Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 256

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 256); 256 Gesetzblatt Teil II Nr. 39 Ausgabetag: 16. Mai 1969 §4 Die Anlage 3 der Preisanordnung Nr. 1012/5 erhält folgende Fassung: „Anlage 3 zu vorstehender Preisanordnung Nr. 1012/5 1. Preise, Entgelte und Handelsaufschläge in M je dt für Ölpflanzen Fruchtart Erntestufe Erzeugerpreis Züchteranteil Handels- aufschlag Verbraucher- preis 1 2 3 4 5 6 Winterraps Elite und Vorstufen 125,- 10,- 13,- 148,- Hochzucht 120,- 10,- 13,- 143,- Handelssaat 115,- - H- 126,- Winterrübsen Elite und Vorstufen 166,- 10,- 13- 189,- Hochzucht 160,- 10,- 13,- 183,- Handelssaat 154- - 11- 165,- Sommerraps/ Elite und Vorstufen 250- 12,- 13,- 275,- -rübsen Hochzucht 240,- 12,- 13,- 265,- Handelssaat 230,- - 11- 241,- Krambe Elite und Vorstufen 194,- 10,- 13,- 217,- Hochzucht * 180,- 10,- 13,- 203,- Handelssaat 164,- - 11- 175,- Senf Elite und Vorstufen 275,- 12,- 13,- 300,- Hochzucht 250,- 12,- 13,- 275,- anerkannter Nachbau 237,- 4,- 13,- 254,- Handelssaat 225- - 11- 236,- Mohn Elite und Vorstufen 533,- 20,- 20,- 573,- Hochzucht 520,- 20,- 20,- 560,- Handelssaat 507,- - 18- 525,- 2. Vergütungen an Verteilerbetriebe gemäß § 5 Abs. 1 dieser Preisanordnung 3. Kleinmengenzuschläge gemäß § 5 Abs. 3 dieser Preisanordnung Winterraps/ -rübsen Sommerraps/ -rübsen Krambe Senf Hochzucht und Vorstufen anerkannter Nachbau Handelssaat 4.40 M je dt 4.40 M je dt 3.40 M je dt Bei Abgabe 4 * 6 bis unter 10 kg 10 % von 10 kg bis unter 25 kg 5 % berechnet auf die Verbraucherpreise. Mohn Hochzucht und Vorstufen 7, M je dt Handelssaat 6, M je dt 4. Für jede vertraglich gebundene abgelieferte Dezitonne Saatware von Senf wird eine Prämie von 140 M gezahlt.“ §5 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Juni 1969 in Kraft. Sie gilt für alle Leistungen ab diesem Zeitpunkt. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: die Preisanordnung Nr. 1012/6 vom 10. Juli 1965 Saatgut von Getreide, Speisehülsenfrüchten, Ölpflanzen und Faserpflanzen (GBl. II S. 575) die Preisanordnung Nr. 1012/7 vom 20. August 1966 Saatgut von Getreide, Speisehülsenfrüchten, Ölpflanzen und Faserpflanzen (GBl. II S. 604) der § 11 der Anordnung vom 22. November 1966 über die Änderung von Erzeugerpreisbestimmungen für landwirtschaftliche Erzeugnisse (GBl. II S. 991). Berlin, den 5. Mai 1969 Der Vorsitzende des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgiiterwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister Herausgeber:Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratisch en Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße47, Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag: (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 209 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil II 1,80 M und Teil III 1,80 M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48-Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr Einzelbestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung (kein Versand) in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hochdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 256) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 256 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 256)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

In der politisch-operativen Arbeit Staatssicherheit erfordert das getarnte und zunehmend subversive Vorgehen des Gegners, die hinterhältigen und oft schwer durchschaubaren Methoden der feindlichen Tätigkeit, zwingend den Einsatz der spezifischen tschekistischen Kräfte, Mittel und Methoden, die Einleitung vorbeugender, schadensverhütender und gefährenabwendender Maßnahmen und die zweckmäßige Leitung und Organisierung des politisch-operativen Zusammenwirkens mit den anderen staatlichen Organen, gesellschaftlichen Organisationen und Kräften zur Erhöhung der Wirksamkeit der Vorbeugung feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen auf der allgemein sozialen Ebene leistet Staatssicherheit durch seine Ufront-lichkeitsarbcit. Unter Beachtung der notwendigen Erfordernisse der Konspiration und Geheimhaltung in der operativen Arbeit sowie der Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit im Straf erfahren mit zu gewährleisten. Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug gebunden. Dabei ist zu beachten, daß Ausschreibungen zur Fahndungsfestnahme derartiger Personen nur dann erfolgen können, wenn sie - bereits angeführt - außer dem ungesetzlichen Verlassen der durch eine auf dem Gebiet der Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit, der politisch-ideologischen Diversion und der Kontaktpolitk Kontakttätigkeit. Die im Berichtszeitraum in Untersuchungsverfahren festgestellten Aktivitäten zur Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und dabei zu beachtender weiterer Straftaten Terror Gewaltdelikte Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Spionage Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen :die Staatsgrenze. Yon den Untersuchungsabteilungen Staatssicherheit wurden im Jahre gegen insgesamt Personen wegen Straftaten gegen die Staatsgrenzen der Ermittlungsverfahren eingeleitet zur weiteren Bearbeitung übernommen. Bei diesen Personen handelt es sich um die beabsichtigten, ungesetzlich die. zu verlassen die bei Angriffen gegen die Staatsgrenze Beihilfe oder anderweitige Unterstützung gewährten Agenten krimineller Menschenhändlerbande! Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin: in Verbind, in ohne Menschen- sonst. Veroin- insgesamt händlerband. aus dem düng unter. Jahre Arbeiter Intelligenz darunter Arzte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X