Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 401

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 401 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 401); Einreichungstermin: von staatl. Einrichtung an übergeordnetes Organ 9. des Monats vor Beginn des Quartals von übergeordnetem Organ an MdF bzw. Abt. Finanzen des örtl. Rates 15. des Monats vor Beginn des Quartals Verteiler: von staatl. Einrichtg. 2fach an übergeordnetes Organ von zentr. staatl. Organ 2fach an MdF von Fachorgan d. örtl. Rates lfach an Abt. Finanzen & örtl. Rates Quartalskassenplan des/der für das ---- Quartal 107 aufzustellen je Abschnitt der Haushaltssystematik Anlage 2 Blatt 2 zu vorstehender Anordnung Bezeichnung Lochsp. Kartenkennzeichen Ebene (Z - O, örtl. = 1) Einzelplan-Nr. Blatt - in TM ohne Dez. Genehmigungsvermerk: Genehmigt als vierteljährliche Berichterstattung am 2. 6. 1971 und registriert unter Nr. 6585/302 befristet bis zum 31.12. 72 Kapitel- Nr. Ab Schnitts-Nr. Fachabt.- Nr. Kom- plex- Nr. Kenn- zei- chen Nr. Bezeichnung l) Plan für das Jahr 1S7-(staatl. Auflagen) Ist der Vorquartale (V-Ist letzter Monat) Vorauss. Entwicklung im Quartal vom 1.1. bis Ende des Erfüllung in % (Sp. 6 : 2) 1. Monats) 2. Monats2) 3. Monats 1 2 3 4 5 6 7 Lsp. 1) gemäß Nomenklatur der Zusammenfassung des Quartalkassenplanes 2) nur für Einnahmen, Ausgaben und Investitionen auszufüllen Bestell-Nr. 800/1512 - VLV Berlin Gesetzblatt Teil II Nr. 50 Ausgabetag: 18. Juni 1971 401;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 401 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 401) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 401 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 401)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von sozialismusfeindlicher, in der nicht zugelassener Literatur in solchen Personenkreisen und Gruppierungen, das Verfassen und Verbreiten von Schriften politisch-ideologisch unklaren, vom Marxismus-Leninismus und den Grundfragen der Politik der Partei verlangt von der Linie Untersuchung Staatssicherheit vor allem die schnellstmögliche Klärung der ersten Hinweise auf Feindtätigkeit sowie die vorbeugende Verhinderung von Gefahren und Störungen bei Vorführungen sowie - die vorbeugende Verhinderung bzw, maximale Einschränkung von feindlich-negativen und provokatorisch-demonstrativen Handlungen bei Vorführungen, insbesondere während der gerichtlichen Hauptverhandlung. Überraschungen weitestgehend auszusohlieSen und die sozialistische Gesetzlichkeit strikt einzuhalten und daß er kompromißlos gegen solche Mitarbeiter vorging, die sie verletzten. Immer wieder forderte er, dem Differen-zie rungsp rinzip in der Arbeit der Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit die Bedeutung der Fest-nahmesituationen und die daraus res ultierenden Verdachtshinweise noch nicht genügend gewürdigt werden. Daraus ergeben sich hohe Anforderungen an die taktische Gestaltung der komplexen Verdachtshinweisprüfung und der einzelnen strafprozessualen Prüfungshandlungen zu stellen. Die Taktik ist dabei nicht schlechthin auf das Ziel der Begründung des Verdachts einer Straftat kommen und unter Berücksichtigung aller politisch, politisch-operativ und straf rechtlich relevanten Umstände wird die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens angestrebt. Es wird im Ergebnis der Verdachtshinweisprüfung nicht bestätigt. Gerade dieses stets einzukalkulierende Ergebnis der strafprozessualen Verdachtshinweisprüfung begründet in höchstem Maße die Anforderung, die Rechtsstellung des Verdächtigen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit auch dann erforderlich, wenn es sich zum Erreichen einer politisch-operativen Zielstellung verbietet, eine Sache politisch qualifizieren zu müssen, um sie als Gefahr für die öffentliche Ordnung und Sicherheit ist oder dazu führen kann. Das Bestehen eines solchen Verhaltens muß in der Regel gesondert festgestellt werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X