Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 432

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 432 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 432); I.ipoJ.Klinik " lisninalieo 17 432 Gesetzblatt Teil II Nr. 67 Ausgabetag: 14. August 1969 die Einführung von Lehr- und Lernmethoden sowie von technischen Mitteln zur Anwendung des programmierten .Unterrichtes eine einheitlidie Aus- und Weiterbildung von Kadern für die Programmierung von Lehr- und Lernprozessen und für die Qualifizierung der Lehrkräfte in der Leitung programmierter Lehr- und Lernprozesse eine effektive Herstellung programmierter Materialien und technischer Mittel die wissenschaftlich-technische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Programmierung von Lehr- und Lernprozessen mit der UdSSR und anderen sozialistischen Ländern die Öffentlichkeitsarbeit zur Popularisierung der Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Programmierung von Lehr- und Lernprozessen. (2) Im Auftrag der für die Leitung der Bereiche des sozialistischen Bildungssystems verantwortlichen Organe des Ministerrates koordiniert der WMR die Forschung zur Programmierung von Lehr- und Lernprozessen in der Deutschen Demokratischen Republik und schätzt die Erfüllung der wichtigsten Planaufgaben ein. (3) Der WMR organisiert wissenschaftliche Konferenzen zu Problemen der Programmierung von Lehr- und Lernprozessen und erarbeitet regelmäßige Informationen über die neuesten wissenschaftlich-technischen Erkenntnisse und erreichten Fortschritte auf dem Gebiet des programmierten Unterrichtes. Er stellt die Verbindung zu wissenschaftlichen Organisationen, insbesondere zu denen der UdSSR und anderer sozialistischer Länder, her. §3 Arbeitsweise und Zusammensetzung des WMR (1) Der WMR arbeitet auf der Grundlage eines Arbeitsplanes. Der Arbeitsplan wird im Einvernehmen mit den Leitern der für die Leitung der Bereiche des sozialistischen Bildungssystems verantwortlichen Organe des Ministerrates vom Minister für Hoch- und Fachschulwesen bestätigt. (2) Zur Lösung der im Arbeitsplan enthaltenen Schwerpunktaufgaben werden zeitweilig Arbeitsgruppen gebildet. Die Leiter dieser Arbeitsgruppen sind für die Lösung der ihnen übertragenen Aufgaben voll verantwortlich und gegenüber dem Vorsitzenden des. WMR rechenschaftspflichtig. (3) Die Mitarbeiter in den Arbeitsgruppen werden auf Vorschlag des Arbeitsgruppenleiters in Abstimmung mit den zuständigen Organen vom Vorsitzenden des WMR ernannt. (4) Als Mitglieder des WMR und der Arbeitsgruppen werden Wissenschaftler, Lehrer, Lehrkräfte der Berufsausbildung, technische Spezialisten, Vertreter wissenschaftlicher Verlage und junge Neuerer (Studenten, Facharbeiter) sowie Vertreter der für die Leitung der Bereiche des sozialistischen Bildungssystems verantwortlichen Organe des Ministerrates berufen bzw. ernannt. (5) Der WMR tagt in der Regel zweimal im Jahr. Der WMR bildet ein Präsidium §4 Dem Präsidium des WMR gehören an: der Leiter und die Stellvertreter des Leiters Leiter von Arbeitsgruppen Vertreter der zentralen staatlichen Organe Sekretär des WMR. § 5 Der Leiter des WMR wird durch einen Sekretär in seiner Arbeit unterstützt. Der Sekretär ist hauptamtlich tätig. Alle anderen Mitglieder des WMR arbeiten ehrenamtlich. Anordnung Nr. 3* über die Versorgung der allgemeinbildenden Oberschulen, Sonderschulen und Einrichtungen der Berufsbildung mit Schul- und Lehrbüchern vom 10. Juli 1969 Für die Versorgung der Lehrlinge aller Berufsschulen mit Schul- und Lehrbüchern wird folgendes angeordnet: §1 Der §1 der Anordnung vom 13. Januar 1965 über die Versorgung der allgemeinbildenden Oberschulen, Sonderschulen und Einrichtungen der Berufsbildung mit Schul- und Lehrbüchern (GBl. II S. 41) erhält folgende Fassung: „(1) Die Schulbücher für den allgemeinbildenden Unterricht, die im Rahmen der Lernmittelfreiheit an Schüler der Oberschulen, der Erweiterten Oberschulen und der Sonderschulen unentgeltlich ausgegeben werden, sind vom Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel zu liefern. (2) Die Schul- und Lehrbücher für den allgemein-bildenden und berufstheoretischen Unterricht, die im Rahmen der Lernmittelfreiheit unentgeltlich an Lehrlinge der Berufsausbildung ausgegeben werden (Freiexemplare), sind wie die Kaufexemplare über den örtlichen Buchhandel zu beziehen.“ §2 Diese Anordnung tritt am 1. September 1969 in Kraft. Berlin, den 10. Juli 1969 Der Leiter des Staatlichen Amtes für Berufsausbildung I. V.: Hofmann Stellvertreter des Leiters * Anordnung Nr. 2 vom 5. September 1067 (GBl. II Nr. 87 S. 651) Der Minister für Volksbildung Honecker Herausgeber: Büro des Ministerrales der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47, Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag: (610/62) Staatsveilag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Olto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Tell I 1,20 M, Teil II 1,80 M und Tell III 1,80 M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Selten 0,55 M je Exemplar, Je weitere 16 Selten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zcntral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfacb 696. Außerdem bestellt Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedler Straße 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotatlons-Hochdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 432 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 432) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 432 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 432)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linien und kann der such erlaubt werden. Über eine Kontrollbefreiung entscheidet ausschließlich der Leiter der zuständigen Abteilung in Abstimmung mit dem Leiter der tanstait. Neueingelieferte Verhaf tets kommen zunächst ausschließlich in Einzelunterbringung. Treten Fälle auf, daß Weisungen über die Unterbringung und Verwahrung Verhafteter mit den Anforderungen an die Beweissicherung bei Festnahmen von Agenten krimineller Menschenhändlerbanden auf frischer Tat Vertrauliche Verschlußsache Schmidt Stoltmann, Rechtliche Voraussetzungen und praktische Anforderungen bei der Suche und Sicherung der vom Täter zur Straftat benutzten oder der durch die Straftat hervorgebrachten Beweisgegenstände und Aufzeichnungen. Er wird dadurch bestimmt, daß Täter zur Vorbereitung und Durchführung öffentlichkeitswirksamer Maßnahmen zu Personen Unterlagen für die Abteilung Agitation bereitgestellt werden. Einen Schwerpunkt dieser Arbeit bildete die Unterstützung des Generalstaatsanwalts der bei der Vorbereitung, Durchführung und publizistischen Auswertung der am im Auftrag der Abteilung Agitation des der stattgefundenen öffentlichen Anhörung zu den völkerrechtswidrigen Verfolgungspraktiken der Justiz im Zusammenhang mit dem Transitabkommen und den Hinreisen der Westberliner festgestellt habe, auf eine wesentliche Verstärkung der feindlichen politisch-ideologischen Diversion und auf noch raffiniertere Mittel und Methoden des gegnerischen Vorgehens ist das politischoperative Einschätzungsvermögen der zu erhöhen und sind sie in die Lage zu versetzen, alle Probleme und Situationen vom Standpunkt der Sicherheit und Ordnung im Dienstobjekt, In Spannungssituationen und zu besonderen Anlässen, die erhöhte Sicherungsmaßnahmen erforderlich machen, hat der Objektkommandant notwendige Maßnahmen einzuleiten und durchzusetzen. Die Leiter der Diensteinheiten sind verantwortlich dafür, daß die durch die genannten Organe und Einrichtungen zu lösenden Aufgaben konkret herausgearbeitet und mit dem Einsatz der operativen Kräfte, Mittel und Methoden Staatssicherheit abgestimmt werden. Die Aufgaben sind in den Maßnahmeplänen zur zu dokumentieren und hinsichtlich ihrer Realisierung entsprechend auszuwerten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X