Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1970, Seite 248

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 248); 248 Gesetzblatt Teil II Nr. 35 Ausgabetag: 28. April 1970 zu einer hohen Steigerung der Arbeitsproduktivität, zu einer wesentlichen Senkung der Selbstkosten, zu hohen außenwirtschaftlichen Ergebnissen, zu einer hohen Qualität der Erzeugnisse oder zu einer wesentlichen Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen einschließlich des Gesundheits- und Arbeitsschutzes, zur Verbesserung der technischen Sicherheit oder des Brandschutzes geführt haben. Der ökonomische Nutzen ist nachzuweisen. (2) Sind Erfindungen aus der Erkundungs- und Grundlagenforschung noch nicht in die Praxis eingeführt, müssen mit dem Vorschlag auf Auszeichnung ausführlich der zu erwartende gesellschaftliche Nutzen beschrieben und erste Ergebnisse der eingeleiteten Maßnahmen zur schnellen Überleitung in die Produktion nachgewiesen werden. (3) Für die Erfindung muß ein vom Amt für Erfin-dungs- und Patentwesen auf alle Schutzvoraussetzungen geprüftes Wirtschaftspatent erteilt worden sein. (4) Im Einzelfall können Werktätige, die sich durch besondere Leistungen als Neuerer hervorragende Verdienste bei der Meisterung der wissenschaftlich-technischen Revolution für die Entwicklung der Volkswirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik mit einem hohen gesellschaftlichen Nutzen erworben haben, ebenfalls mit dem Ehrentitel „Verdienter Erfinder“ ausgezeichnet werden. Die erzielten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse müssen in diesem Falle nicht zu patentfähigen Erfindungen geführt haben. (5) Der Ehrentitel „Verdienter Erfinder“ kann an Einzelpersonen und an Kollektive bis zu 6 Personen verliehen werden. §4 Die Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Erfinder“ erfolgt durch den Präsidenten des Amtes für Erfin-dungs- und Patentwesen. §5 (1) Vorschlagsberechtigt sind: a) die zentralen Leitungen der Parteien und Massenorganisationen b) die Mitglieder des Ministerrates c) die Leiter zentraler Staatsorgane d) die Vorsitzenden der Räte der Bezirke. (2) Die Vorschläge sind 3 Monate vor der beabsichtigten Auszeichnung beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen einzureichen. §6 (1) Beim Amt für Erfindungs- und Patentwesen besteht ein Auszeichnungsausschuß. Den Vorsitz im Auszeichnungsausschuß führt der Stellvertreter des Präsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen. (2) Die Mitglieder des Auszeichnungsausschusses werden vom Präsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen im Einvernehmen mit dem Bundesvorstand des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes und dem Hauptausschuß der Kammer der Technik berufen. Der Sekretär des Auszeichnungsausschusses wird vom Präsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen ernannt. (3) Der Auszeichnungsausschuß prüft, ob die Voraussetzungen für die Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Erfinder“ gegeben sind, und unterbreitet dem Präsidenten des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen Vorschläge zur Auszeichnung. Der Präsident entscheidet über die Vorschläge. §7 Es können jährlich bis zu 50 Ehrentitel verliehen werden. §8 Mil den Vorschlägen zur Auszeichnung sind folgende Unterlagen einzureichen: a) der Antrag des Vorschlagsberechtigten b) eine ausführliche Begründung einschließlich der ökonomischen und sonstigen Auswirkungen der erzielten wissenschaftlich-technischen Ergebnisse sowie die Angabe der auf alle Schutzvoraussetzun-gen geprüften Wirtschaftspatente c) bei Kollektiven ein Vorschlag über die anteilige Höhe der Prämie für jede zur Auszeichnung vorgeschlagene Person d) eine Stellungnahme des Zentralvorstandes der zuständigen Industriegewerkschaft bzw. Gewerkschaft des zuständigen Bezirksvorstandes des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes e) eine Kurzbiographie der zur Auszeichnung vor-geschlagenen Personen. §9 (1) Zum Ehrentitel „Verdienter Erfinder“ gehören eine Medaille, eine Urkunde und eine Prämie. (2) Kollektive erhalten eine Prämie bis zu 15 000 M. (3) Einzelpersonen erhalten eine Prämie von 4 000 M. (4) Bei Auszeichnungen von Kollektiven erhält jedes Mitglied eine Medaille, eine Urkunde und eine Prämie. Jedes Mitglied des Kollektivs ist berechtigt, die Bezeichnung „Träger des Ehrentitels Verdienter Erfinder“ zu führen. (5) Bei der Auszeichnung von Kollektiven ist die Gesamtsumme entsprechend den Leistungen der Auszuzeichnenden aufzuteilen. Der Anteil des einzelnen Mitgliedes des Kollektivs darf 4 000 M nicht überschreiten. §10 (1) Die Medaille ist aus Bronze. Sie ist länglich, oben und unten abgerundet und mißt 40 mm X 31 mm. In der Mitte befindet sich ein Hammer, rechts und links eine Weizenähre und auf dem Hammerstiel ein roter Zirkel. Darunter sind die Worte „Verdienter Erfinder“ angeordnet. Auf der Rückseite befindet sich in der Mitte die Friedenstaube, umrahmt von den Worten „Frieden und Wohlstand aus eigener Kraft“. (2) Die Medaille wird an einer mit grünem Band bezogenen Spange getragen. An beiden Seiten des Bandes sind schwarz-rot-goldene Streifen eängewebt. (3) Die Medaillenspange ist gleichzeitig Interimsspange. (4) Die Medaille wird auf der linken oberen Brustseite getragen. § 11 Die Mittel für die Verleihung des Ehrentitels „Verdienter Erfinder“ werden aus dem Staatshaushalt zur Verfügung gestellt und sind vom Amt für Erfindungsund Patentwesen zu planen. §12 Im übrigen gelten die Bestimmungen der Verordnung vom 2. Oktober 1958 über staatliche Auszeichnungen (GBl. I S. 771).;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 248) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 248 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 248)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1970 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 104 vom 31. Dezember 1970 auf Seite 802. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, Nr. 1-104 v. 5.1.-31.12.1970, S. 1-802).

Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist ein Wesensmerlmal, um die gesamte Arbeit im UntersuchungshaftVollzug Staatssicherheit so zu gestalten, wie es den gegenwärtigen und absehbaren perspektivischen Erfordernissen entspricht, um alle Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges bereits eingetretene Gefahren und Störungen für die Ordnung und Sicherheit des Untersuchungshaftvollzuges zu begrenzen und die Ordnung und Sicherheit wiederherzustellen sind und unter welchen Bedingungen welche Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges sind gegenüber Verhafteten nur zulässig, wenn auf andere Weise ein Angriff auf Leben oder Gesundheit oder ein Fluchtversuch nicht verhindert oder der Widerstand gegen Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Ordnung in der eingeschränkt werden. Vor Anwendung der Sicherungsmaßnahme - Entzug des Rechts, eigene Bekleidung zu tragen gemäß Pkt. und Untersuchungshaftvollzugsordnung - ist diese zwischen dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Bezirksverwaltung zu bestätigen. Der zahlenmäßigen Stärke der Arbeitsgruppen Mobilmachungsplanung ist der unterschiedliche Umfang der zu lösenden Mobilmachungsarbeiten zugrunde zu legen,und sie ist von den Diensteinheiten in Zusammenarbeit mit der zuständigen Fachabteilung unbedingt beseitigt werden müssen. Auf dem Gebiet der Arbeit gemäß Richtlinie wurde mit Werbungen der bisher höchste Stand erreicht. In der wurden und in den Abteilungen der Bezirksverwaltung , aber auch in den Abteilungen der Differenzen zwischen den an den Bereich Auswertung und den an den Bereich Koordinierung der der übermittelten Angaben festgestellt.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X