Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 638

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 638 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 638); 638 Gesetzblatt Teil II Nr. 80 Ausgabetag: 25. Juli 1968 Literatur auszuwählen und den Regalen zu entnehmen. Die Freihandbestände sind nach einer einheitlichen Systematik aufgestellt. Die Systematik liegt in den Bibliotheken zur Einsichtnahme für die Benutzer aus. (5) Ausgeliehene Bücher können gegen Erstattung der Portokosten vorbestellt werden. Der Benutzer bekommt eine schriftliche Benachrichtigung, sobald das vorbestellte Buch für ihn zur Ausleihe bereitliegt. (6) Die Benutzer können mit Hilfe des Leihverkehrs Literatur aus anderen Bibliotheken entsprechend der Anordnung vom 1. Oktober 1965 über den Leihverkehr der Bibliotheken der Deutschen Demokratischen Republik Leihverkehrsordnung (GBl. II S. 741) erhalten. §4 Anmeldung (1) Für die Benutzung der Bibliotheken einschließlich der. Lesesäle und Dienstleistungen ist eine Anmeldung unter Vorlage des Personalausweises oder eines ihm gleichgestellten Dokumentes (für die Angehörigen der bewaffneten Organe Dienstbuch oder Dienstausweis) erforderlich. Personen, die nicht über einen Personalausweis für Bürger der Deutschen Demokratischen Republik verfügen, legen die für die Einreise und zum Aufenthalt in der Deutschen Demokratischen Republik erforderlichen Pässe oder Ausweise und die Einreisegenehmigung vor. Mit ihrer Unterschrift auf der Verpflichtungskarte, bei Korporativ-Benutzern auf dem Antragsformular, erkennen die Benutzer die Bestimmungen dieser Benutzungsordnung an. (2) Für Kinder bis zum vollendeten 13. Lebensjahr bestätigen die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten auf der Verpflichtungskarte durch ihre Unterschrift, daß sie der Anmeldung ihres Kindes zustimmen. Dies gilt gleichzeitig als Erklärung, daß sie für Schäden, die der Bibliothek durch ihre Kinder zugefügt werden, haften. (3) Jeder Benutzer erhält bei der Anmeldung eine Benutzerkarte und erforderliche Ausleihformulare. Diese Karte und die Ausleihformulare sind nicht übertragbar. Sie sind sorgfältig zu behandeln und jeweils bei Benutzung der Bibliothek vorzulegen. Ihr Verlust ist der Bibliothek umgehend zu melden. Bei Verlust haftet der Benutzer für jeden Schaden, der der Bibliothek durch den Mißbrauch der Benutzerkarte oder der Ausleihformulare entsteht. Die Benutzer haben die Möglichkeit, eine Ersatzkarte oder Ersatzformulare zu erwerben. Jede Veränderung der Wohnanschrift ist der Bibliothek umgehend zu melden. (4) Benutzerkarten für Korporativ-Benutzer nach § 2 Abs. 2 werden auf Antrag ausgegeben. Hierzu benennen die Leiter der staatlichen Organe, Institutionen, Organisationen, Betriebe und Produktionsgenossenschaften auf einem besonderen Antragsformular jeweils bis zu 3 Personen, die berechtigt sind, die benötigten Bücher zu entleihen (§11 Abs. 1). (5) Jedem Benutzer werden bei der Anmeldung die Formen der Benutzung nach § 3 und die Pflichten des Benutzers nach §§ 9, 10 und 11 erläutert. Jedem Benutzer wird die Benutzungsordnung ausgehändigt. §5 Ausleihbeschränkungen (1) Lesesaal- und Informationsbestände dürfen nur in den Bibliotheksräumen benutzt werden. Die Ausleihe von Tonbändern erfolgt nur an Korporativ-Benutzer. (2) Die Bibliothek ist berechtigt, Teile Ihrer Bestände (besonders wertvolle oder seltene Bücher) von der Ausleihe außer Haus auszuschließen. (3) Für Bücher, die über den Leihverkehr aus anderen Bibliotheken besorgt werden, gelten die Ausleihund Benutzungsbeschränkungen der verleihenden Bibliothek. §6 Leihfrist (1) Die Leihfrist beträgt 4 Wochen. Ausgenommen davon sind Einzelhefte von Zeitschriften und Zeitungen. Für diese beträgt die Leihfrist 2 Wochen. Der Rückgabetermin wird von der Bibliothek im Buch vermerkt. (2) Die Leihfrist kann mit Ausnahme von Einzelheften an Zeitschriften und Zeitungen auf Antrag der Benutzer um weitere 4 Wochen verlängert werden, wenn keine Vorbestellung für das betreffende Buch vorliegt. Die Verlängerung ist vor Ablauf der Leihfrist (auch telefonisch oder schriftlich) zu beantragen. (3) Die Bibliothek ist berechtigt, in besonderen Fällen die Leihfrist zu verkürzen. §7 Öffnungszeiten der Bibliothek (1) Die Öffnungszeiten der Bibliothek sind vom Bibliotheksleiter den Örtlichen Bedingungen entsprechend festzulegen und von dem zuständigen örtlichen Rat zu bestätigen. Sie sind für die Benutzer gut sichtbar in der Bibliothek anzuzeigen und in der Öffentlichkeit bekanntzumachen. (2) Besondere Schließtage oder Schließungszeiten der Bibliothek können vom Bibliotheksleiter festgelegt werden. Sie sind den Benutzern rechtzeitig spätestens 1 Woche vorher bekanntzugeben. §8 Mitarbeit der Bibliotheksbenutzer (1) Die Bibliotheksleiter sind verpflichtet, die Benutzer in vielfältiger Weise über die Tätigkeit und Pläne der Bibliothek zu informieren und sie in die Gestaltung der Bibliotheksarbeit einzubeziehen. Neben der Bildung eines Bibliotheksbeirates bei allen hauptberuflich geleiteten Bibliotheken geschieht dies vor allem durch regelmäßige Leserversammlungen, durch öffentliche Rechenschaftslegungen des Bibliotheksleiters und durch die Gewinnung von Benutzern für die Beratung und praktische Unterstützung des Bibliothekspersonals beim Bestandsaufbau, der Bestandserschließung, der Biblio-theks- und Literaturpropaganda und anderen Aufgaben. (2) Vorschläge, Hinweise, Kritiken oder Beschwerden zur Arbeit der Bibliothek sind vom Leiter der Bibliothek entsprechend dem Erlaß des Staatsrates der Deutschen Demokratischen Republik vom 27. Februar 1961 über die Eingaben der Bürger und die Bearbeitung durch die Staatsorgane (GBl. IS. 7) in der Fassung vom 18. Februar 1966 (GBl. I S. 69) zu bearbeiten. §9 Gebühren (1) Den Benutzern entstehen Gebühren bei der Inanspruchnahme besonderer Dienstleistungen:;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 638 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 638) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 638 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 638)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an Erfahrungen in der konspirativen Arbeit; fachspezifische Kenntnisse und politisch-operative Fähigkeiten. Entsprechend den den zu übertragenden politisch-operativen Aufgaben sind die dazu notwendigen konkreten Anforderungen herauszuarbeiten und durch die Leiter per- sönlich bzw, den Offizier für Sonderaufgaben realisiert. Der Einsatz der inoffiziellen Kräfte erfolgt vorwiegend zur Gewährleistung der inneren Sicherheit der Diensteinheit, zur Klärung der Frage Wer sätzlichen aus der Richtlinie und nossen Minister. ist wer? ergeben sich im grund-er Dienstanweisung des Ge-. Diese Aufgabenstellungen, bezogen auf die Klärung der Frage Wer ist wer? bei operativ bedeutsamen Personen, die Bearbeitung erkannter Feindtätigkeit oder des Verdachts von Feindtätigkeit in und die Vorkommnisuntersuchung, die Gewährleistung der Sicherheit Herstellung der Ordnung erforderllohen Zusammenwirkens der Kräfte steht dabei im Mittelpunkt. Grundsätzlich ist davon auszugehen, daß qualifizierte Informationabeziehungen sowie wirksam Vor- und Nach- Sicherungen wesentliche Voraussetzungen für die Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit bei der Bearbeitung von Ermittlungsverfahren. Aus den gewachsenen Anforderungen der Untersuchungsarbeit in Staatssicherheit in Durchsetzung der Beschlüsse des Parteitages der Dietz Verlag Berlin Honecker, Die Aufgaben der Partei bei der weite ren Verwirklichung der Beschlüsse des Parteitages der. Aus dem Referat auf der Beratung mit den Sekretären der Kreisleitungen ans? in Berlin Dietz Verlag Berlin? Mit dom Volk und für das Volk realisieren wir die Generallinie unserer Partei zum Wöhle dor Menschen Beratung des Sekretariats des mit den Kreissekretären, Geheime Verschlußsache Staatssicherheit Mielke, Referat auf der zentralen Dienstkonferenz zu ausgewählten Fragen der politisch-operativen Arbeit der Kreisdienststellen und deren Führung und Leitung gegeben. Die Diskussion hat die Notwendigkeit bestätigt, daß in der gesamten Führungs- und Leitungstätigkeit eine noch stärkere Konzentration auf die weitere Qualifizierung der vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher ergebenden Schlußfolgerungen und Aufgaben abschließend zu beraten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X