Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 672

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 672 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 672); 672 Gesetzblatt Teilll Nr. 77 Ausgabetag: 8. Dezember 1971 Industriepreise entsprechend der dafür herausgegebenen staatlichen Nomenklatur zu bestätigen und darüber das Amt für Preise zu informieren, Normative für die Kalkulation der Kosten zu bestätigen, soweit nicht das Amt für Preise dafür zuständig ist. Diese Normative müssen auf die rationelle Nutzung von Energie, Rohstoffen tmd Material gerichtet sein und eine effektive Nutzung der pro-I duktiven Fonds und des Arbeitszeitfonds fördern. Sie sind auf der Grundlage von Betriebsvergleichen, der Anwendung der Gebrauchs-wert-Kosten-Analyse, der wissenschaftlichen Arbeitsorganisation und anderer geeigneter Methoden auszuarbeiten und ständig zu verbessern. durch Anleitung und Kontrolle der ihnen unterstellten WB und volkseigenen Kombinate die Durchsetzung der staatlichen Direktiven und Kalkulationsrichtlinien zu sichern, spezielle Kalkulationsrichtlinien bzw. Kalkulationselemente für die Industriezweige auf der Grundlage der Neufassung der zentralen staatlichen Kalkulationsrichtlinien zu bestätigen, soweit ihre Bestätigung nicht durch den Minister und Leiter des Amtes für Preise erfolgt, eine Überprüfung der Gemeinkosten in ihren Bereichen vorzunehmen mit dem Ziel, die Gemeinkosten zu senken, überbetriebliche Gemeinkostennormative für die WB und die den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinate sowie deren Veränderung dem Amt für Preise zur Bestätigung vorzulegen, die Bestätigung von ökonomisch begründeten Teilpreissystemen, Parametersystemen und Preisreihen zur Bildung von Industriepreisen vorzunehmen, den WB und den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinaten verbindliche Normative für die Gestaltung des Verhältnisses von Gebrauchseigenschaften (Leistungsparameter) und Industriepreisen bei der Entwicklung neuer Erzeugnisse vorzugeben. Das Ministerium für Außenwirtschaft und die anderen zentralen Staatsorgane haben diese Aufgaben entsprechend ihren spezifischen Bedingungen wahrzunehmen. 9. Die WB und die den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinate haben ihre Verantwortung auf dem Gebiet der Kosten und Industriepreise, ausgehend von den staatlichen Direktiven, voll wahrzunehmen. Sie haben die Erzeugnisse, deren Industriepreise nicht vom Ministerrat, dem Amt für Preise oder den Ministerien zentral bestätigt werden, auf der Grundlage staatlicher Direktiven und Kalkulationsrichtlinien in das bestehende Preisgefüge einzustufen, die von den Betrieben ausgearbeiteten Preisanträge zu prüfen und Vorschläge für die zentrale staatliche Bestätigung der Industriepreise ihrem zuständigen Minister vorzulegen, Kalkulationsnormative, Teilpreissysteme, Parametersysteme, Preisreihen und spezielle Kalkulationsrichtlinien gemeinsam mit ihren Betrieben auszuarbeiten und zur Bestätigung vorzubereiten. Die VVB und die den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinate sind für die Anleitung der ihnen unterstellten Betriebe hinsichtlich der Kosten- und Preisarbeit verantwortlich. Das gilt auch für Industriepreise, die von den Betrieben auf der Grundlage staatlicher Kalkulationsvorschriften und Teilpreisnormative ermittelt werden, wie z. B. für Sonder- und Einzelfertigung im Maschinenbau und für Betriebspreise in der Leichtindustrie. Die VVB und die den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinate haben dafür zu sorgen, daß der Aufwand zur Herstellung von Erzeugnissen und, davon ausgehend, die Industriepreise so niedrig wie möglich gehalten werden. Davon ausgehend haben sie zu sichern, daß schon vor der Bildung der Industriepreise neuer, weiterentwickelter Erzeugnisse über die Arbeit mit den Kosten Einfluß auf die Erhöhung der Effektivität genommen wird. Dabei ist bereits in den vorbereitenden Phasen die Erzeugnisrationalisierung durch Anwendung . der Ge-brauchswert-Kosten-Analyse zu unterstützen, in zunehmendem Maße im Plan Wissenschaft und Technik Kosten- und Preislimite für die Entwicklung neuer Erzeugnisse vorgegeben werden, die Preisbildung auf der Grundlage einer exakten Kostenrechnung und Kastenkalkulation mit einem ordnungsgemäßen Nachweis über die Fertigungszeiten, den Materialverbrauch und die Gemeinkosten (Nachkalkulation) vorgenommen wird, für Erzeugnisgruppen mit häufigem Erzeugniswechsel der Anteil von Industriepreisen erhöht wird, die auf der Grundlage ökonomisch begründeter Teilpreissysteme, Parametersysteme und Preisreihen gebildet werden. Die bei den VVB und den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinaten bestehenden Arbeitskreise für die Prüfung der Preisanträge, die sich aus Vertretern der Hersteller-, Abnehmerland Zulieferbetriebe, des ’ Deutschen Amtes für Meßwesen und Warenprüfung (DAMW) u. a. zusammensetzen, haben die Qualität der Ausarbeitung und Prüfung der Preisanträge sowie das Zusammenwirken von Herstellern, Hauptabnehmern und wichtigen Vorlieferanten auf dem Gebiet der Industriepreise zu verbessern. Sie haben sich vor allem auf die kritische Analyse und Kontrolle der Kosten zu konzentrieren. Hierbei sind die Erfahrungen auszunutzen, die bereits bei der Industriepreisreform mit den ständigen Arbeitskreisen und bei der Preisbildung für Konsumgüter mit den Preisbeiräten gesammelt wurden. Die Bestimmungen dieses Abschnittes sind von den WB ilnd den Ministerien direkt unterstellten volkseigenen Kombinaten auf die Erzeugnisgruppen anzuwenden, für die ihnen nach den Rechtsvorschriften die Prüfung und Koordinierung der;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 672 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 672) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 672 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 672)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der Anwendung verwaltungsrechtlicher und anderer Rechtsvorschriften zur vorbeugenden Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß dar Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher durch den Gegner, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit. Die politisch-operative Sicherung entwicklungsbestimmender Vorhaben und Prozesse der soziaxistischen ökonomischen Integration, Vertrauliche Verschlußsache Grundfragen der weiteren Qualifizierung und Effektivierung der Untersuchungsarbeit. Sie enthält zugleich zahlreiche, jede Schablone vermeidende Hinweise, Schlußfolgerungen und Vorschläge für die praktische Durchführung der Untersuchungsarbeit. Die Grundaussagen der Forschungsarbeit gelten gleichermaßen für die Bearbeitung von Bränden und Störungen; Möglichkeiten der Spezialfunkdienste Staatssicherheit ; operativ-technische Mittel zur Überwachung von Personen und Einrichtungen sowie von Nachrichtenverbindungen; kriminaltechnische Mittel und Methoden; spezielle operativ-technische Mittel und Methoden des Vorgehens feindlicher Kräfte, über die Wirksamkeit eingeleiteter Abwehrmaßnahmen Staatssicherheit und anderer Organe Alle diese Beschuldigtenaussagen sind im Vernehmungsprotokoll zu dokumentieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X