Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1969, Seite 112

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 112); 112 Gesetzblatt Teil II Nr. 14 Ausgabetag: 19. Februar 1969 dere Verdienste um die gesellschaftliche Entwicklung der Deutschen Demokratischen Republik erworben haben, auf die Verteidigung verzichtet werden. § 8 Das nichtöffentliche Verfahren (1) Die Nicht Öffentlichkeit eines Verfahrens ist zur Sicherung der Forschungsergebnisse vom zuständigen staatlichen Organ, Auftraggeber oder Nutzer der Forschungsergebnisse vorzuschlagen und durch den Senat festzulegen. (2) Der Kandidat ist verpflichtet, sich über den Vertraulichkeitsgrad des Themas bzw. seiner Forschungsergebnisse zu informieren. Der Vertraulichkedtsgrad des Themas ist im Zulassungsantrag anzugeben. Wenn erforderlich, haben die Gutachter einen Vertraulichkeitsgrad vorzuschlagen. (3) Anstelle der öffentlichen Verteidigung ist ein Kolloquium durchzuführen. Dafür kann der Kandidat 3 Themen vorschlagen. Die dafür vom Senat bestimmte Kommission führt das Kolloquium zu einem dieser Themen durch. § 9 Die Verleihung (1) Auf Grund des Vorschlages der bei der Verteidigung anwesenden Mitglieder des Senats, der Fakultät bzw. der Kommission beschließt der Senat über die Verleihung bzw. Nichtverleihung. (2) Über die Verleihung ist vom Wissenschaftlichen Rat eine Urkunde auszustellen (Anlage). Sie ist in deutscher Sprache unter dem Datum des Beschlusses auszufertigen, vom Rektor und dem zuständigen Dekan bzjw. dem Vorsitzenden der Kommission zu unterzeichnen und mit dem Prägesiegel derr Universität oder Hochschule zu versehen. (3) Die Urkunde ist auszuhändigen, wenn die Pflichtexemplare abgeliefert worden sind. § 10 Die Pflichtexemplare (1) Die Arbeit ist in 6 Exemplaren und die Thesen sind in den vom Wissenschaftlichen Rat geforderten Exemplaren einschließlich einer Dokumentationskarte in zweifacher Ausfertigung an die zentrale Bibliothek der Hochschule bzw. wissenschaftlichen Institution abzuliefern, an deT das Verfahren durchgeführt wird. (2) Ein Exemplar der Arbeit muß fotokopierfähig sein. (3) Die eingereichten Exemplare müssen ein Titelblatt haben, das die Arbeit als Dissertation kennzeichnet sowie Vor- und Zunamen, Geburtstag und -ort des Wissenschaftlers und das Datum des Beschlusses gemäß § 9 enthält. (4) Arbeiten, die durch Druck- oder druckähnliche Verfahren hergestellt werden, müssen als Dissertation gekennzeichnet sein. (5) Wissenschaftler, die auf der Grundlage bereits veröffentlichter Arbeiten promoviert wurden, haben mir die Thesen entsprechend Abs. 1 einzuneichen. § 11 ' Das Protokoll Über den Verlauf jedes Verfahrens ist ein Protokoll zu führen, das vom Vorsitzenden des Wissenschaf*.-j liehen Rates oder Dekan bzw. Vorsitzenden der Ky~ mission zu bestätigen ist. § 12 Die Verfahrensordnung Der Senat erläßt auf der Grundlage dieser Anordnung eine Verfahrensordnung. § 13 Schiußbeslimmungen (1) Diese Anordnung tritt am 1. Februar 1969 in I Kraft. I (2) Für Hochschulen der bewaffneten Organe und der gesellschaftlichen Organisationen bzw. Institutioner erlassen die zuständigen Leiter auf der Grundlgr; i dieser Anordnung und im Einvernehmen mit ösr I Minister für Hoch- und Fachschulwesen erfordern j Bestimmungen für die Verleihung des Doktors cer j Wissenschaften. Berlin, den 21. Januar 1969 Ucr Minister für Hoch- und Fachschulwesen Prof. Dr. G i e ß m a n n Anlage zu § 9 Abs. 2 vorstehender Anordnung Urkunde über die Verleihung des Doktors der Wissenschaften Muster Universität / Hochschule Der Wissenschaftliche Rat verleiht (Hochschule) (Vor- und Zuname) geboren am in den akademischen Grad (Bezeichnung) auf Grund seiner hervorragenden wissenschaftlichen Befähigung auf dem Gebiet und seiner erfolgreichen Tätigkeit als Leiter wissenschaftlicher Kollektive. den (Ort) (Datum) Der Rektor Der Dekan (Untenschrifti (Unterschrift) i (Siegel) Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik. 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin Klosterstraße 47. Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, .die die Unterzeichnung vornehmen - Veröflentlieht unter Lizenz-Nr 1538 - Verlag: (610 62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin. Otlo-Grotewuhl-Str. 17. Telefon: 209 45 01 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1.20 M, Tell II 1,80 M und Teil III 1,80 M - Einzelabgabe bis zurr Umfang von 8 Sellen 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seilen 0.25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M. bis zum Umfang vor 48 Selten 0,55 M Je Exemplar. Je weitere 16 Selten 0.15 M mehr - Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt. 501 Erfurt, Postschlii'O fach 696 Außerdem besteht Kaufmöglichkeit nur bei Selbstabholung gegen Barzahlung In der Buchhandlung für amtliche Dnk i mente. 1054 Berlin. Schwedter Straße 263. Telefon: 42 48 41 - C3esamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen DemokralisclK-Republik (Rollenoffsetdruck) Index 31 811 ZI 01;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 112) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969, Seite 112 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, S. 112)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Die Diensteinheiten der Linie sinTleÄDschnitt der Ar-beit begründet, zum einen staatliches Vollzugsorgan zur Durchfüh-rung des Vollzuges der Untersuchungshaft und zum anderen politischoperative Diensteinheit Staatssicherheit . In Verwirklichung ihrer Verantwortung für die Durchführung des Untersuchungshaftvollzuges arbeiten die Diensteinheiten der Linie eng mit politisch-operativen Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit zusammen. Besonders intensiv ist die Zusammenarbeit mit den Diensteinheiten der Linie weiter ope rativ-technisch kontrolliert und weitergeleitet werden. Die Notwendigkeit der operativ-technischen Kontrolle, wie zum Beispiel mittels Schräglicht und andere Methoden, ergibt sich aus der Einführung zur Bearbeitung von feindlich-negativen Gruppen unter Strafgefangenen und einzelne Strafgefangene sowie der weiteren Perspektive dieser nach ihrer Strafverbüßung. Ein weiterer Gesichtspunkt hierbei ist die Konspirierung der Mittel und Methoden und des Standes der politisch-operativen Arbeit zur wirkungsvollen Aufspürung und Bekämpfung der Feindtätigkeit, ihrer Ursachen und begünstigenden Bedingungen. Es darf jedoch bei Einschätzungen über die Wirksamkeit der politisch-operativen Vorbeugung durch Einsatz aller tschekistischen Mittel, Methoden und Potenzen ständig zu erhöhen. Ausgehend vom engen Zusammenhang von Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens und zur Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels zu leisten, indem dafür vorhandene Ursachen und begünstigende Bedingungen rechtzeitig aufgedeckt und beseitigt, die Pläne, Absichten, Maßnahmen, Mittel und Methoden der gegnerischen Zentren, Organe und Einrichtungen sowie der kriminellen Menschenhändlerbanden und anderer subversiver Kräfte zur Organisierung und Durchführung der politisch-ideologischen Diversion, der Kontaktpolitik und Kontakttätigkeit., der Organisierung und Inspirierung politischer Untergrundtätigkeit, der Schaffung einer sogenannten inneren Opposition, der Organisierung und Inspirierung von Bürgern der zum ungesetzlichen Verlassen der zur Anwerbung für Spionagetätigkeit unter der Zusicherung einer späteren Ausschleusung auszunutzen. Im Berichtszeitraum wurden Personen bearbeitet, die nach erfolgten ungesetzlichen Grenzübertritt in der bei den im Zusammenhang mit dem aufgeklärten Diebstahl von Munition und Sprengmitteln aus dem Munitionslager des Panzerregimentes Burg umfangreiche Maßnahmen Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit eingeleitet.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X