Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 630

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 630 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 630); 630 Gesetzblatt Teil II Nr. 74 Ausgabetag: 18. November 1971 ven Maßnahmen zur Energieträgerversorgung (einschließlich des Aufrufs von Versorgungsstufen in der Elektroenergie- und Gasversorgung) oder führt die Entscheidung herbei. Zu §7 der Verordnung: §3 (1) Das Ministerium für Chemische Industrie hat im Rahmen der Bilanzierung der Energieträger bei der Ausarbeitung der Komplexbilanzen „Energie“ hinsichtlich der flüssigen Brennstoffe und Kraftstoffe mitzuwirken sowie die Kennziffern für die Erdölverarbeitung und die Stoffwirtschaft zu erarbeiten ; die Bilanzen für flüssige Brennstoffe und Kraftstoffe in Übereinstimmung mit den Zielen der Komplexbilanzen „Energie“ auszuarbeiten und mit dem Ministerium für Grundstoffindustrie abzustimmen; Vorgaben an die für die Versorgungsbereiche verantwortlichen Staatsorgane für die quartalsweise Gliederung der Bilanzanteile und die für die Sicherung der Versorgung erforderlichen Vorräte bei flüssigen S Brennstoffen und Kraftstoffen auszuarbeiten und im Einvernehmen mit dem Ministerium für Grundstoffindustrie herauszugeben; Vorschläge für die Schaffung der volkswirtschaftlich erforderlichen Lagerkapazität für flüssige Brennstoffe und Kraftstoffe auszuarbeiten und die erforderlichen Entscheidungen herbeizuführen. (2) Änderungen in der Erdölverarbeitung, die Änderungen in den Bilanzen für flüssige Brennstoffe und Kraftstoffe ergeben können, sind dem Ministerium für Grundstoffindustrie unverzüglich mitzuteilen. Zu §§14 bis 16 der Verordnung: §4 (1) Die VVB Energieversorgung ist mit den ihr unterstellten Kombinaten, Betrieben und Einrichtungen für die Ermittlung des Bedarfs der Gesellschaft an Energieträgern verantwortlich. Sie hat hierbei die Anforderungen zur rationellen Energieanwendung und -Umwandlung und zur Senkung der Energieintensität zu berücksichtigen. (2) Die VVB Energieversorgung hat darüber hinaus insbesondere Varianten zu den Komplexbilanzen „Energie“ sowie zur langfristigen Einsatzkonzeption für Energieträger auf der Grundlage der Vorgaben des Ministeriums für Grundstoffindustrie auszuarbeiten; die Varianten zu den Komplexbilanzen „Energie“ und zur langfristigen Einsatzkonzeption für Energieträger mit den komplex-territorialen Energiebe-darfsplänen zu koordinieren; Vorschläge für volkswirtschaftlich erforderliche Vorräte und Kapazitätsreserven für die Versorgung mit Energieträgern auszuarbeiten; Entscheidungen, die bei der Ausarbeitung der Varianten notwendig werden, vorzubereiten und herbeizuführen. §5 (1) Der Energieversorgungsbetrieb hat auf der Grundlage der methodischen Bestimmungen die komplex-territorialen Energiebedarfspläne für jeden Bezirk unter Mitwirkung des VEB Verkaufskontor Kohle, der VEB Kohlehandel und des VEB Minol in enger Zusammenarbeit mit den Hauptabnehmern im Territorium aufzustellen und mit dem jeweiligen Rat des Bezirkes abzustimmen. (2) Dem komplex-territorialen Energiebedarfsplan sind Wärmeversorgungsbilanzen für die öffentliche Wärmeversorgung beizufügen. (3) Der Energieversorgungsbetrieb hat außer den im § 4 Abs. 1 und im § 5 Absätze 1 und 2 genannten Aufgaben die Energieträgerbilanzen für Elektroenergie und Gas in Abstimmung mit den bilanzbeauftragten Organen territorial zu gliedern; die territoriale Versorgungskonzeption auf der Grundlage der langfristigen Einsatzkonzeption für Energieträger auszuarberten. (4) Bei Versorgung von Verbrauchern mit Wärme über nichtöffentliche Versorgungsanlagen hat der Wärmelieferer auf Anforderung dem zuständigen Energieversorgungsbetrieb über den Bedarf und die Dek-kungsmöglichkeiten zu unterrichten. §6 Die bilanzbeauftragten Organe haben zur planmäßigen Versorgung der Gesellschaft mit Energieträgern sowie zur Durchsetzung einer kontinuierlichen Bilanzierung insbesondere folgende Aufgaben: in enger Zusammenarbeit mit der WB Energieversorgung die Bedarfsermittlung durchzuführen und den Bedarf an Energieträgern auf der Grundlage von Kennziffern des Energieverbrauchs zu prüfen und bei der Ausarbeitung der komplex-territorialen Energiebedarfspläne bzw. bei der Ausarbeitung der territorialen Versorgungskonzeptionen mitzuwirken; Energieträgerbilanzen für langfristige Zeiträume auszuarbeiten und mit der VVB Energieversorgung und den für das Aufkommen verantwortlichen Organen abzustimmen; Energieträgerbilanzen für den Fünf jahrplan und den Jahresplan auszuarbeiten und mit den für das Aufkommen verantwortlichen Organen sowie mit den Fondsträgern abzustimmen; Vorschläge über die langfristige Entwicklung der Lagerkapazitäten für lagerfähige Energieträger bei den Produzenten, beim Produktionsmittelhandel sowie bei den Abnehmern auszuarbeiten und Entscheidungen vorzubereiten; Vorschläge über die Bildung und Verwendung von Planreserven sowie von lieferseitigen Beständen auszuarbeiten und Entscheidungen herbeizuführen sowie den Nachweis über die Zuführung, den Bestand und die Verwendung von Wirtschaftsreserven zu führen; die Versorgung auf der Grundlage der Bilanzen zu organisieren und die Durchführung zu kontrollieren; die lieferseitige Abrechnung der Energieträgerbilanzen nach den Richtlinien der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik durchzuführen und durch systematische analytische Tätigkeit die liefer- und verbraucherseitige Abrechnung auszuwerten.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 630 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 630) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 630 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 630)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die Organisierung und Durchführung einer planmäßigen, zielgerichteten und perspektivisch orientierten Suche und Auswahl qualifizierter Kandidaten Studienmaterial Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit - Grundfragen der weiteren Erhöhung der Effektivität der und Arbeit bei der Aufklärung und Bearbeitung von Vorkommnissen im sozialistischen Ausland, an denen jugendliche Bürger der beteiligt ind Anforderungen an die Gestaltung einer wirk- samen Öffentlichkeitsarbeit der Linio Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung von Entweichungen geschaffen. Das Wesen der politisch-operativen Hauptaufgabe der Linie. Die politisch-operative Hauptaufgabe der Linie besteht darin, unter konsequenter Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit einen den Erfordernissen des jeweiligen Strafverfahrens gerecht werdenden politisch-operativen Untersuchungshaftvollzug durchzusetzen und insbesondere durch die sichere Verwahrung feindlich-negativer Kräfte und anderer einer Straftat dringend verdächtiger Personen einen wesentlichen Beitrag zur Lösung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der dienstlichen Bestimmungen und unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lagebedingungen ständig eine hohe Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten in den Verwahrzellen der GTV. Das umfaßt insbesondere die ständige Beobachtung der Inhaftierten unter Beachtung der Mindestkontrollzeiten zur vorbeugenden Verhinderung von Ausbruchs- und Fluchtversuchen, Terror- und anderen operativ bedeutsamen Gewaltakten ist keine von den anderen grundlegenden politisch-operativen Auf-,gaben im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit und den sich hieraus ergebenen Forderungen zur Gewährleistung von Sicherheit und Ordnung in den StrafVollzugseinrichtungen sowie Untersuchungshaftanstalten und bei der Erziehung der Strafgefangenen sind Ausbrüche, Entweichungen, Geiselnahmen, andere Gewalttaten xind provokatorische Handlungen sowie im Anschluß daran vorgesehene Angriffe gegen die Staatsgrenze der in Zusammenhang mit terroristischen Handlungen durch aktive oder ehemalige Angehörige der gründlich untersucht, alle begünstigenden Bedingungen herausgearbeitet und umgehend ausgeräumt werdenj.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X