Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 24

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 24); 24 Gesetzblatt Teil II Nr. 2 Ausgabetag: 15. Januar 1969 Anlage 2 zu vorstehender Anordnung Nr. Pr. 27 Kultur Sorten- gruppe Sorte Größen- gruppe Sortcnlistc für Frischobstkulturcn ii Biesterfelder a ii Cox Pomona b 11 Sorten -Kultur „ . Größen-Sorte ii Champagnerrenette b gruppe gruppe ii Croncels a ii Gallowav Pepping a A. Kernobst ii Gelber Edelapfel a 1. Äpfel ii Gelber Richard b I Alkmene b ii Graue Französische Renette b I Auralia b ii Glockenapfel b I Berlepsch b ii Halberstädter Jungfernapfel b I Boskoop, Roter Boskoop a ii Harberts Renette a I Breuhahn b ii Hausmütterchen b I Carola b ii Kanadarenette a I Clivia b ii Martens Sämling ! a I Cox Orangen b ii Martini a I Elektra b ii Parkers Pepping b I Erwin Baur b ii Prinzenapfel b I Gelber Bellefleur a ii Rote Sternrenette b I Gelber Köstlicher b 11 Roter Kant b (Golden Delicious) II Schöner aus Bath b I Goldoarmäne b II Ruhm von Kirchwerder a I Herma b I Jonathan b Alle übrigen Sorten, die den unter Sortengruppe I Klarapfel b zugelassenen Sorten im Marktwert entsprechen. I James Grieve b 1. Äpfel I Ontarioapfel a III Baumann b I Undine a III Bohnapfel b I Zuccalmaglio b III Boiken a I Ananasrenette b III Jacob Lebel a I Gravensteiner b Alle übrigen Sorten, die den unter Sortengruppe I Ingrid Marie b zugelassenen Sorten im Marktwert entsprechen. I Laxtons Superb b I London Pepping b 2. Birnen I Alexander Lucas a I Macoun b I Boses Flaschenbirne a I Ribston Pepping b I Bunte Julibirne b I Sign Tillisch a I Zabergäu a I Clapps Liebling a * I Geliert a Alle uungen Sorten, die den unter Sortengruppe I zu- I b gelassenen Sorten im Marktwert entsprechen. I Köstliche von Charneu a 1. Äpfel I Konferenzbirne b II Albrechtsapfel a I Madame Verte b II Altländer Pfannkuchenapfel b I Nordhauser Winterforelle a II Dülmener Rosenapfel a I Paris b II Finkenwerder Prinz a I Trevoux b II Gestreifter Römerapfel a I Williams Christ a II Herrnhut b I Anjou a 11 Landsberger a I Jeanne d'Arc a II Oldenburg b I Josephine von Mecheln b II Nordhausen b I Jules Guyot a II Wilhelmapfel a I Tongern a II Adersiebener Kalvill a I Triumph von Vienne a II Allington Pepping b I Vereins Dechantsbirne a II Altmärker Goldrenette a Alle übrigen Sorten, die den unter Sortengruppe I z II Blenheim a gelassenen Sorten im Marktwert entsprechen. \;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 24) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 24 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 24)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Der Leiter der Hauptabteilung hat dafür Sorge zu tragen und die erforderlichen Voraussetzungen zu schaffen, daß die Bearbeitung von Ermittlungsverfahren wegen nachrichtendienstlicher Tätigkeit und die Untersuchung damit im Zusammenhang stehender feindlich-negativer Handlungen, Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anweisung zur einheitlichen Ordnung über das Betreten der Dienstobjekte Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit . Anweisung zur Verstärkung der politisch-operativen Arbeit in Operativ-Gruppen Objektdienststellen Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Richtlinie des Ministers für die Planung der politisch-operativen Arbeit in den Organen Staatssicherheit - Planungsrichtlinie - Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Arbeitsbereich Vollzug. Der Arbeitsbereich Vollzug umfaßt folgende Sachgebiete - Sachgebiet operativer Vollzug, Sachgebiet Effekten und Er kenn ungs dienst, Inhaftiertenvorführung. Der Arbeitsbereich Vollzug ist dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung rechtzeitig zu avisieren. ffTi Verteidiger haben weitere Besuche mit Verhafteten grundsätzlich mit dem Leiter der Abteilung in mündlieher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Dem Leiter der zuständigen Abteilung der Hauptabteilung ist der Termin unverzüglich mitzuteilen. Die Genehmigung für Besuche von Strafgefangenen ein- schließlich der Besuchstermine erteilen die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung Durchführung der Besuche Wird dem Staatsanwalt dem Gericht keine andere Weisung erteilt, ist es Verhafteten gestattet, grundsätzlich monatlich einmal für die Dauer von Minuten den Besuch einer Person des unter Ziffer und aufgeführten Personenkreises zu empfangen. Die Leiter der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung und der Leiter der Abteilung - wenn es die Umstände zulassen - dies mit dem Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie abzustimmen, Bei der Durchführung von Disziplinär-, Sicherungs- und Zwangsmaßnahmen ist zu gewährleisten, daß nach der Realisierung festgelegter Maßnahmen eine unverzügliche Aktualisierung Ergänzung der entsprechenden Dokumente der Kreis-und Objektdienststellen erfolgt. Diese Anweisung tritt mit sofortiger Wirkung in Kraft.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X