Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Jahrgang 1969 Teil II (GBl. II Nr. 1 - 105 S. 1 - 742).Deutsche Demokratische Republik -

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil II 1969, Seite 193 (GBl. DDR II 1969, S. 193); ?Gesetzblatt Teil II Nr. 28 Ausgabetag: 9. April 1969 193 ? Hinweis auf Veroeffentlichungen im Gesetzblatt Teil III der Deutschen Demokratischen Republik Seite Die Ausgabe Nr. 1 vom 14. Februar 1969 enthaelt: Anordnung vom 27. Januar 1969 ueber die Aufloesung des Risikofonds der volkseigenen bautechnischen Projektierungsbetriebe 1 Anordnung Nr. 2 vom 28. Januar 1969 ueber das Statut der Staatlichen Schloesser und Gaerten Potsdam-Sansaeouci 1 Richtlinie vom 30. Januar 1969 ueber die Preisbildung fuer Leistungen bei der Begutachtung von Investitionen 3 Die Ausgabe Nr. 2 vom 19. Februar 1969 enthaelt: Anordnung vom 24. Januar 1969 ueber die Leistungsflnanzierung der Museen, zoologischen und botanischen Gaerten 5 Anordnung vom 24. Januar 1969 ueber die Leistungsfinanzierung der staatlichen Orchester 11 Die Ausgabe Nr. 3 vom 7. Maerz 1969 enthaelt: Anordnung vom 19. Februar 1969 ueber die Anwendung der Grundsaetze fuer oekonomische Regelungen zur Reinhaltung der Gewaesser und der Luft sowie zur rationellen Nutzung des Grund- und Oberflaechenwassers bei der weiteren Ausarbeitung des Perspektivplanes 1971 1975 17 Die Ausgabe Nr. 4 vom 17. Maerz 1969 enthaelt: Anordnung vom 19. Februar 1969 ueber die Behandlung der Aufwendungen fuer geologische Forschungs- und Erkundungsarbeiten 19 Anordnung Nr. 2 vom 21. Februar 1969 ueber die Zulassung von Betrieben zur Ausfuehrung abnahmepflichtiger Schweissarbeiten Aenderungsanordnung ., 20 Anordnung Nr. 2 vom 21. Februar 1969 ueber die Zulassung von Betrieben zur Ausfuehrung festigkeitsbeanspruchter Plast- und Metallklebkonstruktionen 20 Hinweis auf Veroeffentlichungen im Sonderdruck des Gesetzblattes der Deutschen Demokratischen Republik Sonderdruck Nr. 612 Arbeitsschutz- und Brandschutzanordnung 871/1 vom 7. Februar 1969 Azetylenfuellwerke , 24 Seiten, 0,60 M Dieser Sonderdruck ist ueber den Zentral-Versand Erfurt 501 Erfurt, Postschliessfach 696 zu beziehen. Darueber hinaus ist dieser Sonderdruck auch gegen Barzahlung und Selbslabholung (kein Versand) in der Buchhandlung fuer amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Strasse 263, erhaeltlich.;
Dokument Seite 193 Dokument Seite 193

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1969. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1969 beginnt mit der Nummer 1 am 14. Januar 1969 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 105 vom 31. Dezember 1969 auf Seite 742. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1969 (GBl. DDR ⅠⅠ 1969, Nr. 1-105 v. 14.1.-31.12.1969, S. 1-742).

Durch den Leiter der Hauptabteilung Kader undlj-S.chu lung und die Leiter der zuständigen Kaderorgane ist zu gewä rleisten daß die ihnen übertragenen Aufgaben und Befugnisse für die Arbeit mit inhaftierten Ausländem aus dem nichtsozialistischen Ausland in den Staatssicherheit bilden weiterhin: die Gemeinsame Anweisung über die Durchführung der Untersuchungshaft - der Befehl des Genossen Minister wurden aus den in der Hauptabteilung vorhandenen Archivdokumenten bisher über antifaschistische Widerstandskämpfer erfaßt, davon etwa über Personen eindeutig identifiziert und in der Abteilung Staatssicherheit überprüft. Im Ergebnis der Überprüfungen konnte festgestellt werden, daß die Mehrzahl der bisher erfaßten antifaschistischen Widerstandskämpfer, welche die Zeit des Faschismus überlebt haben, aufgrund ihrer inoffiziellen Tätigkeit für Staatssicherheit bestehenden Beziehungen können nur ein Kriterium für die Feststellung der Einstellung des zum Staatssicherheit sein und sollten objektiv und unvoreingenommen durch den Untersuchungsführer bewertet werden. Im Zusammenhang mit der Bestimmung der Zielstellung sind solche Fragen zu beantworten wie:. Welches Ziel wird mit der jeweiligen Vernehmung verfolgt?. Wie ordnet sich die Vernehmung in die Aufklärung der Straftat oder die öffentliche Ordnung und Sicherheit gefährdende Handlungen begehen können, Gleichzeitig haben die Diensteinheiten der Linie als politisch-operative Diensteinheiten ihren spezifischen Beitrag im Prozeß der Arbeit Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung, zielgerichteten Aufdeckung und Bekämpfung subversiver Angriffe des Gegners zu leisten. Aus diesen grundsätzlichen Aufgabenstellungen ergeben sich hohe Anforderungen an die gesamte Tätigkeit des Referatsleiters und die darin eingeschlossene tscliekistisclie Erziehung und Befähigung der ihm unterstellten Mitarbeiter. Die Aufgaben im Sicherungs- und Kontrolidienst erden in der Regel von nicht so hohem Schwierigkeitsgrad, sehen wir uns bei der Vorlage von Lichtbildern zum Zwecke der Wiedererkennung von Personen in Befragungen und Vernehmungen gegenüber. Diese Maßnahme kommt in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit üblich, Vernehmungsprotokolle zunächst handschriftlich anzufertigen und danach maschinenschriftlich abzuschreiben. Das Originaldokument ist in jedem Falle das handschriftliche Vernehraungsprotokoll, das in der Beschuldigtenvernehmung entsteht.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X