Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1972, Seite 122

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 122); 122 Gesetzblatt Teil II Nr. 9 Ausgabetag: 25. Februar 1972 weiteren Aufenthaltes im Hafen obliegt dem Amt des Hafenkapitäns in Trzebiez. Artikel 14 Die Grenzübergangsstellen einschließlich der zugelassenen Verkehrsarten werden zwischen den Abkommenspartnern gesondert vereinbart. b) das Oder-Haff mit der Abzweigung nach Szczecin und zur Ostsee mit den Orten Szczecin und Trzebiez c) die Seewasserstraße an der Ostseeküste bis zum Ort Miedzyzdroje mit den Orten Swinoujscie und Miedzyzdroje Artikel 15 Alle Zahlungen und Verrechnungen, die sich aus der Durchführung dieses Abkommens ergeben, werden entsprechend den Bestimmungen der für beide Abkommenspartner geltenden Zahlungsabkommen durchgeführt. Artikel 16 Die Durchführung der Schiffahrt auf den Grenzgewässern erfolgt nach einem besonderen Abkommen. Artikel 17 Dieses Abkommen bedarf der Bestätigung beider Regierungen und tritt am Tage des Notenaustausches über die erfolgte Bestätigung in Kraft. Artikel 18 Das vorliegende Abkommen wird für die Dauer von fünf Jahren abgeschlossen. Wenn das Abkommen nicht von einem der Abkommenspartner spätestens ein Jahr vor Ablauf der entsprechenden fünfjährigen Frist gekündigt wird, bleibt es für jeweils weitere fünf Jahre in Kraft. Ausgefertigt in Warschau am 25. November 1971 in zwei Exemplaren, jedes in deutscher und polnischer Sprache, wobei beide Texte gleichermaßen gültig sind. Für die Regierung der Deutschen Demokratischen Republik gez. Arndt Für die Regierung der Volksrepublik Polen gez. S z o p a Anlage zum Abkommen Abschnitte der Wasserstraßen für die Fahrgastschiffahrt Auf dem Territorium der Deutschen Demokratischen Republik: a) die Oder von dem Ort Ratzdorf bis zu dem Ort Schwedt mit den Orten Eisenhüttenstadt, Frankfurt (Oder) und Schwedt b) das Oder-Haff mit Abzweigung nach Wolgast mit dem Ort Ueckermünde c) die Ostseeküste zwischen Ahlbeck und Saßnitz mit den Orten Ahlbeck, Heringsdorf, Bansin und Saßnitz d) die Seewasserstraße mit den Orten Wolgast und Stralsund Auf dem Territorium der Volksrepublik Polen: a) die Oder von dem Ort Nowa Sol bis zu dem Ort Szczecin mit den Orten Nowa Sol, Krosno, Kostrzyn und Szczecin UMOWA mi$dzy Rzqdem Niemieckiej Republiki Demokratycznej a Rzqdem Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej o wspölpracy w dziedzinie zeglugi srödlqdowej Rzgd Niemieckiej Republiki Demokratycznej i Rzgd Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej kierujgc sic prag-nieniem umocnienia i dalszego rozwoju wspölpracy w dziedzinie zeglugi srödlgdowej, zgodnie z zasadami zawartymi w Ukladzie micdzy Niemieckg Republik Demokratyczng a Polskg Rzeczgpospolitg Ludowg o wspölpracy w dziedzinie komunikacji, podpisanym w Berlinie dnia 16 lipca 1971 roku, postanowily zawrzeö niniejszq Umowe. W tym celu wyznaczyly swych Pelnomocniköw, a mianowicie: Rzqd Niemieckiej Republiki Demokratycznej: Otto Arndt’a Ministra Komunikacji Rzgd Polskiej Rzeczypospolitej Ludowej: Jerzego Szopc Ministra Zeglugi, ktörzy po wymianie swych pelnomocnictw, uznanych za dobre i sporzgdzone w nalezytej formie, uzgodnili co nastcpuje: Artykul 1 1. Kazda Umawiajgca sic Strona umozliwia statkom przedsicbiorstw zeglugi srödlgdowej drugiej Umawia-jgcej sic Strony wzajemny przewöz towaröw na calej dlugosci polgczonych drög wodnych, jak röwniez prze-ladunek towaröw w odpowiednich portach. 2. Kazda Umawiajgca sic Strona umozliwia statkom przedsicbiorstw zeglugi srödlgdowej drugiej Umawia-jgcej sic Strony wzajemnie wolny tranzyt na calej dlugosci polgczonych drög wodnych, jak röwniez prze-ladunek towaröw w odpowiednich portach. 3. Kazda Umawiajgca sic Strona umozliwia statkom technicznym i nowozbudowanym drugiej Umawiajgcej sic Strony wzajemny i tranzytowy przeplyw na calej dlugosci polgczonych drög wodnych. 4. Kazda Umawiajgca sic Strona umozliwia statkom wlasciwych przedsicbiorstw zeglugowych drugiej Uma-wiajgcej sic Strony wzajemne przewozy pasazerskie na odcinkach drög wodnych wymienionych w zalgczniku do niniejszej Umowy. 5. Wlasciwe naczelne organy Umawiajgcych sic Stron ustalajg terminy otwarcia zeglugi pasazerskiej do poszczegölnych miejscowosci i uzgadniaja niezbcdne zmiany w zalgczniku do niniejszej Umowy. Artykul 2 1. W realizacji planowych przewozöw towarowych micdzy Umawiajgcymi sic Stronami nalezy zabezpie-czyc jak najwickszy udzial zeglugi srödlgdowej. 2. Wspölpraca w zakresie eksploatacji statköw obu Umawiajgcych sic Stron bcdzie realizowana na zasadzie maksymalnego wykorzystania statköw i jak najwickszej ich efektywnosci transportowej.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 122) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972, Seite 122 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, S. 122)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1972. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1972 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1972 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 74 vom 29. Dezember 1972 auf Seite 862. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1972 (GBl. DDR ⅠⅠ 1972, Nr. 1-74 v. 14.1.-29.12.1972, S. 1-862).

Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der Mittel und Methoden der Untersuchungsarbeit dazu beizutragen, feindliche Zentren uod Kräfte zu verunsichern, Widersprüche beim Gegner aufzuspüren und zu nähren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X