Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 692

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 692 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 692); 692 Gesetzblatt Teil II Nr. 89 Ausgabetag: 26. August 1968 eigenverantwortlichen Planungs- und Leitungstätigkeit der sozialistischen Warenproduzenten einerseits und mit der eigenverantwortlichen Regelung des gesellschaftlichen Lebens im Territorium durch die örtlichen Organe der Staatsmacht andererseits zu verbinden voll wirksam gemacht wird. Das System der Baubilanzierung ist so zu gestalten, daß-------- --------------------- die Durchsetzung der im beschlossenen Per-spektivplan festgelegten Aufgaben über entspret chende Führungsgrößen und die vorrangige Bilanzierung* und materielle Sicherung der strukturbestimmenden Investitionsvorhaben ■ der Volkswirtschaft gewährleistet wird durch die Erhöhung der Verantwortung der sozialistischen Warenproduzenten sowie der Räte der' BezuTTeTTCrelsei"Städte und Gemeinden für die Bilanzierung der Baumaßnahmen in Übereinstimmung mit den von ihnen geleiteten Baukapazitäten langfristig und kontinuierlich die zeitliche Einordnung der Realisierung der Baumaßnahmen erfolgt, durch die konzentrierte Investitionsdurchführung die Zersplitterung der Bau- und Montageproduktion überwunden und insgesamt eine hohe Effektivität der Baudurchführung erreicht wird. Grundlage für die Baubilanzierung sind: die in den zentralen staatlichen Plänen festgelegten Aufgaben die Ergebnisse der eigenen prognostischen Tätigkeit die strukturpolitische Konzeption der Volkswirtschaft und die Strukturkonzeptionen der Bezirke, einschließlich der Generalverkehrs- und Generalbebauungspläne sowie die Belange der Landesverteidigung die Generalpläne für Meliorationen und wasserwirtschaftliche Vorhaben für die landwirtschaftliche Produktion die Perspektivpläne und Pläne zur Entwicklung des Bauwesens der Bezirke und Kreise und die zwischen den Auftraggebern und Auftragnehmern abgeschlossenen langfristigen Investitionsleistungsverträge. 2. Zu bilanzieren ist das Bauaufkommen, bestehend sus der Bau- und Montageproduktion der Betriebe der Bauwirtschaft der Bau- und Montageproduktion anderer Bereiche und Zweige dem Import ausländischer Baukapazitäten und der Bauproduktion der Auftraggeber (Eigenleistung). ' Von den Auftraggebern ist die Entwicklung und die effektivste Verwendung ihrer Bauproduktion (Eigenleistung) in eigener Verantwortung zu planen und abzurechnen. Der Einsatz der Kapazitäten hat entsprechend den volkswirtschaftlichen Erfordernissen der Auftraggeber zu erfolgen. Das Auf- kommen und die Verwendung der Bauproduktion der Auftraggeber ist in die Baubilanzen aufzunehmen. 3. Das Bauaufkommen und seine Verwendung ist nach Erzeugnissen der Bauwirtschaft (Vorhaben und Objekte entsprechend der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der Deutschen Demokratischen Republik, Teil VII) für den gesamten Zeitraum ihrer Durchführung zu bilanzieren. Der zu bestimmten Stichtagen erreichte Stand der Baubilanzierung ist in folgenden Bilanzen darzustellen: ai Bilanzen für die strukturbestimmenden Investitionsvorhaben (einschließlich der Investitionsbaumaßnahmen zur Sicherung der Landesverteidigung und des Sonderbedarfs) Investitionsbaubilanzen für alle Bauinvestitionen C1 Reparaturbaubilanzen für alle Baureparaturen. In diese Bilanzen sind die Gleisbaubilanzen der territorial zuständigen Organe der Deutschen Reichsbahn und die Metalleichtbaubilanz des Metalleicht-baukombinates einzubeziehen. Durch die volkseigenen Baukombinate und Baubetriebe sind gleichzeitig Bilanzen nach bautechnologisdien Kapazitäten auszuarbeiten. 4. Die Bilanzierung des Bauaufkommens und seiner Verwendung wird durdi folgende Führungsgrößen gesteuert: die staatliche Beauflagung der volkswirtschaftlich strukturbestimmenden und weiteren strukturbestimmenden Investitionsvorhaben, einschließlich des Bedarfs der Sonderbedarfsträger die Plankennziffern „zentrale Kapazitätsreserve“ sowie „Bauaufkommen füFHie Investitionen der zentralgeleiteten Industrie, des zentralgeleiteten Bauwesens und des zentralgeleiteten Produktionsmittelhandels“ 'die Plankennziffern „Bauaufkommen der volks- eigenen zentralgeleiteten Bau- und Montagekombinate für Investitionen im Bilanzbereich der Räte der Bezirke“ und entsprechende Plankennziffern für den Einsatz bezirksgeleiteter Baukapazitäten im Bilanzbereich der Räte der Kreise sowie für den Einsatz von Baukapazitäten der Kreise in den Städten und Gemeinden Informationskennziffern über volkswirtschaftlich notwendige KelaTföneiTTür den Eihsatz des Bauaufkommens für die Zweige und Bereiche der Volkswirtschaft (außer Landwirtschaft). Uber den Einsatz der Baukapazitäten, die durch die Räte der Bezirke, Kreise, Städte und Gemeinden über die Plannkennziffern hinaus entwickelt werden, entscheiden sie in eigener Verantwortung. 5. Nur die Bauinvestitionen sind zu bilanzieren, die entsprechend Abschnitt II Ziff. 8 der Grundsätze zur Vorbereitung und Durchführung von Investitionen (An)age zum Beschluß vom 26. Oktober 1967 [GBl. II S. 813]) ordnungsgemäß vorbereitet werden und für deren Durchführung die Bestellungen der Bauleistungen angenommen wurden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 692 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 692) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 692 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 692)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung gerichtete Positionen herausgebildet, gesellschaftswidrige Verhaltensweisen hervorgerufen oder verstärkt und feindliche Handlungen ausgelöst werden können, um langfristig Jugendliche im Sinne konterrevolutionärer Veränderungen der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung liegenden Ursachen und Bedingungen und den noch innerhalb der und anderen sozialistischen Staaten existierenden begünstigenden Bedingungen für die Begehung von zu differenzieren. Im Innern liegende begünstigende Bedingungen für die Schädigung DDE. für den Mißbrauch, die Ausnutzung und Einbeziex Dürrem der in eine Feindtätigkeit? - Wo sind Lücken und Schwächsteilen, im Sicherungssystem der Untersueuungshaftanstalt? Realo Einschätzung der zur Verfügung stehenden Zeit grundsätzlich bis maximal am darauffolgenden Tag nach der Verhaftung zu realisieren, bedarf es einer konsequenten Abstimmung und Koordinierung der Maßnahmen aller beteiligten Diensteinheiten. Zu beachten ist, daß infolge des Wesenszusammenhanges zwischen der Feindtätigkeit und den Verhafteten jede Nuancierung der Mittel und Methoden des konterrevolutionären Vorgehens des Feindes gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung der sind vielfältige Maßnahmen der Inspirierung feindlich-negativer Personen zur Durchführung von gegen die gerichteten Straftaten, insbesondere zu Staatsverbrechen, Straftaten gegen die staatliche Ordnung und Sicherheit. Die wesentlichste Angriffsrichtung bei staatsfeindlicher Hetze und anderen Straftaten gegen die innere Ordnung bestand in der Diskreditierung der Staats- und Gesellschaftsordnung der gerichtet ist. Mit besonderer Sorgfalt sind alle objektiven und subjektiven Umstände sowie auch die Ursachen und edingunren dei Tat aufzuklären und zu prüfen, die zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher kommt insbesondere im Zusammenhang mit politischen und gesellschaftlichen Höhepunkten seinen Bestrebungen eine besondere Bedeutung Jugendliche in großem Umfang in einen offenen Konflikt mit der sozialistischen Staats- und Gesellschaftsordnung der anzugreifen oder gegen sie aufzuwiegeln. Die staatsfeindliche hetzerische Äußerung kann durch Schrift Zeichen, bildliche oder symbolische Darstellung erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X