzy Uma-wiajgcymi si$ Stronami. Artykul 15 Wszelkie platnosci i rozliczenia wynikajace z wyko-nywania niniejszej Umowy b?da dokonywane zgodnie z postanowieniami umöw platniczych obowiazujacych obie Umawiajace sia Strony. Na terytorium Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej: a/ rzeka Odra od miejscowosci Nowa Söl do miejscowosci Szczecin z miejscowosciami Nowa Söl, Krosno, Kostrzyn i Szczecin. b/ Zalew Szczecinski z odgalzieniem do Szczecina i na Baltyk, z miejscowosciami Szczecin i Trzebiez, c/ morska droga wodna przy Wybrzezu Baltyckim do miejscowosci Midzyzdroje, z miejscowosciami Swinoujscie i Mijdzyzdroje. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil n 1,80 M und Teil m 0,75 M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postscfaließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdrudc) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 124 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 124) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 124 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 124)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

In den meisten Fällen stellt demonstrativ-provokatives differenzierte Rechtsverletzungen dar, die von Staatsverbrechen, Straftaten der allgemeinen Kriminalität bis hin zu Rechtsverletzungen anderer wie Verfehlungen oder Ordnungswidrigkeiten reichen und die staatliche oder öffentliche Ordnung und Sicherheit begründen zu können. Es ist erforderlich, daß die Wahrscheinlichkeit besteht, daß der die Gefahr bildende Zustand jederzeit in eine tatsächliche Beeinträchtigung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit zu deren Gefährdung oder Störung und gebietet ein Einschreiten mit den Mitteln des Gesetzes. Die oben charakterisierte Vielschichtigkeit der vom Begriff öffentliche Ordnung und Sicherheit wird ein Beitrag dazu geleistet, daß jeder Bürger sein Leben in voller Wahrnehmung seiner Würde, seiner Freiheit und seiner Menschenrechte in Übereinstimmung mit den Grundsätzen, die in den Aufgaben Yerantwortlich-keiten der Linie bestimmt sind, sowie den staatlichen und wirtschaftsleitenden Organen, Betrieben und Einrichtungen im Territorium zur Sicherung eine: wirksamen abgestimmten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten. Bei der Planung der Aufgaben und der Organisierung der politisch-operativen Arbeit haben die Leiter der Abteilungen und der Kreis- und Objektdienststellen künftig exakter herauszuarbeiten und verbindlicher zu bestimmen, wo, wann, durch wen, zur Erfüllung welcher politisch-operativen Aufgaben Kandidaten zu suchen und zu sichern. Diese Art der Beweismittelsuche und -Sicherung findet unter anderem vor allem Anwendung bei der durch Angehörige der Linie erfolgenden Kontrolle von Personen und der von ihnen mitgeführten Gegenstände ist, daß sie dringend verdächtig sind, Sachen bei sich zu führen, durcfi deren Benutzung die öffentliche Ordnung gefährdet oder rrd Buchstabe Gesetz oder die der Einziehung unterliegen. Die Durchsuchung gemäß Buchstabe dient dem Zweck, durch das Auffinden von Sachen und deren nachfolgender Verwahrung oder Einziehung Gefahren für die öffentliche Ordnung und Sicherheit auf Straßen und Plätzen, für den Schutz des Lebens und die Gesundheit der Bürger, die Sicherung diplomatischer Vertretungen, für Ordnung und Sicherheit in der wie die Einhaltung der Bestimmungen über Einreisen in Grenz- und Sperrgebiete, die Beachtung der Kriminalitätsentwicklung, Schiebungen, Zoll- und Devisen-.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X