Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1970, Seite 572

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 572 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 572); 572 Gesetzblatt Teil II Nr. 81 Ausgabetag: 10. Oktober 1970 Anordnung Nr. Pr. 52 über Stundenverrechnungssätze für Maschinen und Geräte, die für Leistungen der Straßenerhaltung und des Straßenwinterdienstes eingesetzt werden vom 15. September 1970 - §1 Die nachstehenden Festlegungen gelten für die vertraglich vereinbarte zeitweilige Überlassung (ohne Bedienungspersonal und ohne Betriebsstoffe) und Zurverfügungstellung (einschließlich Bedienungspersonal und Betriebsstoffe) von beweglichen Arbeitsmitteln und Geräten durch Betriebe und Einrichtungen aller Eigentumsformen, die für Leistungen der Straßenerhaltung und des Straßenwinterdienstes im Ein- oder Mehrschichtbetrieb eingesetzt werden. §2 Die Berechnung des Entgeltes für die zeitweilige Überlassung von beweglichen Arbeitsmitteln und Geräten erfolgt gemäß Ziff. 4 der Verfügung Nr. 2 vom 10. März 1967 über die Verbindlichkeitserklärung der Maschinen- und Geräteliste der volkseigenen Bauindustrie (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Bauwesen Nr. 3/4/1967). 53 Die Berechnung des Entgeltes für die Zurverfügungstellung der Maschinen und Geräte gemäß Anlage dieser Anordnung erfolgt nach den Stuwdenverrechnungs-sätzen dieser Anlage. Für Maschinen und Geräte, die nicht in der Anlage dieser Anordnung aufgeführt sind, gelten die Stundenver rech nun gs s ä t ze gemäß den Anlagen 1 und 2 der Anordnung vom 5. Juni 1970 über Stundenverrechnungssätze für Baumaschinen (GBl. II S. 400). 54 Der § 2 Absätze 2 und 3 und die §§ 4 und 5 der Anordnung vom 5. Juni 1970 über Stundenverrechnungs-sätze für Baumaschinen sind im Geltungsbereich dieser Anordnung anzuwenden. §5 Für Kranleistungen als technologischer Bestandteil der Leistungen der Straßenerhaltung und des Straßenwinterdienstes sind die Bestimmungen der Preisanordnung Nr. 4420 vom 1. April 1966 Einführung des Wagenumschlagtarifs (WUT) , Preisliste 3, nicht anzuwenden. §6 Zur Berechnung des Entgeltes für den Einsatz von Maschinen und Geräten durch die Betriebe des Straßenwesens im Zusammenhang mit Leistungen, die unter den Geltungsbereich der Preiskarteiblätter 1/1967 zur Preisbewilligung MfV-F 16/67 fallen, sind die Festlegungen der §§ 2 und 3 nicht anzuwenden. §7 Diese Anordnung tritt mit Wirkung vom 1. Juli 1970 in Kraft. Berlin, den 15. September 1970 Der Minister für Verkehrswesen I. V.: Weiprecht Staatssekretär Anlage zu vorstehender Anordnung Nr. Pr. 52 M UO BM-Nr. Art der Maschine = w ■gif fiä S fSuB 5 c 4) 3 ns Sc SfcNÜ 53g Sfcss C/3 W3 co M/h M/h M/h 1 2 3 4 5 1. Auto-Rampenspritz- maschinen 4/6030-3,6 Auto-Rampenspritzmaschine D 251 37,00 19,15 7,20 4/6030-7 Auto-Rampenspritz-masehime D 641 45,00 20,05 7,20 Fahrstunde 37,90 Pumpstunde 27,15 4/6030-6,5 Auto-Rampenspritz- maschine * RZ 7 auf LKW Tatra 111 49,60 24,80 7,20 Fahrstunde 42,00 Pumpstunde 32,40 2. Schneefräsen 4/692-1 Kabinenfrässchleuder Rolba 2021 27.85 22,10 8,80 4/692-2 Schneefrässchleuder Rolba für „Unimog“ 75,10 57,20 8,80 Fahrstunde 62,30 4/692-1,2 Kabinenfrässchleuder Silrob ohne Transport- anhänger und Kehrbesen 29,25 24,05 8,80 mit Transport- anhänger und Kehrbesen 31,40 26,20 8,80 4/692-2,5 Schneefrässchleuder D 470 50,20 25,40 8,80 3. Schneelader 6/17 Schneelader S 4 38,00 27,90 8,80 Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil II 1,80 M und Teil m 1,80 M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Vers and Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 572 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 572) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 572 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 572)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1970 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 104 vom 31. Dezember 1970 auf Seite 802. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, Nr. 1-104 v. 5.1.-31.12.1970, S. 1-802).

Im Zusammenhang mit den Versuchen des Personenzusammenschlusses gegen das Wirken Staatssicherheit galt es,den Prozeß der Gewinnung von Informationen und der Überprüfung des Wahrheitsgehaltes unter Nutzung aller Möglichkeiten der Linie und der Zollverwaltung bestehen. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen. Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtSozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen, Die Aufdeckung und Überprüf ung operativ bedeutsamer Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtungen nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rück Verbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rah- inen der Absicherung des Reise-, Besucherund Trans tverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Sicherung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Die Aufklärung unbekannter Schleusungs-wege und Grenzübertrittsorte, . Der zielgerichtete Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen !; Die Aufdeckung und Überprüfung operativ bedeutsamer !j Kontakte von Bürgern zu Personen oder Einrichtun- nichtsozialistischer Staaten und Westberlins, insbesondere die differenzierte Überprüfung und Kontrolle der Rückverbindungen durch den Einsatz der GMS. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Absicherung des Reise-, Besucherund Transitverkehrs. Die Erarbeitung von Ersthinweisen im Rahmen der Siche rung der Staatsgrenze der zur und Westberlin. Der Einsatz der zur Erarbeitung, Überprüfung und Verdichtung von Ersthinweisen im Rahmen der gesamten politisch-operativen Arbeit zur Sicherung der Staatsgrenze des Verkehrswesens der Transitwege großer Produktionsbereiche einschließlich stör- und havariegefährdeter Bereiche und von Kleinbetrieben und sowie zur Außensicherung itärischer. bjekte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X