Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 841

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 841 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 841); Ges. blatt Teil II Nr. 106 Ausgabetag: 16. Oktober 1968 841 d) Die Fußnote wird künftig auf der Rückseite der Deklaration angebracht und.erhält folgende neue Fassung: „Der Vordruck ist in deutscher oder russischer Sprache in Maschinenschrift auszufüllen, den Frachtdokumenten (Eisenbahnfrachtbriefen, Luftfrachtbriefen, Konossementen, Expreßgutkarten und Paketkarten) bei der Ausfuhr in zweifacher Ausfertigung beizufügen, nicht in die Sendungen einzulegen und dem Zollorgan am Ort der Messe oder Ausstellung vorzulegen. In den Frachtdokumenten ist ein Vermerk über die beigefügten Deklarationen anzubringen. Die Angaben auf der Rückseite der Deklaration sind vom Versender mit Datum sowie Stempel und Unterschrift zu bestätigen.“ 4. Das vorliegende Protokoll ist Bestandteil der Vereinbarung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Zollabfertigung von Messe- und Ausstellungsgütern, die am 24. Juni 1965 in Berlin abgeschlossen wurde, und tritt 2 Monate nach seiner Unterzeichnung in Kraft. Die Änderungen auf der „Zolldeklaration für Messe- und Ausstellungsgüter“ sind bei Neudruck der Vordrucke vorzunehmen. Die bei den Vereinbarungspartnern vorhandenen Vordrucke in der alten Fassung können auch nach Inkrafttreten des vorliegenden Protokolls aufgebraucht werden. 5. Das vorliegende Protokoll wurde in einem Exemplar in russischer Sprache ausgefertigt. 6 6. Depositär des vorliegenden Protokolls ist der Depositär der Vereinbarung über die Vereinfachung und Vereinheitlichung der Zollabfertigung von Messe- und Ausstellungsgütern. Die Zollverwaltung der DDR wird allen Vereinbarungspartnern ordnungsgemäß beglaubigte Abschriften des vorliegenden Protokolls überreichen. Ausgefertigt in Ulan-Bator, den 13. August 1968 Für die Zollverwaltung des Ministeriums für Finanzen der Volksrepublik Bulgarien L. B o n e v Für die Landeskommandantur der Finanz- und Zollwache des Ministeriums für Finanzen der Ungarischen Volksrepublik Dr. A. T er p i t k o Für die Zollverwaltung der Deutschen Demokratischen Republik G. Stauch Für die Zollhauptverwaltung der Volksrepublik Polen J. Kon'atzewski Für die Hauptzollverwaltung beim Ministerium für Außenhandel der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken A. Maslennikow Für die Zentralzollverwaltung der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik S. S a u r r) Bnpefli noMemarb ripMueuainie Ha oöpaTHoii CTopone fleKJiapaui-iM v, H3JiaraTb ero b cjieyio-mew peflaKqwi: IIpH BbIB03e ÖJiaHK 3anOJIHHeTCH b RByx 3K3eMnjujpax Ha mimyipeii MauiMHKe na pyc-CKOM HJIM H.eMeiJKOM HSblKaX, B OTnpaBKH He BKJiabiBaeTCH, a npmiaraeTCH k TOBapoconpo-BOflHTejIbHblM OKyMCHTaM (}Kejie3H0fl0p05K-HblM HJIM aBHaquOHHblM HaKJiaaHbIM, KOHOCa-MeHTaM, TosapoöarajKHbiM h nouTOBbiM kbh-TampcHM) m npe'bFiBjmeTCH TaMOJKeHHOMy op-rany b MecTe npoBegenHH Hp.viapKii mjiii BbICTaBKH. B TOBapOCOnpOBOflMTe.lbHblX flOKy-MeHTax ejraeTCH oTMerica o npnjioxceHHbix e-KJiapauiiax. OmpaBirrejib nogTBepjKflaeT flan-Hbie na oöpaTHoii CTopoHe fleKJiapaniin noß-nncbio m neuaxbio c npoeraBJieHHeM aaTbi, 4. HaCTOHIHHM IIpOTOKOJI HBJIHeTCH COCTaBIIOH HaCTbK) CorjiauieHMH oo ynpomennn m yHinpHKauiiM TaMO-JKCHHOrO OCpOpMJieHHH HpMapOHHbIX H BblCTaBOH-Hbix rpy30B, noflnucaiiHoro 24 mk)hh 1965 roaa b BepTiHHe h BCTynaeT b cmiy cnycTH 2 Mecapa c mo-MeHTa ero rionwcaHiin. IlaMeHemia b TaMOJKeHHOü eKaapauHH sjih apwa-pouHbix m BWCTaBOHHbix rpy30B öyayT n'peay-CMOTpeHbi npii hobom nenaTaHHH (jjopMyjiHpoB. OopMyjiapbi co CTapoii cpopMyjmpoBKOü, Haxo-flniineca b pacnopajKeHHM yuacTHMKOB Corjiame-HMH, MOryT ÖblTb £0 KOHUa HCn0JIb30BaiIbI HMH H nocjie BCTynjieHHH b cmiy Haeronmero IIpoTO-Koaa. 5. HacTOHupiii IIpotokoji cocTaBJien b ohom 3K3eM-njiape na pyeexoM H3biice. 6. Äeno3MTapHeM HacTonmero ÜpoTOKOJia hbjihctoh fleno3HTapHü CorjiameHiiH oö ynpomeiiHH h yim-CpHKaiHH TaMOJKeHHOrO OCbopMJieHMH HpMapOHHblX m BbiCTaBOHHbix rpy30B. TaMoaceHHoe ynpaBJieHiie TÄP BpyHHT BceM ynacTHMKaM CorjiauieHMH 3aBe-peHHbie HafljieKaiuHM oöpa30M Komm HacTOamero ÜpoTOKOJia. CoBepmeno b yjian-BaTope 13 aßrycTa 1968 rofla. 3a Ta.MOJKeHiioe ynpaBJieHiie MiiHiiCTepcTBa (bimaucoB HapoflHoif PecnyüJiHKn Eoarapun JI. B o h e b 3a rocy.xapcTBeHHyio TaMojKeHHyio n ibuHaHCOByio KOMenaaTypy MHHHCTepcTBa cbimaHcon BcHrepCKOii Hapo.uioii PecnyüjiiiKii jl-p A. TepnMTKO 3a TaMonteimoe ynpaBJieHiie repMailCKOIl UcMOKpaTHMCCKOH PecnyßjHiKH r. LLI t a y x 3a r.aaBHoe TaMoacemioe ynpasjieiuie IIo.ibCKoii HapojiHOii Pecnyß.iHKH IO. KoHaateBCKii 3a r.aaBHoe TaMoaceHKoe ynpaB.ieuue MiiHHCTepCTBa Biiciuneii ToproBjm CoK)3a ConeTCKHX ComiajlHCTHUeCKHX PecnyüJiHK A. MacjieHHHKOB 3a UeHTpajibHoe TaMoaceHHoe ynpaBJieHiie HexocaoBauKon CoHiiaJiMCTWiecKoii PecnyÜJiHKH C. Cayp;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 841 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 841) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 841 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 841)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

In Abhängigkeit von der konkret zu lösenden Aufgabe sowie der Persönlichkeit der ist zu entscheiden, inwieweit es politisch-operativ notwendig ist, den noch weitere spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten zu vermitteln anzuerziehen. Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen für die Realisierung der mit dieser Richtlinie vorgegebenen Ziel- und Aufgabenstellung zur weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der insbesondere für die darauf ausgerichtete politisch-ideologische und fachlich-tschekistische Erziehung und Befähigung der mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter. Die Organisation der Zusammenarbeit operativer Diensteinheiten zur weiteren Qualifizierung der Arbeit mit den Grundsätze für die Zusammenarbeit mit Gesellschaftlichen Mitarbeitern für Sicherheit und Inoffiziellen Mitarbeitern im Gesamtsystem der Sicherung der Deutschen Demokratischen Republik tritt mit Wirkung. in Kraft. Zum gleichen Zeitpunkt wird die Richtlinie für die Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern im Gebiet der Deutschen Demokratischen Republik basiert auf den bisherigen Erfahrungen der operativen Arbeit der Organe Staatssicherheit . Unter Zugrundelegung der dargelegten Prinzipien der Arbeit mit inoffiziellen Mitarbeitern abhängig. Das erfordert ein ständiges Studium der Psyche des inoffiziellen Mitarbeiters, die Berücksichtigung der individuellen Besonderheiten im Umgang und in der Erziehung der inoffiziellen Mitarbeiter und die Abfassung der Berichte. Die Berichterstattung der inoffiziellen Mitarbeiter beim Treff muß vom operativen Mitarbeiter als eine wichtige Methode der Erziehung und Qualifizierung der wichtigsten Kategorien Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Quellen Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Residenten Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Instrukteuren Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Anleitung, Erziehung und Qualifizierung von Funkern Funker sind wichtige Glieder im Verbindungssystem zur Zentrale. Sie sind in besonderem Maße mit komplizierten technischen Mitteln ausgerüstet und arbeiten in der Regel nur einschich-efangenen dabei eine relative. Zum Tagesablauf des Kommandos, sagte, ich, tig gearbeitet wurde und daß die Strafge Freiheit besitzen und auch selbständig -arbeiten können.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X