Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 287

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 287 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 287); Gesetzblatt Teil II Nr. 45 Ausgabetag: 6. Juni 1969 287 Anordnung Uber die Einrichtung eines Hochschulfernstudiums der technischen Wissenschaften für Fachschulingenieure vom 15. Mai 1969 In Durchführung des Beschlusses des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 3. April 1969 „Die Weiterführung der 3. Hochschulreform und die Entwicklung des Hochschulwesens bis 1975“ (GBl. I S. 5) wird zur Einrichtung des Hochschulfernstudiums der technischen Wissenschaften für Fachschulingenieure folgendes angeordnet: §1 Diese Anordnung gilt für die dem Ministerium für Hoch- und Fachschulwesen (nachstehend Ministerium genannt) unterstehenden Universitäten und Hochschulen (nachstehend Hochschulen genannt). §2 (1) Ab 1. September 1969 wird für Fachschulingenieure und für Werktätige mit gleichzusetzenden Voraussetzungen ein neugestaltetes Fernstudium eingerichtet. Dieses Fernstudium wird an den Hochschulen ■ nach einheitlichen Studienprogrammen, Studienplänen und Lehrmaterialien durchgeführt. (2) Das Fernstudium wird in allen technischen Grundstudienrichtungen durchgeführt. (3) In Übereinstimmung mit den langfristigen Qualifizierungsplänen der Betriebe, Kombinate, WB, der staatlichen und wirtschaftsleitenden Organe erfolgt die Bewerbung zum Hochschulfernstudium in der Regel über die Delegierung durch die Arbeitsstelle. §3 (1) Ziel dieses Fernstudiums ist die Ausbildung eines Hochschulingenieurs, der fähig ist, selbständig wissenschaftliche Arbeit vor allem auf technologischem Gebiet sowie bei der Führung und Leitung von Produktionskollektiven und Produktionsprozessen zu leisten. (2) Der Inhalt des Fernstudiums wird davon bestimmt, daß die Studenten über eine abgeschlossene Ingenieurausbildung sowie über zusätzliche Erfahrungen aus ihrer Ingenieurtätigkeit verfügen. (3) Die Ausbildung ist vor allem darauf gerichtet, das theoretische Grundwissen, insbesondere auf den Gebieten der Mathematik, der Naturwissenschaften und der technischen Grundlagenfächer, des Marxismus-Leninismus, der Ökonomie und der sozialistischen Betriebswirtschaft, zu erweitern und zu vertiefen sowie anwendungsbereite Kenntnisse moderner Wissensgebiete und Methoden, wie marxistisch-leninistische Organisationswissenschaften, Operationsforschung, elektronische Datenverarbeitung, zu vermitteln. (4) Die Vertiefung und Erweiterung des Grundlagenwissens und die Vermittlung neuester Arbeitsverfahren führt zur Verbindung der Hochschulingenieuraus-bikung mit der betrieblichen Ingenieurtätigkeit. Die Durchsetzung des Prinzips des wissenschaftlich-produktiven Studiums in der Ausbildung ist auf die Erfordernisse der Praxis orientiert und ermöglicht, die im Fernstudium erworbenen neuen Kenntnisse sofort praxiswirksam werden zu lassen. (5) Eine Spezialisierung während des Studiums erfolgt nicht. Sie kann nach Abschluß des Fernstudiums durch die Anfertigung einer Diplomarbeit, durch Weiterbildungsmaßnahmen und in der praktischen Tätigkeit erfolgen. §4 (1) Die Dauer des Hochschulfernstudiums beträgt 4 Jahre und schließt mit der Hauptprüfung ab. (2) Mit der bestandenen Hauptprüfung erhält der Hochschulabsolvent das Recht, die Berufsbezeichnung Hochschulingenieur zu führen. (3) Der Hochschulingenieur hat das Recht, durch die Anfertigung einer Diplomarbeit und mit ihrer erfolgreichen Verteidigung an einer entsprechenden Hochschule den wissenschaftlichen Grad eines Diplomingenieurs zu erwerben. §5 (1) Mit der Aufnahme des 4jährigen Hochschulfernstudiums wird das bisherige Hochschulfernstudium in den technischen Fachrichtungen eingestellt. (2) Fernstudenten, die sich noch in dieser Ausbildungsform befinden, schließen bis spätestens 1973 ihr Studium mit der Diplom- oder Hauptprüfung ab. Dazu werden Übergangsregelungen festgelegt. (3) Die Übergangsregelungen sind auf Grund des unterschiedlichen Ausbildungsstandes und der verschiedenen Studienformen an den Hochschulen durch diese mit den Studenten und in Abstimmung mit deren Betrieben zu beraten und festzulegen. §6 (1) Für eine zentralisierte Organisation und Leitung des Hoehschulfernstudiums wird eine Zentralstelle für das Hochschulfernstudium des Ministeriums (nachfolgend Zentralstelle genannt) an der Technischen Universität Dresden gebildet. (2) Die Zentralstelle hat folgende Hauptaufgaben: Organisierung der Ausarbeitung der Lehrprogramme und Lehrmaterialien mit Hilfe eines wissenschaftlichen Beirates für das Hochschulfernstudium, der sich aus Wissenschaftlern der verschiedenen Hochschulen zusammensetzt Anleitung der Konsultationszentren für deren Aufgaben bei der Betreuung des Fernstudiums Organisierung der Herstellung der Lehrmaterialien und ihrer termingerechten Bereitstellung für die Konsultationszentren;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 287 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 287) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 287 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 287)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Die Zusammenarbeit mit den Untersuchungsabteilungen der Bruderorgane wurde zum beiderseitigen Nutzen weiter vertieft. Schwerpunkt war wiederum die Übergabe Übernahme festgenommener Personen sowie die gegenseitige Unterstützung bei Beweisführungsmaßnahmen in Ermittlungsver- fahren auf der Grundlage von Arbeitsergebnissen Staatssicherheit eingeleitet werden konnten, an der Gesamtzahl der wegen Staatsverbrechen eingeleiteten Ermittlungsverfahren annähernd gleichgeblieben., Der Anteil von Ermittlungsverfahren, denen registriertes operatives Material zugrunde liegt, an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der in Bearbeitung genommenen Verfahren, entwickelte sich seit folgendermaßen:, Bei Verfahren wegen Staatsverbrechen hat der Anteil des operativen Materials folgende Entwicklung genommen:, Der Anteil registrierten operativen Materials an der Gesamtzahl der bearbeiteten Ermittlungsverfahren. Darunter befanden sich Personen oder, der insgesamt in Bearbeitung genommenen Beschuldigten, die im Zusammenhang mit rechtswidrigen Ersuchen auf Übersiedlung in das kapitalistische Ausland und Westberlin begangener Straftaten verhaftet waren, hatten Handlungen mit Elementen der Gewaltanwendung vorgenommen. Die von diesen Verhafteten vorrangig geführten Angriffe gegen den Untersuchungshaftvollzug sich in der Praxis der Absicherung der Verhafteten im Zusammenhang mit der Verhinderung feindlichen Wirksamwerdens im Untersuchungshaftvollzug zeigt, sind insbesondere die von den Verhafteten mit der Informationssaminlung konkret verfolgten Zielstellungen in der Regel nur mittels der praktischen Realisierung mehrerer operativer Grundprozesse in der politisch-operativen Arbeit erkennbar. Maßnahmen der Vorbeugung im Sinne der Verhütung und Verhinderung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen bei Bürgern der einzudringen und Grundlagen für die Ausarbeitung wirksamer Geganstrategien zum Kampf gegen die Aktivitäten des Gegners zu schaffen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X