Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 36

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 36 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 36); 36 Gesetzblatt Teil II Nr. 3 Ausgabetag: 16. Januar 1969 (4) Das Institut für Sorbische Volksforschung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, die Karl-Marx-Universität Leipzig sowie andere entsprechende wissenschaftliche und gesellschaftliche Institutionen sind gemäß § 29 Abs. 2 des Gesetzes über das einheitliche sozialistische Bildungssvstem verpflichtet, in Zusammenarbeit mit den verantwortlichen Organen der Volksbildung und dem Sorbischen Institut für Lehrerbildung, die Qualifizierung der Lehrer und Erzieher im zweisprachigen Gebiet wirksam zu unterstützen. (5) Zur wissenschaftlichen, methodischen und praktischen Anleitung und Unterstützung des Sorbisch Unterrichts und der Bildungs- und Erziehungsarbeit an zweisprachigen Schulen und Erziehungseinrichtungen wird vom Ministerium für Volksbildung als Fachzeitschrift für sorbische Lehrer und Erzieher die „Serbska sula“ herausgegeben. Für die Anleitung und Unterstützung der Lehrer und Erzieher und Schulfunktionäre in politischen und pädagogischen Fragen werden durch die Deutsche Lehrerzeitung Beiträge zur sozialistischen Bildung und Erziehung im zweisprachigen Gebiet herausgegeben. § 12 Aufgaben der Leiter der Volksbildungsorgane und -einrichtungen (1) Die Abteilungen Volksbildung der Räte der Bezirke Cottbus und Dresden und der zweisprachigen Kreise sowie die Leiter der Einrichtungen der Volksbildung im zweisprachigen Gebiet sichern, daß die sich aus dieser Durchführungsbestimmung ergebenden Aufgaben in ihre Leitungstätigkeit einbezogen und erforderliche Maßnahmen eingeleitet und durchgeführt werden. (2) Die Abteilungen Volksbildung der Räte der Bezirke Cottbus und Dresden und der zweisprachigen Kreise sowie die Leiter der Einrichtungen im zweisprachigen Gebiet sichern, daß die für die Arbeit auf dem Gebiet, der Volksbildung in den zweisprachigen Kreisen, Schulen und Erziehungseinrichtungen erforderlichen Lehrer, Erzieher und Schulfunktionäre herangebildet, für ihre Arbeit im zweisprachigen Gebiet befähigt und entsprechend den gesellschaftlichen und sehul-politisehen Erfordernissen eingesetzt werden. (3) Zur Unterstützung der Bezirksschulräte bei der schulpolitischen und inhaltlichen Anleitung und Kontrolle der zweisprachigen Kreise und der Volksbildungseinrichtungen im zweisprachigen Gebiet ist bei den Abteilungen Volksbildung der Räte der Bezirke Cottbus und Dresden je ein Inspektor tätig, der die sorbische Sprache beherrscht. Weiterhin wird in den Abteilungen Volksbildung der beiden Bezirke zusätzlich je ein Fachrichtungsleiter für Sorbisch eingesetzt. (4) In Kreisen mit mehr als 5 zweisprachigen Schulen wird zur Unterstützung der Arbeit des Kreisschulrates ein Fachberater für Sorbisch eingesetzt. In Kreisen mit weniger als 5 zweisprachigen Schulen werden diese Aufgaben vom Fachrichtungsleiter für Sorbisch des jeweiligen Bezirkes wahrgenommen. §13 Schlußbestimmungen (1) Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Veröffentlichung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: a) Siebente Durchführungsbestimmung vom 30. April 1904 zum Gesetz über die sozialistische Entwicklung des Schulwesens in der Deutschen Demokratischen Republik (GBl. II S. 482) b) Direktive vom 12. August 1954 zur Verbesserung der Arbeit der allgemeinbildenden Schulen hinsichtlich des Schulwesens im zweisprachigen Gebiet (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung S. 217) c) Anweisung vom 26. Juni 1963 zur Erteilung des Sorbischunterrichts an Berufsschulen des zweisprachigen Gebietes (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Volksbildung S. 122). Berlin, den 20. Dezember 1968 Der Minister für Volksbildung Honecker * 1 Fünfte Durdiführungsbestimmung* zum Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem Sonderschulwesen vom 20. Dezember 1968 Auf Grund des § 79 des Gesetzes vom 25. Februar 1965 über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (GBl. I S. 83) wird zur Durchführung des § 19 über die Sonderschulen im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen staatlichen Organe folgendes bestimmt: v §1 Geltungsbereich Diese Durchführungsbestimmung gilt für das Sonderschulwesen, nämlich für alle Sonderschulen im Bereich der Volksbildung, Sonderschulen und Klassen in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens (einschließlich Kindergärten und Berufsschulen), sonderpädagogische Beratungsstellen sowie für ambulant tätige Pädagogen in Einrichtungen des Gesundheitsund Sozialwesens. §2 Das Sonderschulwesen (1) Zum Sonderschulwesen gehören als Einrichtungen für wesentlich physisch oder psychisch geschädigte schuibildungsfahige Kinder und Jugendliche: Schulen für Schwachsinnige Schulen für Gehörlose Schulen für Schwerhörige Schulen für Sprachgestörte Schulen für Blinde Schulen für Sehschwache Schulen für Körperbehinderte Schulen bzw. Klassen für langfristig stationär Behandlungsbedürftige bzw. chronisch Erkrankte in Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens sonderpädagogische Beratungsstellen. * 4. DB vom 20. Dezember 1968 (GBl. n Nr. 3 S. 33);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 36 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 36) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 36 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 36)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung in: Justiz Plitz Те ich er Weitere Ausgestaltung des Strafver- fahrensrechts in der in: Justiz Schröder Huhn Wissenschaftliche Konferenz zur gerichtlichen Beweisführung und Wahrheitsfindung im sozialistischen Strafprozeß. die Feststellung der Wahrheit als ein grundlegendes Prinzip des sozialistischen Strafverfahrens. Sie ist notwendige Voraussetzung gerechter und gesetzlicher Entscheidungen. Die grundlegenden Aufgaben des Strafverfahrens sind in der Verfassung der und im in der Strafprozeßordnung , im und weiter ausgestalteten und rechtlich vsr bindlich fixierten Grundsätze, wie zum Beispiel Humanismus; Achtung der Würde des Menschen, seiner Freiheit und seiner Rechte und die Beschränkung der unumgänglichen Maßnahme auf die aus den Erfordernissen der Gefahren-äbwehr im Interesse der Wiederherstellung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hinreichend geklärt werden, darf keine diesbezügliche Handlung feindlich-negativer Kräfte latent bleiben. Zweitens wird dadurch bewirkt, daß intensive Ermittlungshandlungen und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen dann unterbleiben können, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten Prüfungsmaßnahmen der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt, sondern ist häufig Bestandteil der vom Genossen Minister wiederholt geforderten differenzierten Rechtsanwendung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit ist selbstverständlich an die strafprozessuale Voraussetzunq des Vorliecens eines der. im aufgeführten Anlässe gebunden. Der Anlaß ist in den Ermittlungsakten euszuWeisen. In den meisten Fällen bereitet das keine Schwierigkeiten, weil das zu untersuchende Vorkommnis selbst oder Anzeigen und Mitteilungen von Steats-und Wirtschaftsorganen oder von Bürgern oder Aufträge des Staatsanwalts den Anlaß für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie zu unterstützen, zum Beispiel in Form konsequenter Kontrolle der Einnahme von Medizin, der Gewährung längeren Aufenthaltes im Freien und anderen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X