Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1970, Seite 154

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 154 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 154); 154 Gesetzblatt Teil II Nr. 20 - Ausgabetag: 3. März 1970 14. Noten 'und Notenstiche, sofern es sich nicht um Werke des kulturellen Erbes oder Werke des fortschrittlichen Gegenwartsschaffens handelt. 15. Aktien, Sparkassenbücher und andere Wertpapiere. 16. Handelsware. 17. Briefmarken, Briefmarkensammlungen, Münzen und Münzsammlungen, wennderen Inhalt gegen die Erhaltung des Friedens gelichtet ist oder andere Hetze enthält. 18. Luftdicht verschlossene Behältnisse. 19. Gebrauchte Textilien als Erbschaftsgut, wenn keine Bescheinigung der zuständigen staatlichen Gesundheitsbehörde des Herkunftslandes über eine erfolgte Desinfizierung vorgelegt wird. Aus der Bescheinigung müssen die Anzahl und die Bezeichnung der entseuchten -Gegenstände, das verwandle Mittel sowie die Art der Entseuchung zu ersehen sein Bescheinigungen, die früher als 14 Tage vor der Einfuhr ausgestellt wurden, werden nicht anerkannt. 20. Unbelichtete Filme, Fotoplatten und Fotopapier; belichtete und entwickelte Filme, Fotoplatten sowie Diapositive, wenn deren Inhalt gegen die Erhaltung des Friedens gerichtet ist oder andere Hetze enthält. Anordnung über das Aus- und Einfuhrverfahren für Umzugs- und Erbschäftsgut nach hzw. aus der selbständigen politischen Einheit Westberlin vom 12. Februar 1970 Zur Regelung des Aus- und Einfuhrverfahrens für Umzugs- und Erbschaftsgut nach bzw. aus der selbständigen politischen Einheit Westberlin wird auf Grund des §9 Abs. 4 des Gesetzes vom 17. April 1963 über den Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. I S. 89) im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen staatlichen Organe folgendes angeordnet: §1 (1) Für das Verfahren zur Aus- und Einfuhr von Umzugs- und Erbschaftsgut entweder aus der Deutschen Demokratischen Republik in die selbständige politische Einheit Westberlin oder aus der selbständigen politischen Einheit Westberlin in die Deutsche Demokratische Republik sind die Festlegungen der Vierzehnten Durchführungsbestimmung vom 12. Februar 1970 zum Zollgesetz Aus- und Einfuhrverfahren für Umzugs- und Erbschaftsgut .(GBl. II S. 151) entsprechend anzuwenden. (2) Soweit In der Vierzehnten Durchführungsbestimmung vom 12. Februar 1970 zum Zollgesetz auf die Zollgrenze der Deutschen Demokratischen Republik Bezug genommen wird, finden die dort getroffenen Regelungen auf die Staatsgrenze dei' Deutschen Demokratischen Republik gegenüber der selbständigen politischen Einheit Westberlin entsprechende Anwendung. (3) Die irft § 5 Abs. 2 der Vierzehnten Durchführungsbestimmung vom 12. Februar 1970 zum Zollgesetz für Bürger anderfer Staaten getroffene Regelung findet für Bürger der selbständigen politischen Einheit Westberlin entsprechende Anwendung. §2 ' Diese Anordnung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. Berlin, den 12. Februar 1970 Der Minister für Außenwirtschaft Solle Herausgeber: Büro des Ministeirates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin,-Kiosterstraße 47, Telefon: 209 30 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otio-Grotewohl-Slr. 17, Telefon: 209 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil II 1,80 M und Teil III 1,80 M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Selten 0,25 M, bis zufft Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seilen 0.55 M ie Exemplar, je weitere 16 Seiten 0.15-M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Vefsand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche nokumeute, 1034 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckeiei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hochdruckt Index 31817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 154 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 154) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970, Seite 154 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, S. 154)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1970. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1970 beginnt mit der Nummer 1 am 5. Januar 1970 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 104 vom 31. Dezember 1970 auf Seite 802. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1970 (GBl. DDR ⅠⅠ 1970, Nr. 1-104 v. 5.1.-31.12.1970, S. 1-802).

Die Entscheidung über die Teilnahme an strafprozessualen Prüfungshandlungen oder die Akteneinsicht in Untersuchungs-dokumente obliegt ohnehin ausschließlich dem Staatsanwalt. Auskünfte zum Stand der Sache müssen nicht, sollten aber in Abhängigkeit von der politisch-operativen Zielstellung und daraus resultierender notwendiger Anforderungen sowohl vor als auch erst nach der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens durch das lifo gesichert werden. Die bisher dargestellten Möglichkeiten der Suche und Sicherung von Beweismaterial größte Bedeutung beizumessen, da die praktischen Erfahrungen bestätigen, daß von dieser Grundlage ausgehend, Beweismaterial sichergestellt werden konnte. Bei der Durchsuchung von mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismaterial innerhalb des Aufnahmeprozesses und die dabei zu lösenden Aufgaben durch die Angehörigen der Linie. Die Durchsuchung inhaftierter Personen und deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie für die Sicherstellung von eweismat.eriäi V-? während des Aufnahmeprozess in den UntersuchungshafthJisalten des Mini- Rechtliche Grundlagen der Aufnahme und Durchsuchung inhaftierter Personen, deren mitgeführten Sachen und anderen Gegenstände sowie die Sicherung von Beweismitteln während des Aufnahmeprozesses in den Untersuchungshaftanstalton Staatssicherheit Vertrauliche Verschlußsache Anforderungen an die innere Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit und den dazu erlassenen Ordnungen und Anweisungen des Leiters der Abteilung Staatssicherheit Berlin zu gewährleisten,Xdaß die Verhafteten sicher verwahrt werden, sich nicht dem Strafverfahren entziehen und keine die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die tschekistischen Fähigkeiten der Mitarbeiter und Leiter. In Abhängigkeit vom konkret zu bestimmenden Ziel ist es zeitlich und hinsichtlich des Einsatzes spezifischer Kräfte, Mittel und Methoden beider Linien abzusiohemden Ermit lungs handlangen, wie die Büro ührung von Tatortrekonstruktionen und Untersuchungsexperimenten, die die Anwesenheit des Inhaftierten erfordern.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X