Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1971, Seite 21

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 21 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 21); Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 8. Januar 1971 21 finanzierung einzuführen und anzuwenden. Sie analysieren den Stand der Wirksamkeit der Bibliotheken und die Nutzung der finanziellen Mittel und organisieren den Erfahrungsaustausch mit allen Bibliotheken. Sie unterstützen besonders die Räte der Bezirks- und Kreisstädte bei der Einführung der Leistungsflnanzie-rung in den wissenschaftlichen Allgemeinbibliotheken der Bezirke bzw. den Stadt- und Bezirksbibliotheken und in den Stadt- und Kreisbibliotheken. § 4 Planung (1) Die Bibliotheken stellen auf der Grundlage der Perspektiv- und Jahrespläne der örtlichen Organe und entsprechend den Beschlüssen der Volksvertretungen und ihrer Räte die Leistungs- und Haushaltspläne auf. Die Pläne werden vom zuständigen Rat im Rahmen des von der Volksvertretung beschlossenen Gesamtplanes bestätigt. (2) Der Haushaltsplan der Bibliothek ist brutto nach Einnahmen und Ausgaben gemäß der Methodik für die -Aufstellung des Staatshaushaltsplanes aufzustellen. (3) Der Leistungsplan enthält Kennziffern zu Kapazität und Leistungen und Aufwandsnormative. Die Nomenklatur des Leistungsplanes ist in Anlage 1 festgelegt. (4) Zur Gewinnung neuer Leser und zur ständig bes- seren Befriedigung der Literaturbedürfnisse werden den Bibliotheken für die Kapazitätserhaltung und -er-weiterung durch die zuständigen Räte Mittel bereitgestellt für N die planmäßige Vergrößerung unds qualitative Verbesserung der Bestände an Büchern, Zeitschriften, Musikalien und Informationsmaterialien (erweiterte Reproduktion des Buchbestandes), die planmäßige Erhöhung und qualitative Verbesserung der Entleihungen, den Ersatz inhaltlich und physisch verschlissener Literatur (einfache Reproduktion des Buchbestandes) nach folgendem Verschleißnormativ: Belletristik - 5 % (Durchschnittspreis je Band 8, M) Sach- und Fachliteratur 7,5 % (Durchschnittspreis je Band 12, M) Kinderliteratur 13 % (Durchschnittspreis je Band 6, M). In Bibliotheken ohne überörtliche Wirksamkeit stehen die für den Ausbau der Dienstleistungen und die Verbesserung der technischen Ausrüstungen und Arbeitsmittel notwendigen Ausgaben zu den Buchanschaffungsmitteln im allgemeinen im Verhältnis 1:1. In Bibliotheken mit überörtlicher Wirksamkeit verändert sich dieses Verhältnis zugunsten der Ausgaben für den Ausbau der Dienstleistungen und die Verbesserung der technischen Ausrüstungen und Arbeitsmittel. Die Gesamtausgaben einschließlich Lohnfonds, jedoch abzüglich der Mittel für Investitionen und Werterhaltung, bilden die Grundlage für die Berechnung des Ausgabensatzes je Entleihung. (5) Der zuständige Rat beschließt, weitere bibliotheksspezifische Aufgaben in die Leistungspläne aufzunehmen, wenn es sich um notwendige Erweiterungen der Kapazität der Bibliotheken handelt, z. B. Ausbau der Bibliotheksräume bzw. Bibliotheksgebäude, Einrichtung von Zweigbibliotheken und nebenberuflich geleiteten Ausleihstellen, Einführung neuer rationellerer Verbuchungsverfahren, spezielle Formen der Bestandserschließung, bibliographische Tätigkeit u. ä. Gleichzeitig sind die Normative entsprechend zu verändern. § 5 Finanzierung (1) Die Leiter der Bibliotheken arbeiten auf der Grundlage der bestätigten Leistungspläne Quartalspläne für die Finanzierung aus. Überschreitungen bzw. Unterschreitungen der geplanten Anteile müs-. sen innerhalb eines Jahres ausgeglichen werden. (2) Die Berechnung der Haushaltsmittel und die Finanzierung der Leistungen erfolgt auf der Grundlage der erreichten Zahl der Entleihungen multipliziert mit dem geplanten Ausgabensatz der einzelnen Entleihung. Bei Übererfüllung der Leistungen entscheiden die örtlichen Räte entsprechend der gesellschaftlichen Bedeutung und im Rahmen der ihnen zur Verfügung stehenden Haushaltsmittel und Fonds, welche überplanmäßigen Zuschüsse in Höhe der geplanten Aufwandsnormative gegebenenfalls reduziert um solche Aufwandsarten, die sich nicht proportional zu den Leistungen verhalten bereitgestellt werden. § 6 Kontoführung Die Bibliotheken führen entsprechend der bestehenden Regelung über die Kontoführung im Bereich des übergeordneten staatlichen Organs ein Haushaltsunterkonto zum Gesamthaushaltskonto des zuständigen staatlichen Organs oder ein Haushaltsnebenkonto zum Haushaltsunterkonto der Abteilung Kultur des Rates. Die Konten der Bibliotheken unterliegen nicht dem obligatorischen monatlichen Ausgleich durch die zuständige Filiale der kontoführenden Bank. Die kassenmäßige Durchführung des Haushaltes richtet sich im einzelnen nach der Ersten Durchführungsbestimmung vom 16. Juni 1969 zum Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik Kassenordnung des Staatshaushaltes (GBl. II S. 353). § 7 Rechnungsführung und Statistik (1) Die Anwendung der Leistungsfinanzierung ist von den Bibliotheken mit der Verstärkung der Kontrolle der geleisteten Arbeit, mit der Kontrolle über die Verwendung der Mittel durch die Mark sowie der Qualifizierung der analytischen Arbeit über Aufwand und Ergebnis zu verbinden. Die Bibliotheken arbeiten hierzu nach den Bestimmungen der Zweiten Durchführungsbestimmung vom 30. Dezember 1969 zum Gesetz über die Staatshaushaltsordnung der Deutschen Demokratischen Republik Ordnung über die Rechnungsführung und Statistik in den staatlichen Organen und staatlichen Einrichtungen (GBl. II 1970 S. 37) sowie den dazu erlassenen Richtlinien des Ministers der Finanzen.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 21 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 21) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971, Seite 21 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, S. 21)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1971. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1971 beginnt mit der Nummer 1 am 6. Januar 1971 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 82 vom 31. Dezember 1971 auf Seite 736. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1971 (GBl. DDR ⅠⅠ 1971, Nr. 1-82 v. 6.1.-31.12.1971, S. 1-736).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der Untersuchungsabteilung unverzüglich dem Leiter des Haftkrankenhauses Staatssicherheit Berlin zu melden, der die weiteren Maßnahmen festlegt. Einweisung von Inhaftierten in Einrichtungen des staatlichen Gesundheitswesens bedürfen der Genehmigung des Leiters der entsprechenden Diensteinheit, Der Objektkommandant ist davon in Kenntnis zu setzen. Der Besitzer des Fahrzeuges hat sich vor dem Befahren des Dienstobjektes in der Objektkommandantur zu melden. Angehörige der bewaffneten Organe Studenten Schüler Lehrlinge Rückkehrer Zuziehende ohne Beschäftigung sonst. Personen Rentner und Hausfrauen Strafgefangene nach der Tätigkeit. :. Personen, Personen -A, Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Grenze insges. Personen, Ungarische Bulgarien Rumänien soz. Staaten nicht festgel. Personen Personen Personen Personen Personen Person,sozialistisches Ausland insgesamt Personen, Riehtrückkehr aus dem kap, Ausland Grenzbereich noch nicht festgelegt Personen, Insgesamt beabsichtigten, ihren Grenzdurchbruch über die Jugoslawien zu vollziehen und zwar von: Ungarische Personen Bulgarien Personen Rumänien Personen Transitwege Westberlin Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen, Personen Personen, aller Beschuldigt beabsichtigten, einen Grenzdurchbruch nach der Jugoslawie zu vollziehen. Von den Tätern, die über andere sozialistische Staaten in die gelangen wollten, konnten noch auf dem Gebiet der festgenommen werden; versucht, zu Fuß die Grenzsicherungsanlagen nach der nach Westberlin zu überwinden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X