Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1970, Seite 479

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 479 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 479); Linea. uniYersiiaisKiisii Bibliothek Halle S.). Lenfnallee 22 479 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1970 Berlin, den 5. August 1970 Teil II Nr. 66 Tag Inhalt Seite G. 7. 70 Anordnung zum Schutze von wildwachsenden Pflanzen und nichtjagdbaren den Tieren .'. wildleben- 479 22.7.70 Anordnung zum Lehrjahresaufträg 1970/71 481 Anordnung zum Schutze von wildwachsenden Pflanzen und nichtjagdbaren wildlebenden Tieren 'vom 6. Juli 1970 Auf Grund der §§ 13 und 14 der Ersten Durchführungsverordnung vom 14. Mai 1970 zum Landeskulturgesetz - Schutz und Pflege der Pflanzen- und Tierwelt und der landschaftlichen Schönheiten (Naturschutzverordnung) (GBl. II S. 331) wird folgendes angeordnet: §1 Geschützte Pflanzen In der Deutschen Demokratischen Republik sind folgende wildwachsende Pflanzen unter Schutz gestellt: Frühlingssteppenpflanzen Echtes Federgras (Stipa pennata sl) Kuhschelle, Küchenschelle (Pulsatilla), alle einheimischen Arten Großes Windröschen (Anemone sylvestris) Adonisröschen (Adonjs vernalis) Frühlingspflanzen in Wald Seidelbast, Kellerhals Märzbecher, Frühlingsknotenblume Schlüsselblume Leberblümchen Maiglöckchen und Wiese (Daphne mezereum) (Leucojum vernum) (Primula), alle einheimischen Arten (Hepatica nobilis) (Convallaria majalis) Somincrblüher im Laubwald Türkenbund (Lilium martagon) Diptam. (Dictamnus albus) Gelber Fingerhut (Digitalis grandiflora) Geißbart, Johanniswedel (Aruncus vulgaris) Eisenhut (Aconitum), alle einheimischen Arten Pflanzen der Triften und Bergwiesen Trollblume (Trollius europaeus) Akelei (Aquilegia vulgaris) Wiesenschwertlilie (Iris sibirica) Eberwurz, Silberdistel, Wetterdistel Arnika, Berg-Wohlverleih Enzian Strandpflanzen Stranddistel Meerkohl (Carlina acaulis) (Arnica montana) (Gentiana, Gentianella), alle einheimischen Arten (Eryngium maritimum) (Crambe maritima) Immergrüne Pflanzen in Wald und Moor Bärlapp, Schlangenmoos (Huperzia, Diphasium, Lycopodium, Lycopodiella), alle einheimischen Arten Sumpfporst, Mottenkraut Birnkraut, Wintergrün Hülse, Stechpalme Eibe Wacholder Farne Straußfarn Königsfarn Hirschzunge Insektenfressende Pflanzen (Ledum palustre) (Pyrola, Chimaphila, Moneses, Ramischia), alle einheimischen Arten (Ilex aquifolium) (Taxus baccata) (Juniperus communis), mit der Maßgabe, daß das Sammeln der Wacholderbeeren erlaubt ist (Matteuccia struthiopteris) (Osmunda regalis) (Asplenium scolopendrium) Sonnentau (Drosera), alle einheimischen Arten Fettkraut (Pinguicula vulgaris) Alle Orchideen Alle knospen- und blütentragenden Zweige der wildwachsenden Weiden (kätzehentragende Arten der Gattung Salix). §2 Geschützte Tiere In der Deutschen Demokratischen Republik sind folgende wildlebende nichtjagdbare Tiere unter Schutz gestellt: Säugetiere Gemse (Rupicapra rupicapra) Igel (Erinaceus europaeus);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 479 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 479) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 479 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 479)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1970 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 104 vom 31. Dezember 1970 auf Seite 802. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, Nr. 1-104 v. 5.1.-31.12.1970, S. 1-802).

In der politisch-operativen Arbeit ist die erhöhte kriminelle Potenz der zu beachten, zumal der Gegner sie in bestimmtem Umfang für seine subversive Tätigkeit auszunutzen versucht. Rückfalltäter, die Staatsverbrechen politischoperativ bedeutsame Straftaten der allgemeinen Kriminalität bei Rückfalltätern. Es existieren weiterhin Täterkategorienbei denen generell Besonderheiten der Persönlichkeitsentwicklung zu beachten sind. Diese Spezifik führte hinsich Täter zu speziellen strsfprozessualen RegelhgetK Besonderheiten sind auch bei der Vernehmung von Beschuldigten und bei VerdächtigenbefTagungen in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit , Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache LEHRMATERIAL: Anforderungen, Aufgaben und Wege zur Erhöhung der Qualität und Effektivität der Transporte maßgeblichen spezifischen Arbeitsmittel, wie es die Transportfahrzeuge darstellen, besondere Aufmerksamkeit zu schenken. Als wesentliche Qualitätskriterien müssen hierbei besonders der Ausbau und die Spezifizierung der muß mit entscheidend dazu beitragen daß den perspektivischen Anforderungen an die Erhöhung der Sicherheit, Qualität und Effektivität der Transporte entsprochen wird. Dazu ist es erforderlich, das System der Außensicherung, die Dislozierung der Posten, so zu organisieren, daß alle Aktivitäten rechtzeitig erkannt und lückenlos registriert und dokumentiert werden, die Kräfte der AuBensicherung der auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung der des Strafgesetzbuches, der Strafprozeßordnung, der Gemeinsamen Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft voin sowie der dienstlichen Bestimmungen und Weisungen des Genossen Minister, wie zum Beispiel die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - und den Befehl Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit - Hausordnung - erarbeitet auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister Gemeinsame Festlegung der Hauptabteilung und der Abteilung zur einheitlichen Durchsetzung einiger Bestimmurigen der Untersuchungshaftvollzugsordnung -UHV in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit vom Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit , Ausfertigung V: Gemeinsame Festlegung der Leiser des Zentralen Medizinisehen Dienstes, der Hauptabteilung und der Abteilung zur Sicherstellung des Gesundheitsschutzes und der medizinischen Betreuung Verhafteter und Strafgefangener in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit . Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X