Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 204

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 204); 204 Gesetzblatt Teil II Nr. 30 (3) Erlassene Verbote des Befahrens von Waldwegen gelten grundsätzlich nicht für das Befahren zur Durchführung forstwirtschaftlicher oder jagdlicher Aufgaben für im Einsatz befindliche Fahrzeuge der bewaffneten und Sicherheitsorgane, der Feuerwehr und für Anlieger und sonstige von den staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben dazu schriftlich Befugte. §4 Verhinderung von Schädigungen Die Schädigung von forstwirtschaftlichen Kulturen, Erzeugnissen und jagdlichen Einrichtungen ist nicht zulässig. §5 Verhinderung von Verunreinigungen (1) Müll, Schrott, Schutt und sonstige Abfälle dürfen im Wald nur auf den dafür vorgesehenen und gekennzeichneten Plätzen gelagert werden. (2) Die Anlage von Ascheplätzen in oder'an Wäldern ist nur mit Genehmigung des Direktors des staatlichen Forstwirtschaftsbetriebes erlaubt. Dabei sind erforderliche Brandschutzmaßnahmen durchzr.führen. Die Müllund Ascheplätze sind zu kennzeichnen. Die Ablagerung von Asche auf Grundstücken, an Gebäuden, Baustelleneinrichtungen und Unterkünften, an Wohnungen sowie an sonstigen Objekten und Anlagen in und an Wäldern, in denen Feuerstätten betrieben werden, darf nur in nicht brennbaren, dicht schließenden Aschegruben oder -behältern erfolgen. §6 Organisation der Maßnahmen zum Schutz und zur Reinhaltung der Wälder (1) Für Maßnahmen zum Schutz und zur Reinhaltung der Wälder ist der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für Forstwirtschaft beim Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik verantwortlich. (2) Die Aufgaben des Waldbrandschutzes sind mit dem Minister des Innern und Chef der Deutschen Volkspolizei, dem Minister für Verkehrswesen und dem Minister für Post- und Fernmeldewesen abzustimmen. (3) Für die ständige Gewährleistung der erforderlichen Waldbrandschutzmaßnahmen sind die Rechtsträger, Eigentümer oder Besitzer nachstehend Nutzungsberechtigte genannt von Wäldern verantwortlich. (4) Die Leiter von Objekten oder Besitzer von Grundstücken, die an oder in Wäldern liegen, sind für die Einhaltung der Waldbrandschutzmaßnahmen in den Objekten und Grundstücken verantwortlich. II. II. Wal d bran dsch u t z §7 Begriffsbestimmungen (1) Ein Schutzstreifen im Sinne dieser Anordnung ist eine mit Bäumen bestandene und von leicht brennbarem Material, wie Schlagabraum, Gestrüpp, Dürrholz, frei zu haltende Fläche. (2) Ein Wundstreifen im Sinne dieser Anordnung ist eine von jedem brennbaren Material frei zu haltende Ausgabetag: 17. April 1969 und vom humosen Oberboden bis auf den Mineralboden befreite Fläche über 1 m Breite. (3) Ein Kienitzscher Schutzstreifen im Sinne dieser Anordnung ist ein System von Schutz- und Wundstreifen an Eisenbahnstrecken. (4) Eine Raucherinsel im Sinne dieser Anordnung ist eine abgegrenzte, von allem leicht brennbaren Material freie Fläche mit mindestens 4 m Durchmesser. Sie . muß von einem Wundstreifen umgeben und durch Hinweisschilder gekennzeichnet sein. (5) Ein Waldbrandriegel im Sinne dieser Anordnung ist eine Fläche von mindestens 25 m Breite, deren Bestockung, Bodenflora oder sonstige Oberflächenbeschaffenheit die Ausbreitung eines Bodenfeuers verhindert und dadurch die Bekämpfung von Waldbränden erleichtert. Zum Schutz einer größeren Waldfläche können mehrere Riegel zu einem System verbunden werden. §8 Waldbrandgefahrenklassen (1) Zum Schutz der Wälder vor Brandgefahren werden die Waldgebiete der Deutschen Demokratischen Republik in Waldbrandgefahrenklassen eingestuft und in Abhängigkeit des Gefährdungsgrades differenzierte Schutzmaßnahmen festgelegt. (2) Es werden unterschieden: Gebiete mit sehr hoher Waldbrandgefahr = A( Gebiete mit hoher Waldbrandgefahr = A Gebiete mit mittlerer Waldbrandgefahr = B Gebiete mit geringer Waldbrandgefahr = C. §9 Waldbrandwarnstufen Bei Waldbrandgefahr sind durch die Direktoren der staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe Waldbrandwarnstufen auszulösen. §10 Überwachung der Waldgebiete Die Direktoren der staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe haben durch Überwachung der Waldgebiete zu gewährleisten, daß Waldbrände und deren genaue Lage schnell festgestellt und Löschkräfte unverzüglich alarmiert werden können. §11 Nachrichtenwesen Die Direktoren der staatlichen Forstwirtschaftsbetriebe haben Waldbrandmeldestellen zu errichten, um eine schnelle Alarmierung von Löschkräften zur Bekämpfung von Waldbränden zu gewährleisten. §12 W'aldbrandbekämpfungsgeräte (1) Von den Nutzungsberechtigten sind, entsprechend der jeweiligen Struktur und Waldbrandgefahrenklasse, in Abstimmung mi ; dem örtlich zuständigen zentralen Brandschutzorgan Geräte und Mittel für die Waldbrandbekämpfung bereitzustellen. Die Geräte und Mittel sind gesondert und griffbereit zu lagern. (2) Geräte, die der Waldbrandbekämpfung dienen, dürfen nicht entfernt, zweckentfremdet genutzt oder unbrauchbar gemacht werden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 204) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 204 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 204)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Die Ermittlungsverfahren wurden in Bearbeitung genommen wegen Vergleichszahl Personen Personen -Spionage im Auftrag imperialistischer Geheimdienste, sonst. Spionage, Landesverräterische Nachricht enüb ermi lung, Land rrät sche Agententätigkeit in Verbindung mit Strafgesetzbuch Landesverräterische Agententätigkeit er Staatsfeindlicher Menschenhandel Hetze - mündlich Hetze - schriftlich Verbrechen gegen die Menschlichkeit Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Personen Straftaten gemäß Kapitel und Strafgesetzbuch insgesamt Personen Menschenhandel Straftaten gemäß Strafgesetzbuch Beeinträchtigung staatlicher oder gesellschaftlicher Tätigkeit Zusammenschluß zur Verfolgung tzwid rige Zie Ungesetzliche Verbindungsaufnahme öffentliche Herab-wü rdigung Sonstige Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung, Straftaten gegen die und öffentliche Ordnung insgesamt, Vorsätzliche Tötungsdelikte, Vorsätzliche Körper-verletzung, Sonstige Straftaten gegen die Persönlichkeit, öugend und Familie, Straftaten gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft. Die bisherigen Darlegungen zeigen auf, daß die Erarbeitung und Realisierung von realen politisch-operativen Zielstellungen in Rahnen der Bearbeitung von Straftaten, die sich gegen das sozialistische Eigentum und die Volkswirtschaft sowohl bei Erscheinungsformen der ökonomischen Störtätigkeit als auch der schweren Wirtschaftskriminalität richten, äußerst komplizierte Prozesse sind, die nur in enger Zusammenarbeit zwischen der Linie und den eingesetzten Sicherungskräften ergebenden grundsätzlichen Aufgaben zur Gewährleistung eines umsichtigen, zügigen und optimalen Ablaufes von der Zuführung verdächtiger Personen bis zur Entscheidung unter strikter Beachtung der dem Bürger zustehenden Rechte, wie der Beschwerde, die in den Belehrungen enthalten sein müssen, zu garantieren. Diese Forderungen erwachsen aus der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Achtung und Wahrung der Würde des Menschen werden Aufgaben, grundsätzliche Arbeitsweise und die konkrete Gestaltung einzelner straf prozessualer Verdachtshinweisprüfungen durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X