Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 213

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 213); Gesetzblatt Teil II Nr. 24 Ausgabetag: 26. Februar 1971 213 Ver- trags- Kultur Zeitraum ME Zuschlag M Gewächshaus- 1. 1. bis 28. 2. dt 400,- gurken 1. 3. bis 15. 3. dt 350,- 16. 3. bis 31. 3. dt 300,- 1. 4. bis 15. 4. dt 250,- 16. 4. bis 30. 4. dt 130,- 1. 5. bis 31. 5. dt 80,- Tomaten 1. 4. bis 31. 5. dt 700,- 1. 6. bis 30. 6. dt 550,- 1. 7. bis 15. 7. dt 350,- Blumenkohl I, II, III, IV 1. 2. bis 30. 4. 100 St. 40,- I, II, III 1. 5. bis 15. 5. 100 St. 30,- I, II, III 16. 5. bis 31. 5. 100 St. 20,- IV 1. 5. bis 15. 5. 100 St. 20,- Kohlrabi I, II, III, IV 1. 1. bis 15. 4. 100 st. 40,- I, II, III 16. 4. bis 30. 4. 100 St. 30,- IV 16. 4. bis 30. 4. 100 St. 25,- I, II 1. 5. bis 10. 5. 100 St. 25,- III, IV 1 5. bis 10. 5. 100 St. 15,- Salat I, II, III, IV, V, VI 1. 1. bis 10. 4. 100 st. 40,- I, II, III 11. 4. bis 20. 4. 100 st. 30,- IV, V 11. 4. bis 20. 4. 100 st. 20,- I, II 21. 4. bis 30. 4. 100 st. 20,- III, IV 21. 4. bis 30. 4. 100 st. 15,- Champignon 1.10. bis 31.12. dt 100,- 1. 1. bis 28. 2. dt 200,- Chicoröe 1.12. bis 31.12. dt 100,- 1. 1. bis 28. 2. .dt 150,- 1. 3. bis 31. 5. dt 100,- Rosenkohl 1. 2. bis 31. 3. dt 15- Exportzwiebeln ohne Zeitbegrenzung dt 5,- Bleich- und Grünspargel I und II einschl. blau ohne Zeitbegrenzung dt 150,- Rote Beete I ohne Zeitbegrenzung dt 13,- Rote Beete II ohne Zeitbegrenzung dt 8,- Bohnen III ohne Zeitbegrenzung dt 8,- Kohlrüben ohne Zeitbegrenzung dt 3,- Porree ab 1. Kalenderwoche dt 15- ab 5. Kalenderwoche dt 5,- ab 18. Kalenderwoche dt 10,- ab 30. Kalenderwoche dt 20,- ab 45. Kalenderwoche dt 10,- Johannisbeeren rot ohne Zeitbegrenzung dt 3,- Stachelbeeren grün ohne Zeitbegrenzung dt 20,- Erdbeeren bis 10. 6. dt 30,- 11.6. bis 15. 7. dt 15,- ab 16. 7. dt 30- Kultur Zeitraum ME Ver- trags- zuschlag M Lagerzuschläge: Äpfel und Birnen ab 1. 2. dt 15,- ab 1.3. dt 22,- ab 1. 4. dt 30,- Weißkohl 1.4. bis 31. 5. dt 15,- Rotkohl 1.4. bis 31. 5. dl 15,- Möhren 1.4. bis 31. 5. dt 15,- Für die Bezirke Rostock, Schwerin, Neubrandenburg, Suhl, Gera und Karl-Marx-Stadt gelten bei Kohlrabi, Salat, Blumenkohl und Tomaten und für die Bezirke Rostock, Schwerin und Neubrandenburg bei Gewächshausgurken die Termine jeweils 14 Tage länger. (2) Bei der Kleinverpackung von Kulturen gemäß Anlage 1 können für Abpackungen bis 150 g 0,05 M je Verpackungseinheit, über 150 g bis 1000 g und bei Speisezwiebeln bis 2500 g 0,10 M je Verpackungseinheit als Zuschlag gezahlt werden. Die vereinbarten Zuschläge für Kleinverpackungen sind bei Lieferungen in andere Bezirke vom Empfangsbezirk zu zahlen. (3) Die Vertragszuschläge gelangen über die Handelsbetriebe Obst, Gemüse, Speisekartoffeln bis zum 10. Werktag des folgenden Kalendermonats zur Auszahlung. Die Vertragszuschläge werden nicht EVP-wirksam. §2 (1) Zur weiteren Verbesserung der Versorgung der Bevölkerung mit Obst und Gemüse in den Winter- und Frühjahrsmonaten bis zum Anschluß an die neue Ernte werden 1971/72 für vertraglich vereinbarte Lieferungen von Obst und Gemüse der Qualitäten Auslese und A aus der Einlagerung an die staatlichen und konsum-genossenschaftlichen Handelsorgane, deren Kommissionshändler, Handelsbetriebe mit staatlicher Beteiligung sowie Direktbezieher*, an LPG, GPG, VEG, andere volkseigene Betriebe einschließlich Ausstellungen, halbstaatliche Betriebe und kircheneigen bewirtschaftete Landwirtschaftsbetriebe zusätzliche Vertragszuschläge gezahlt. (2) Die Gewährung der zusätzlichen Vertragszuschläge ist von der Einhaltung folgender Parameter abhängig: Gemüselagerung Die im Vorjahr ab 1. Januar aus der Einlagerung gelieferte Menge an Gemüse darf nicht unterschritten werden. Die geplanten und vertraglich gebundenen Mengen sind einzuhalten. Obstlagerung Die geplanten und vertraglich gebundenen Mengen sind einzuhalten. Einzelhandel einschließlich der Verkaufsstellen der LPG, GPG und VEG, Großverbraucher und Betriebe der verarbeitenden Industrie. Die Regelung des Direktbezuges erfolgt nach Abschnitt in der geltenden Anordnung Uber die Beziehungen bei der Lieferung und Abnahme von frischem Obst und Gemüse.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 213) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 213 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 213)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß mit diesen konkrete Vereinbarungen über die Wiederaufnahme der aktiven Zusammenarbeit getroffen werden. Zeitweilige Unterbrechungen sind aktenkundig zu machen. Sie bedürfen der Bestätigung durch den Genossen Minister für Staatssicherheit, Es ist zu unterscheiden zwischen im Transitverkehr zwischen der und Westberlin und im übrigen Transitverkehr, An die Verfügung im Transitverkehr zwischen der und und den Transitabweichungen im übrigen Transitverkehr, da auf Grund des vereinfachten Kontroll- und Abfertigungsverfahrens im Transitverkehr zwischen der und Transitabweichungen verstärkt für die Organisierung und Planung der konspirativen mit den sind vor allem die in den jeweiligen Verantwortungsbereichen, insbesondere den politisch-operativen Schwerpunktbereichen, konkret zu lösenden politisch-operativen Aufgaben Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage einer qualifizierten Auftragserteiluagi In-struierung personen- und sachbezogen erfolgt, die tatsächlichen Gründe für die Beendigung der Zusammej, mit und die sich daraus ergebenden Schlußfolgerungen für diipiSivierung der Arbeit mit den Die Gewinnung operativ bedeutsamer Infomiationerpp. Die verstärkte Mitwirkung der beim HerbeifühlVeränderungen mit hoher gesellschaftlicher und jlitilcn-operativer Nützlichkeit. Die ständige Gewährleistung einer hohen asürnkeit und Geheimhaltung in der Arbeit mit den sowie des Schutzes, der Konspiration und Sicherheit der Wesentliche Voraussetzung für die Durchsetzung der ist insbesondere die allseitige und umfassende Nutzung der Möglichkeiten und Voraussetzungen der zur Lösung der politisch-operativen Gesamtaufgabenstellung Staatssicherheit . Die Leiter der operativen Diensteinheiten und mittleren leitenden Kader haben zu sichern, daß die Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten-und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit dienenden Druckerzeugnisse zu beschlagnahmen und einzuziehen, so auch die im Ausland gedruckte sogenannte Schubladenliteratur von Dissidenten und anderen Feinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X