Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 330

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 330 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 330); 330 Gesetzblatt Teil II Nr. 43 Ausgabetag: 10. Mai 1971 (3) Auftraggebern ist es nicht gestattet, mit einem zu ihm im Arbeitsrechtsverhältnis stehenden Werktätigen die Durchführung der im § 1 Abs. 2 genannten Leistungen zu vereinbaren, wenn diese zu den im Arbeitsvertrag vereinbarten Arbeitsaufgaben des Werktätigen gehören. (4) Die Auftragserteilung bedarf der Schriftform und hat unbedingt zu enthalten: Art und Umfang der zu erbringenden Leistung Termine und Qualitätskriterien vereinbarte Honorarsätze. §3 Verantwortung der Leiter der Betriebe Die Leiter der Betriebe haben zu sichern, daß Leistungen gemäß § 1 Abs. 2 nur vereinbart werden, wenn die Durchführung der angewiesenen Maßnahmen bei voller Ausnutzung des vorhandenen Arbeitszeitfonds mit eigenen Kräften nicht möglich ist; Honorare für Leistungen gemäß § 1 Abs. 2 nur im Rahmen der geplanten Mittel gezahlt werden; eine Kontrolle über die sparsamste Verwendung der Mittel für Honorare erfolgt. §4 Honorarsätze (1) Die Vergütung der Leistungen gemäß § 1 Abs. 2 erfolgt auf der Grundlage von Honorarsätzen. (2) Bei Leistungen, die von Hoch- und Fachschulkadern oder Werktätigen mit einer langjährigen Berufspraxis, wenn letztere eine Bezahlung wie Hochoder Fachschulkader erhalten, erbracht werden, wird ein Stundensatz bis zu 6, M gezahlt. (3) Bei Leistungen, die von anderen Werktätigen erbracht werden, wird ein Stundensatz bis zu 3, M gezahlt. (4) Die Besteuerung der Vergütungen für Werktätige gemäß Abs. 2 erfolgt mit 20 %, für Werktätige gemäß Abs. 3 nach Ziff. 63 der Richtlinien zur Verordnung vom 22. Dezember 1952 über die Besteuerung des Arbeitseinkommens (GBl. S. 1413). §5 V ersicherungsschu tz Für die Gewährleistung des Versicherungsschutzes bei Schadenersatzleistungen ist die Verordnung vom 18. November 1969 über die Versicherung der staatlichen Organe und staatlichen Einrichtungen (GBl. II S. 679) sinngemäß anzuwenden. §6 Schlußbestimmungen (1) Diese Anordnung tritt am 1. April 1971 in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: Anordnung Nr. 2 vom 20. Mai 1970 über die Vorbereitung und Durchführung der Bewertung der Straßen und Brücken im Bereich der Kreise, Städte und Gemeinden (GBl. II S. 350); § 4 Abs. 5 der Anordnung vom 3. Oktober 1969 über die vorbereitenden Maßnahmen zur Umbewertung der volkseigenen Grundmittel für Wohnungswesen (GBl. II S. 525) in der Fassung der Anordnung Nr. 2 vom 8. April 1970 über die vorbereitenden Maßnahmen zur Umbewertung der volkseigenen Grundmittel für Wohnungswesen (GBl. II S. 278). Berlin, den 31. März 1971 Der Leiter der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik Prof. Dr. habil. D o n d a Anordnung über die Honorierung im Bereich der Erzeugnisgestaltung Honorarordnung Erzeugnisgestaltung vom 31. März 1971 Auf Grund des Beschlusses vom 4. November 1970 zur Durchsetzung von Ordnung und Disziplin bei Leistungen, für die Honorare und Gebühren gezahlt werden. Auszug (GBl. II S. 631) und des §17 Abs. 2 der Verordnung vom 18. Dezember 1969 über das Statut des Deutschen Amtes für Meßwesen und Warenprüfung (GBl. II 1970 S. 105) wird im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen staatlichen Organe und nach Beratung mit den gesellschaftlichen Organisationen angeordnet: I. Allgemeine Bestimmungen §1 Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für Leistungen frei- oder nebenberuflich tätiger Industrieformgestalter, Keramik-, Glas-, Metall-, Spielzeug- und Textilgestalter sowie Architekten, die auf dem Gebiet der Formgestaltung industrieller Erzeugnisse arbeiten (nachstehend Formgestalter genannt). * (2) Zu honorierende Leistungen im Sinne dieser Anordnung sind vom Formgestalter zu erfüllende Aufgaben der Gestaltung industriell gefertigter Erzeugnisse oder Erzeugnissysteme. §2 Verantwortung der Betriebe (1) Die Leiter der Betriebe sind verpflichtet, diese Anordnung zur Erreichung hoher kulturpolitischer und ästhetischer Leistungen und mit dem Ziel höchster;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 330 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 330) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 330 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 330)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin sowie zu den Möglichkeiten, die der Besitz von westlichen Währungen bereits in der eröffnet. Diese materiellen Wirkungen sind so erheblich,-daß von ehemaligen Bürgern im Rahmen der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren und der Klärung von Vorkommnissen verschiedenen Bereichen der bewaffneten Organe festgestellten begünstigenden Bedingungen Mängel und Mißstände wurden in Zusammenarbeit mit der und im Zusammenwirken mit der zuständigen operativen Diensteinheit eine Neuregelung des Vertriebes von Kleinmechanismen und des Verkaufs von Baumaterialien sowie der Rechnungs legung im Berliner Bauwesen veranlaßt. Mit dem Ziel der Abdeckung und Ausweitung seiner Aktivitäten übernahm LAU? die Hamburger Pirma GmbH und versucht, Pilialen in anderen Gebieten der zu gründen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X