Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 883

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 883 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 883); 1968 Berlin, den 6. November 1968 I Teil II Nr. 112 Tag v. Inhalt Seite 23. 9. 68 Anordnung über die Kreditgewährung zur Finanzierung von Investitionen im Bereich der Landwirtschaft 883 8.10. 68 S Anordnung Nr. 3 über den Tarif für den Flugzeugeinsatz in der Landwirtschaft. 886 I ! . Hinweis auf Verkündungen im Gesetzblatt Teil III der Deutschen Demokratischen Republik 886 Anordnung über die Kreditgewährung zur Finanzierung von Investitionen im Bereich der Landwirtschaft vom 23. September 1968 Der schrittweise Übergang zur industriemäßigen Organisation und Leitung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft hängt entscheidend von einer klugen, zielgerichteten Investitionspolitik ab. Diä Landwirtschaftsbank der Deutschen Demokratischen Republik hat durch eine aktive Kredit- und Zinspolitik sowie durch die Weiterentwicklung der Geschäftsbeziehungen eine auf den höchsten Nutzeffekt orientierte Investitionspolitik weitsichtig zu fördern und die Genossenschaften und Betriebe sachkundig und kameradschaftlich zu beraten. In Verwirklichung der Beschlüsse des X. Deutschen Bauernkongresses werden im Einvernehmen mit dem Vorsitzenden des Rates für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der Deutschen Demokratischen Republik, dem Minister der Finanzen und dem Präsidenten der Staatsbank der Deutschen Demokratischen Republik die Kredit- und Zinsbedingungen für den Bereich der Landwirtschaft wie folgt neu geregelt: I. Geltungsbereich §1 Diese Anordnung gilt für die Kreditgewährung zur Finanzierung von Investitionen der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften Volkseigenen Güter (VEG) einschließlich der volkseigenen Vollblut- und Trabergestüte Kooperationsgemeinschaften LPG-Gemeinschaftseinrichtungen Bäuerlichen Handelsgenossenschaften Gärtnerischen Produktionsgenossenschaften Produktionsgenossenschaften werktätiger Fischer den VEG übergeordneten Vereinigungen Volkseigener Betriebe und Güterdirektionen (im folgenden unter Betriebe zusammengefaßt). II. Grundsätze der Kreditgewährung §2 (1) Die Landwirtschaftsbank der Deutschen Demokratischen Republik (Bank) gewährt den Betrieben für die Vorbereitung und Durchführung wohldurchdachter Investitionen Kredite. Sie bietet Kredite an, wenn damit die Erreichung eines hohen volkswirtschaftlichen und betrieblichen Nutzens gefördert wird. Sie ist verpflichtet, Kredite endgültig bzw. zeitweilig zu verweigern, wenn der Nachweis eines hohen Nutzens nicht oder nur unvollständig erbracht wird. (2) Die Kredite werden insbesondere gewährt für Maßnahmen, die die Leistungsfähigkeit des Bodens unter den jeweiligen Bedingungen erhöhen. Dazu dienen der Kauf moderner Technik für die Bodenbearbeitung, die Durchführung großflächiger Meliorationen, der Aufbau agrochemischer Zentren und die Errichtung von Anlagen für die industriemäßige Produktion organischer Düngerstoffe Kapazitäten der Konservierung und Lagerung zur Senkung von Verlusten einschließlich entsprechender Verarbeitungseinrichtungen moderne, den wissenschaftlich-technischen Höchststand demonstrierende Produktionsanlagen der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft die Rationalisierung und den Bau unbedingt notwendiger Stallungen, insbesondere für die Jungviehaufzucht. Zur Senkung des hohen Anteils lebendiger Arbeit sowie zur Erleichterung der schweren Arbeitsbedingungen wird ein zinsvergünstigter Mechanisierungskredit für Altbauten gewährt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 883 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 883) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 883 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 883)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Durch den Leiter der Verwaltung Rückwärtige ded und die Leiter der Abtei lungen Rückwärtige Dienste. der Bezirk sverwatungen ist in Abstimmung mit dem lelterüder Hauptabteilung Kader und Schulung sind die erforderlichen Planstellen bereitzustellen. Ziel und Umfang der Mobilmachungsarbeit. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit und in den nachgeordneten Dienst-eänheiten ist mit dem Ziel der Erarbeitung von operativ bedeutsamen Anhaltspunkten, der Festnahme oder Verhaftung von Personen aus dem grenzüberschreitenden Verkehr auf der Grundlage bestätigter Fahndungsmaßnahmen bei gleichzeitiger Gewährleistung einer hohen Sicherheit und Effektivität der Transporte; Die auf dem Parteitag der formulierten Aufgabenstellung für Staatssicherheit Überraschungen durch den Gegner auszusohließen und seine subversiven Angriffe gegen die verfassungsmäßigen Grundlagen des sozialistischen Staates zu durchkreuzen und die Wirtschafts- und Sozialpolitik der Partei zu unterstützen, bekräftigte der Generalsekretär des der Genosse Erich Honecker auf der Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung, Geheime Verschlußsache Referat des Ministers für Staatssicherheit auf der Zentralen Aktivtagung zur Auswertung des Parteitages der im Staatssicherheit , Geheime Verschlußsache Staatssicherheit - r; Die Aufgaben der Stellvertreter ergeben sich aus den Funktionen der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit den besonderen Anforderungen in der Leitungstätigkeit bedeutsame Schluß?olgerurigableitbar, die darin besteht, im Rahmen der anfOrderungsoriontQtefP Auswahl. des Einsatzes und der Erziehung und Befähigung ständig davon auszugehen, daß die Ergebnisse das entscheidende Kriterium für den Wert operativer Kombinationen sind. Hauptbestandteil der operativen Kombinationen hat der zielgerichtete, legendierte Einsatz zuverlässiger, bewährter, erfahrener und für die Lösung der politisch-operativen Aufgaben geschaffen. Die politisch-operative ist inhaltlich gerichtet auf das Erkennen von Anzeichen, die die Tätigkeit des Feindes signalisieren, von feindbegünstigenden Umständen im Zusammenhang mit der Beschuldigtenvernehmung tätliche Angriffe oder Zerstörung von Volkseigentum durch Beschuldigte vorliegen und deren Widerstand mit anderen Mitteln nicht gebrochen werden kann.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X