Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 374

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 374 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 374); 374 Gesetzblatt Teil II Nr. 49 Ausgabetag: 9. Juni 1971 die zentrale Planung, Anleitung und Organisation des Fachschulfemstudiums einschließlich der For-schungs- und Entwicklungsarbeiten zu Inhalt, Methoden, Mitteln und Organisationsformen dieser Studienfo'rm sowie die Lehrmaterialversorgung, die Erarbeitung von Grundsätzen für die Weiterbildung der Leiter und Lehrkräfte der Fachschulen. (2) Das Institut nimmt über die im Abs. 1 genannten Hauptaufgaben hinaus an Forschüngs- und Entwicklungsarbeiten teil, die unter der Anleitung anderer Koordinierungsorgane für das einheitliche sozialistische Bildungssystem bzw. für die Bereiche des Hoch- und Fachschulwesens gemeinsam durchgeführt werden. Arbeitsweise §4 (1) Grundlage der gesamten Arbeit des Instituts sind der Fünfjahrplan und die Jahrespläne für Forschungsund Entwicklungsarbeiten des Instituts. (2) Die Pläne des Instituts sind auf der Grundlage der Vorgaben des Ministers für Hoch- und Fachschulwesen (nachstehend Minister genannt) mit dem Wissenschaftlichen Rat der Forschungen über das Hoch-und Fachschulwesen beim Institut für Hochschulbildung und -Ökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin abzustimmen und werden dem Minister zur Bestätigung vorgelegt. §5 (1) Das Institut arbeitet direkt und eng mit den für die Fachschulausbildung verantwortlichen Einrichtungen der zentralen staatlichen Organe zusammen, denen Ingenieur- und Fachschulen unterstehen. Es koordiniert mit ihnen gemeinsam alle wissenschaftlichen Arbeiten über die Fachschulausbildung und -er-ziehung auf der Grundlage eines einheitlichen perspektivischen Forschungsplanes. (2) Das Institut löst seine Aufgaben im Zusammenhang mit den Einrichtungen des Hochschulwesens, mit wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Institutionen und mit der Akademie der Pädagogischen Wissenschaften. * (3) Das Institut pflegt und fördert die internationale Zusammenarbeit mit entsprechenden ausländischen Forschungseinrichtungen, insbesondere der Sowjetunion und anderer sozialistischer Länder. Vertragliche Vereinbarungen bedürfen der vorherigen Zustimmung des Ministers. (4) Das Institut führt im Rahmen der bestätigten Pläne Untersuchungen, Analysen und Experimente an Fachschulen durch. (5) Das Institut informiert die für die Durchführung der Weiterbildung der Direktoren und Lehrkräfte der Fachschulen verantwortlichen Organe und Einrichtungen über den neuesten Stand der Fachschulausbildung und der Ausbildungsdokumente. Es übergibt ihnen nach Bedarf Anforderungen an die Aus- und Weiterbildung der Direktoren und Lehrkräfte der Fachschulen sowie hierfür notwendige Arbeitsunterlagen. (6) Das Institut führt in der Aus- und Weiterbildung der Fachschullehrer Lehrveranstaltungen zu Forschungsergebnissen des Instituts durch und berät bzw. begutachtet wissenschaftliche Arbeiten auf den vom Institut vertretenen Gebieten. §6 (1) In der Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und wissenschaftlichen Einrichtungen ist das Institut hinsichtlich der Aufgaben gemäß § 3 Abs. 1 Leiteinrichtung. Der Direktor des Institut (nachstehend Direktor genannt) ist berechtigt, Aufträge für derartige For-schungs- und Entwicklungsarbeiten auf der Grundlage von Vereinbarungen bzw. Verträgen sowohl an Einrichtungen als auch an Angehörige von Ingenieur-und Fachschulen sowie an Vertreter der Praxis mit Zustimmung ihrer Leiter zu vergeben. (2) Die Aufträge an nebenamtlich tätige Mitarbeiter des Instituts werden aus dem Honorarfonds und Aufträge an andere Einrichtungen aus dem Fonds für For-schungs- und Entwicklungsarbeiten finanziert. (3) Forschüngs- und Entwicklungsarbeiten gemäß § 3 Abs. 2, die für das einheitliche sozialistische Bildungssystem bzw. für das Hoch- und Fachschulwesen geleistet werden, führt das Institut auf vertraglicher Grundlage mit anderen Leiteinrichtungen der zentralen staatlichen Organe des einheitlichen sozialistischen Bildungssystems durch. §7 Struktur (1) Das Institut gliedert sich in Hauptabteilungen und Abteilungen. (2) Der Struktur- und Stellenplan des Instituts wird entsprechend den Rechtsvorschriften aufgestellt und vom Minister bestätigt. §8 Leitung (1) Das Institut wird vom Direktor nach dem Prinzip der Einzelleitung und persönlichen Verantwortung geleitet. Er stützt sich bei der Erfüllung der ihm übertragenen Aufgaben und bei seinen Entscheidungen auf die kollektive Beratung und auf die aktive Mitwirkung aller Institutsangehörigen und arbeitet eng mit den gesellschaftlichen Organisationen zusammen. (2) Der Direktor ist für die Arbeit des Instituts dem Minister gegenüber verantwortlich und rechenschaftspflichtig. (3) Der Direktor hat 2 Stellvertreter. Ein Stellvertreter ist Leiter der Zentralstelle für das Fachschulfernstudium. (4) Aufgaben, Rechte und Pflichten der Stellvertreter des Direktors und der anderen Mitarbeiter des Instituts, die Abgrenzung ihrer Verantwortung, die Arbeitsweise und -organisation werden vom Direktor in der Arbeitsordnung des Instituts und in Funktionsplänen festgelegt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 374 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 374) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 374 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 374)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden, insbesondere durch operative Kontroll- und Voroeugungsmabnahmen, einen Übergang von feindlichnegativen Einstellungen zu feindlieh-negativen Handlungen frühzeitig zu verhindern, bevor Schäden und Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den neuen Regimeverhältnissen auf den Transitstrecken und für die Transitreisenden zu beachtenden Erobleme, Auswirkungen USW. - der auf den Transitstrecken oder im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des Feindes sowie zur Erarbeitung anderer politisch-operativ bedeutsamer Informationen genutzt wurden, ob die Leitungstätigkeit aufgabenbezogen entsprechend wirksam geworden ist ob und welche Schlußfolgerungen sich für die Qualifizierung der Tätigkeit aller Schutz-, Sicherheitsund Dustizorgane und besonders auch für die politischoperative Arbeit unseres Ministeriums zur allseitigen Gewährleistung der staatlichen Sicherheit der unter allen Lagebedingungen und im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände sowie bestehende Gefahrenzustände durch die dafür Verantwortlichen beseitigt in ihrer Wirksamkeit eingeschränkt werden. Mit dem Strafrechtsänderungsgesetz erfolgten auch einige Präzisierungen im Straftatbestand zur Verfolgung von Sabotaqeverbrechen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X