Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 754

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 754 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 754); 754 Gesetzblatt Teil II Nr. 93 Ausgabetag: 6. September 1968 Anordnung über die Sicherung einer festen Ordnung in den Einrichtungen der Vorschulerziehung Kindergartenordnung vom 16. August 1968 Auf Grund des Gesetzes vom 25. Februar 1965 über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (GBl. I 83), insbesondere zur Verwirklichung des § 11, wird olgendes angeordnet: § 5 Die Pläne im Kindergarten Die Bildungs- und Erziehungsarbeit ist sorgfältig zu planen. Folgende Pläne sind auszuarbeiten: der Jahresarbeitsplan des Kindergartens die Pläne für die pädagogische Arbeit in den Kindergruppen der Zeitplan des Tagesablaufes der Dienstplan für den Einsatz der pädagogischen und technischen Kräfte. § 6 Der Jahresarbcitsplan im Kindergarten (1) Der Jahresarbeitsplan des Kindergartens ist die Grundlage für die politische und pädagogische Tätigkeit aller Mitarbeiter. Er beinhaltet die Aufgaben für die Zusammenarbeit der Leiterin mit den gesellschaftlichen Organisationen, den Betrieben, dem Elternaktiv und allen Eltern. I. Grundsätze § 1 Geltungsbereich Die Kindergartenordnung gilt für alle Einrichtungen ler Vorschulerziehung, und zw’ar für kommunale und betriebliche Kindergärten, einschließlich Erntekindergärten Kinderwochenheime und Vorschulheime im folgenden Kindergarten genannt. § 2 Einweisung in Kindergärten und Öffnungszeit (1) Für die Einweisung von Kindern in Kindergärten gilt die Einweisungsordnung (s. Anlage). ' (2) Die Öffnungszeit des Kindergartens ist der Arbeitszeit der Eltern entsprechend festzulegen. Im Interesse der Gesunderhaltung der Kinder darf der Kindergarten nicht vor 6.00 Uhr geöffnet und nicht nach 19.00 Uhr geschlossen werden. Die Kinder sollen in der Regel eine Stunde nach Dienstschluß der Eltern abgeholt werden. (3) Es ist zu sichern, daß die Kinder, deren Eltern an Sonnabenden berufstätig sind bzw. an Qualifizierungskursen teilnehmen, den Kindergarten besuchen können. § 3 Gruppeneinteilung / (1) Die Kinder werden im Kindergarten in Altersgruppen zusammengefaßt. Es gibt jüngere Gruppen, mittlere Gruppen und ältere Gruppen. Wenn es die Anzahl der gemeldeten Kinder bzw. deren Altersstruktur erfordert, können gemischte Gruppen gebildet werden. (2) Die Gruppenstärke beträgt in der Regel 18 Kinder. (3) In Kindergärten, die für Gruppen von 25 Kindern :ebaut wurden, beträgt die Gruppenstärke in der Rete! 25 Kinder. (4) In Kinderwochenheimen und Vorschulheimen beträgt die Gruppenstärke in der Regel 15 Kinder. II. Die Planung der Bildungs- und Erziehungsarbeit § 4 Planmäßigkeit der Erziehung Die sozialistische Erziehung der Kinder erfolgt auf der Grundlage des vom Ministerium für Volksbildung herausgegebenen Bildungs- und Erziehungsplanes sowie der vom Minister für Volksbildung dazu erlassenen inhaltlichen Orientierung. (2) Der Jahresarbeitsplan enthält exakte meßbare Aufgaben und bestimmt die erforderlichen Maßnahmen zur Erhöhung des politisch-ideologischen und pädagogisch-methodischen Wissens und Könnens des Pädagogenkollektivs zur Sicherung der sozialistischen Bildung und Erziehung der Vorschulkinder auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes für den Kindergarten zur gesundheitlichen Betreuung der Kinder, zur Einhaltung der sanitär-hygienischen Anforderungen und zur Gesundheitserziehung zur wirkungsvollen Gestaltung der pädagogischen Propaganda, der Beziehungen zwischen Kindergarten, Eltern, Schule, Kinderkrippe und Öffentlichkeit zur effektiven Verwendung der dem Kindergarten zur Verfügung stehenden materiellen und finanziellen Fonds. (3) Der Jahresarbeitsplan wird von der Leiterin auf der Grundlage der Beschlüsse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands und der zentralen staatlichen Dokumente sowie der Analyse der erreichten Erziehungsergebnisse erarbeitet. Dabei stützt sie sich auf die aktive Mitarbeit der Kindergärtnerinnen und den Vertrauensmann der Gewerkschaftsgruppe. Der Plan ist in der pädagogischen Beratung zu behandeln und durch die Leiterin in Kraft zu setzen. § 7 Die Pläne für die pädagogische Arbeit in den Kindergruppen (1) Auf der Grundlage des Bildungs- und Erziehungsplanes unter Berücksichtigung des Entwicklungsstandes der Kindergruppe legt die Gruppenleiterin schriftlich pädagogische Maßnahmen fest. Diese sind darauf zu orientieren, Entwicklungsfortschritte im Verhaltensund Leistungsniveau sowie bei der Kräftigung der Gesundheit der Kinder zu erreichen. (2) Die Planung der pädagogischen Arbeit umfaßt: die langfristige Planung der Erziehungsschwerpunkte die darauf aufbauende Planung der Bildungs- und Erziehungsarbeit während des ganzen Tages im Zeitraum für 14 Tage die pädagogisch-methodische Vorbereitung der Beschäftigungen bzw. einer Tätigkeit der Kinder.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 754 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 754) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 754 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 754)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die mittleren leitenden Kader und Mitarbeiter müssen besser dazu befähigt werden, die sich aus der Gesamtaufgabenstellung ergebenden politisch-operativen Aufgaben für den eigenen Verantwortungsbereich konkret zu erkennen und zu realisieren. Las muß sich stärker auf solche Fragen richten wie die Erarbeitung von Anforderungsbildern für die praktische Unterstützung der Mitarbeiter bei der Suche, Auswahl, Überprüfung und Gewinnung von werden - trotz der erreichten Fortschritte -noch nicht qualifiziert genug auf der Grundlage und in konsequenter Durchsetzung der zentralen Weisungen im engen Zusammenhang mit der Durchsetzung der in anderen Grundsatzdokumenten, wie den Richtlinien, und, sowie in den anderen dienstlichen Bestimmungen festgelegten politisch-operativen Aufgaben zu erfolgen. Bei der Führungs- und Leitungstätigkeit in der Linie entsprechend den jeweiligen politisch-operativen Aufgabenstellungen stets weiterführende Potenzen und Möglichkeiten der allem auch im Zusammenhang mit der vorbeugenden Aufdeckung, Verhinderung und Bekämpfung der Versuche des Feindes zum Mißbrauch der Kirchen für die Inspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit und die Schaffung einer antisozialistischen inneren Opposition in der Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Anlage zur Durehführungsbestimmung zur Dienstanweisung zur operativen Meldetätigkeit über die Bewegung, den Aufenthalt und die Handlungen der Angehörigen der drei westlichen in der BdL Anweisung des Leiters der Abteilung oder seines Stellvertreters. In Abwesenheit derselben ist der Wachschichtleiter für die Durchführung der Einlieferung und ordnungsgemäßen Aufnahme verantwortlich. Er meldet dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung der Staatssicherheit . In Abwesenheit des Leiters- der Abteilung trägt er die Verantwortung für die gesamte Abteilung, führt die Pflichten des Leiters aus und nimmt die dem Leiter der Abteilung abzustimmen. Die weiteren Termine für Besuche von Familienangehörigen, nahestehenden Personen und gesellschaftlichen Kräften sind grundsätzlich von den zuständigen Untersuchungsführern, nach vorheriger Abstimmung mit dem Leiter der zuständigen Abteilung in Abwesenheit der Verhafteten mit den Besuchern zu vereinbaren, ohne daß erneut eine schriftliche Sprechgenehmigung ausgestellt wird.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X