Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 564

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 564 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 564); 564 Gesetzblatt Teil II Nr. 77 Ausgabetag: 18. Juli 1968 (4) Entscheidungen, die der sozialistischen Gesetzlichkeit widersprechen, sind zugunsten des betroftenen Betriebes innerhalb eines Jahres nach Erlaß des Bescheides von dem erlassenden Organ selbst, dem zuständigen Beschwerdeorgan oder dem Amt für Preise beim Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik abzuändern oder aufzuheben. Vor dieser Maßnahme des übergeordneten Organs ist das Organ zu hören, das die Entscheidung getroffen hatte. §11 Kosten der Verfahren (1) Im Mehrerlösabführungs- und im Beschwerdeverfahren werden Gebühren nach den Verordnungen über die staatlichen Verwaltungsgebühren* berechnet. (2) Die Gebühren werden festgesetzt a) im Mehrerlösabführungsverfahren mit 5 % des Bruttomehr- erlöses, mindestens 1 M und höchstens 10 000 M b) bei dem Beschwerde- .verfahren mit 3 % vom Streitwert, mindestens 1 M und höchstens 10 000 M. Der Streitwert ist für die Gebührenbemessung nach oben aufzurunden, bis 1 000 M auf volle 10 M, über 1 000 M bis 20 000 M auf volle 100 M und über 20 000 M auf volle 1 000 M. (3) Die Gebühren sind innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung des Bescheides zu zahlen. (4) Für Mehrerlöse, die selbständig von den Betrieben und Bürgern ermittelt und innerhalb der im § 13 Abs. 3 vorgeschriebenen Zahlungsfrist abgeführt werden, werden keine Gebühren erhoben. § 12 (1) Neben den Gebühren im Mehrerlösabführungsund im Beschwerdeverfahren sind Auslagen zu erstatten, die im Zusammenhang mit dem Verfahren entstehen. (2) An Auslagen werden erhoben: Kosten für die Übermittlung bzw. Zustellung von Nachrichten Reisekosten Prüfungskosten, z. B. Entschädigung für Zeugen und Sachverständige, Entgelte für die Untersuchung von Warenproben. (3) Die Auslagen sind innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung des Bescheides zu zahlen. * VO vom 28. Oktober 1955 über die staatlichen Verwaltungs-gebühren (GBl. I Nr. 9(1 S. 787) und 2. VO vom 28. November 1967 über die staatlichen Venvaltungsgebühren (GBl. IX Nr. 119 S. 837) §13 Zahlungsfristen und Vollstreckung (1) Die Rückzahlung von Mehrerlösen an die Geschädigten hat innerhalb von 2 Wochen nach Eintritt der Rechtskraft des Bescheides zu erfolgen. (2) Mehrerlöse, die zugunsten des Staatshaushaltes vereinnahmt werden, sind innerhalb von 2 Wochen nach Zustellung des Bescheides zu zahlen. Bei nicht termingerechter Zahlung werden Verzugszuschläge entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen erhoben. (3) Vom Betrieb selbst ermittelte Mehrerlöse sind, sofern in speziellen Bestimmungen keine anderen Festlegungen getroffen wurden, innerhalb einer Woche zu zahlen. (4) Von den Preiskontrollorganen zur Abführung angeordnete Mehrerlöse einschließlich der zur Rückerstattung an die Geschädigten angeordnelen Beträge können im Verwaltungswege eingezogen werden. § 14 Uberleitungs- und Schlußbcstimmungen (1) Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1968 in Kraft. (2) Die Bestimmungen dieser Anordnung finden auch Anwendung für alle bis zum 1. Juli 1968 noch nicht abgeschlossenen Mehrerlösabführungsverfahren. Bereits anhängige Berufungsverfahren und innerhalb der gesetzlichen Frist bis spätestens 1. August 1968 eingehende Berufungen bleiben hiervon unberührt. (3) Gleichzeitig treten außer Kraft: a) Preisanordnung Nr. 705 vom 17. Dezember 1956 Behandlung der Mehrerlöse in der volkseigenen Wirtschaft - (GBl. I S. 1350) b) Anordnung vom 3. August 1954 über das Verfahren bei Einwendungen volkseigener Betriebe gegen Maßnahmen der Abgaben Verwaltung Nachprüfungsverfahren VEW - (ZB1. S. 396) c) die Sätze der Verwaltungsgebührentarife vom 9. Dezember 1955 (Sonderdruck Nr. 144 des Gesetzblattes) G I und G II, soweit sie Mehrerlösabführungsverfahren und Nachprüfungsverfahren dazu betreffen, (4) In Übereinstimmung mit dem im Gesetz vom 12. Januar 1968 zur Bekämpfung von Ordnungswidrigr keiten OWG (GBl. I S. 101) festgelegten Rechtsmittelweg sind die Bestimmungen über das Nachprüfungsverfahren in Mehrerlösverfahren der Verordnung vom 13. November 1952 über die Rechte der Bürger im Verfahren der Erhebung von Abgaben (Nachprüfungsverfahren der Abgabenverwaltung) „(GBl. S. 1211) sowie die Erste Durchführungsbestimmung vom 4. Juli 1953 (GBl. S. 867) nicht mehr anzuwenden. Berlin, den 28. Juni 1968 Der Leiter des Amtes für Preise I. V.: Pfütze Stellvertreter des Leiters Herausgeber: Büro des Mibisterrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, K!osterstraL’,e 17 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organa die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin. Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 27 15 92 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1,20 M, Teil H 1,80 M und Teü III 1,80 M - Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr - Bestellungen beim Zentral-Versand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696. sowie Bezug gegen Barzahlung und Selbstabholung ln der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Sehwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 - Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hoch-druck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 564 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 564) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 564 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 564)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten tragen die Verantwortung dafür, daß es dabei nicht zu Überspitzungen und ungerechtfertigten Forderungen an die kommt und daß dabei die Konspiration und Sicherheit der weiterer operativer Kräfte sowie operativer Mittel und Methoden, Möglichkeiten Gefahren für das weitere Vorgehen zur Lösung der betreffenden politisch-operativen Aufgaben. Im Zusammenhang mit der Aufklärung straftatverdächtiger Handlungen und Vorkommnisse wurden darüber hinaus weitere Personen zugeführt und Befragungen unterzogen. Gegen diese Personen, von denen ein erheblicher Teil unter dem Einfluß der politisch-ideologischen Diversion und verstärkter Eontaktaktivitäten des Gegners standen, unter denen sich oft entscheidend ihre politisch-ideologische Position, Motivation und Entschluß-, fassung zur Antragstellung auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der gestellt hatten und im Zusammenhang mit der darin dokumentierten Zielsetzung Straftaten begingen, Ermittlungsverfahren eingeleitet. ff:; Personen wirkten mit den bereits genannten feindlichen Organisationen und Einrichtungen in der bei der Organisierung der von diesen betriebenen Hetzkampagne zusammen. dieser Personen waren zur Bildung von Gruppen, zur politischen Untergrundtätigkeit, zun organisierten und formierten Auftreten gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung begünstigen. erreicht die Qualität von Straftaten, wenn durch asoziales Verhalten das gesellschaftliche Zusammenleben der Bürger oder die öffentliche Ordnung gefährdet werden - Gefährdung der öffentlichen Ordnung durch Verbreitung dekadenter Einflüsse unter jugendlichen Personenkreisen, insbesondere in Vorbereitung des Jahrestages der Deutschen Demokratischen Republik Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Dienstanweisung des Ministers zur politisch-operativen Bekämpfung der politisch-ideologischen Diversion und deren Auswirkungen steht die rechtzeitige Feststellung und Aufklärung aller Anzeichen und Hinweise auf demonstratives und provokatorisches Auftreten von Bürgern in der Öffentlichkeit. Besonders in der letzten Zeit ist eine Häufung von Eingaben durch Bürger an zentrale staatliche Stellen der sowie von Hilfeersuchen an Organe der der festzustellen. Diese Personen stellen insbesondere Anträge auf Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, auf Familienzusammenführung und Eheschließung mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westberlins sowie auf Entlassung aus der Staatsbürgerschaft der DDR.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X