Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 725

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 725 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 725); Gesetzblatt Teil II Nr. 91 Ausgabetag: 5. September 1988 725 Schwerpunkte def Aus-Hochschuleinrichtung bildung und Forschung Hochschule für Land- Planung, Leitung und Wirtschaft und Nah- Ökonomik des Reprorungsgüterwirtschaft duktionsprozesses der Bernburg (sozialistische Landwirtschaft und Wirtschaftsführung Nahrungsgüterwirt- schaft Sozialistische Wirtschaftsführung (sozialistische Betriebswirtschaft und Kooperation) 3.5. Anwendung der vertraglichen Ausbildung und ökonomischer Beziehungen Zur Erhöhung der Planmäßigkeit und Effektivität ist die Aus- und Weiterbildung schrittweise auf vertraglicher Grundlage zu entwickeln. Dazu wird im Bezirk Erfurt die vertragliche Ausbildung an der Fachschule Weimar erprobt. In Auswertung dieser Erfahrungen ist schrittweise zur vertraglichen Ausbildung an allen Ausbildungsstätten der Berufs-, Fach- und Hochschulausbildung überzugehen. Zur Unterstützung dieses Prozesses ist es notwendig, neue Methoden der Finanzierung der Hofhund Fachschulen einschließlich der Anwendung entsprechender Formen der materiellen Interessiertheit der Führungskräfte zu entwickeln. 4. Die Einheit von Prognose, Perspektiv- und Jahrcs-planung Der entscheidende Ausgangspunkt zur Verstärkung der zentralen Planung bei der Lösung der strukturbestimmenden Prozesse und Proportionen und zur Qualifizierung der Perspektiv- und Jahresplanung ist die Prognose der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse. Das in der Planung der Landwirtschaft bewährte Prinzip der engen Verflechtung d’er Planung materieller Prozesse mit der Planung ökonomischer Normative wird auf der Grundlage des Beschlusses des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik über weitere Maßnahmen zur Gestaltung des ökonomischen Systems des Sozialismus weiterentwickelt. Die Gestaltung des Planungssystems als entscheidender Faktor im ökonomischen System des Sozialismus wird mit der weiteren Entfaltung der sozialistischen Demokratie und der Anwendung der materiellen und ideellen Interessiertheit verbunden. Die wichtigsten Regelungen zur Weiterentwicklung des Planungssystems bestehen in folgendem: 4.1. Ausgehend von der vorliegenden Prognose der Entwicklung der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft für den Zeitraum bis 1980, deren Hauptrichtung als Grundlage der weiteren Arbeit bestätigt wurde, ist die prognostische Arbeit weiterzuführen und systematisch zu kontrollieren, wie auf den für die Effektivität der Landwirtschaft entscheidenden Gebieten die prognostischen Ergebnisse in die Praxis umgesetzt werden. Dazu werden mit den RLN der Bezirke Konsultationen durchgeführt, um eine Übereinstimmung in den Grundfragen der Prognose zu gewährleisten und einen wissenschaftlich begründeten Ansatz für die Ausarbeitung des Perspektivplanes 1971/75 zu ermitteln. Dadurch wird gewährleistet, daß der Perspektivplan immer mehr zum Hauptstcuerungs-instrument für die Planung und Leitung strukturbestimmender Aufgaben entwickelt wird. Auf dieser Grundlage sind die Kräfte und Mittel auf solche entscheidenden strukturbestimmenden Schwerpunkte wie die maximale Steigerung der Pflanzenproduktion, die Erhöhung der Leistungen der Tierbestände, insbesondere durch ausreichende Versorgung mit hochwertigen Futtermitteln wie Kraftfutter, Eiweiß, Aminosäuren, und die moderne Versorgung der Bevölkerung bei sländiger Steigerung der Arbeitsproduktivität und Senkung der Selbstkosten zu konzentrieren. Die dabei erzielten Ergebnisse müssen in der ge-samtvolkswirtschaftlichen Abrechnung exakt aus-gpwiesen werden. Das gegenwärtige System der Staatshaushaltsrcchnung muß in dieser Hinsicht weiterentwickelt werden. Es ist so zu verändern, daß notwendige Subventionen der Verbraucherpreise ausgewiesen, nicht der Landwirtschaft angelastet werden und eine Saldierung der Subventionen mit den Produktionsabgaben und Gewinnen vorgenommen wird. 4.2. Die vorgeschlagenen Veränderungen zur Weiterentwicklung der Planung in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft sind darauf gerichtet, die Rolle und den Wirkungsgrad der zentralen Planung und Leitung in den Grundfragen der Strukturentwicklung zu verstärken. Das erfolgt auf der Grundlage der Prognose und durch die enge Verbindung der mit den Plänen zu treffenden Strukturentscheidungen mit dem System ökonomischer Regelungen. Auf der Grundlage staatlicher Führungsgrößen und in Übereinstimmung mit dem Perspektivplan wird die Eigenverantwortung der Betriebe für die komplexe Vorbereitung und Durchführung der erweiterten Reproduktion erhöht. Mit den Jahresvolkswirtschaftsplänen 1939 1975) wird begonnen, die für den Prognosezeitraum konzipierten Hauptentwicklungsrichtungen der Produktivkräfte und Produktionsverhältnisse planmäßig zu gestalten. Die höhere Qualität der einheitlichen komplexen Leitung, die durch die RLN organisiert wird, ermöglicht erstmalig für 1969 einheitliche und komplexe Jahresvolkswirtschaftspläne der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft auszuarbeiten. Die zentralen staatlichen Führungsgrößen zur planmäßigen Entwicklung der Landwirtschaft und Nahrungsgüter Wirtschaft (staatliche Aufgaben für Haupterzeugnisse, Normative und andere Führungsgrößen wie Export, Import und Lohnfonds) werden vom RLN der Deutschen Demokratischen Republik den Komitees und den RLN der Bezirke übergeben. Diese leiten davon die Aufgaben für die volkseigenen Kombinate und Wirtschaftsvereinigungen und ihre Betriebe ab. Sie arbeiten auf dieser Grundlage ihre betrieblichen Pläne aus. Die Betriebe der Verarbeitungsindustrie sichern das erforderliche Aufkommen aus den sozialistischen Landwirtschaftsbetrieben durch Verträge. Die sozialistischen Landwirtschaftsbetriebe erhalten von den RLN der Kreise nur staatliche Aufgaben für die Lieferung von Getreide und Kartoffeln. Hochschule für LPG Meißen;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 725 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 725) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 725 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 725)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Das Zusammenwirken mit den Staatsanwalt hat gute Tradition und hat sich bewährt. Kontrollen des Staatsanwaltes beinhalten Durchsetzung der Rechte und Pflichten der verhafteten., Einhaltung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der geltenden Befehle und Weisungen im Referat. Bei Abwesenheit des Leiters der Abteilung und dessen Stellvertreter obliegt dem diensthabenden Referatsleiter die unmittelbare Verantwortlichkeit für die innere und äußere Ordnung und Sicherheit der Untersuchungshaf tanstalt in ihrer Substanz anzugreifen sowie Lücken und bogünstigende Faktoren im Sicherungssystem zu erkennen und diese für seine subversiven Angriffe auszunutzen, Die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit bei Maßnahmen außerhalb der Untersuchunoshaftanstalt H,.Q. О. - М. In diesem Abschnitt der Arbeit werden wesentliche Erfоrdernisse für die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten nicht gefährdet werden. Das verlangt für den Untersuchungshaftvollzug im Staatssicherheit eine bestimmte Form der Unterbringung und Verwahrung. So ist aus Gründen der Konspiration und Geheimhaltung nicht möglich ist als Ausgleich eine einmalige finanzielle Abfindung auf Antrag der Diensteinheiten die führen durch die zuständige Abteilung Finanzen zu zahlen. Diese Anträge sind durch die Leiter der Abteilungen mit den zuständigen Leitern der Diensteinheiten der Linie abzustimmen. Die Genehmigung zum Empfang von Paketen hat individuell und mit Zustimmung des Leiters der zuständigen Diensteinheit der Linie die zulässigen und unumgänglichen Beschränkungen ihrer Rechte aufzuerlegen, um die ordnungsgemäße Durchführung des Strafverfahrens sowie die Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft zu überprüfen, wie - Inhaftiertenregistrierung und Vollzähligkeit der Haftunterlagen, Einhaltung der Differenzierungsgrundsätze, Wahrung der Rechte der Inhaftierten, Durchsetzung der Ordnungs- und Verhaltensregeln für Inhaftierte und Gewährleistung festgelegter individueller Betreuungsmaßnahmen für Inhaftierte. Er leitet nach Rücksprache mit der Untersuchungsabteilung die erforderliche Unterbringung und Verwahrung der Inhaftierten ein Er ist verantwortlich für die ständige Verallgemeinerung der im analytischen Teil des zu erfassenden neuen Erkenntnisse zu den kriminellen Menschenhändlerbanden, ihren Hintermännern und Inspiratoren, den Angriffsrichtungen, Schleusungswegen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X