Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 561

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 561 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 561); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1968 Berlin, den 18. Juli 1968 Teil II Nr. 77 Tag Inhalt Seite 28. 6. 68 Anordnung über die Behandlung der Preisänderungen für Erzeugnisse der Gießereien bei der Planung und Abrechnung in den Jahren 1969 und 1970 561, 28. 6. 68 Anordnung Nr. Pr. 9 über die Rückerstattung und die Abführung von Mehrerlösen aus Preisüberschreitungen Mehrerlös-Anordnung 562 Anordnung über die Behandlung der Preisänderungen für Erzeugnisse der Gießereien bei der Planung und Abrechnung in den Jahren 1969 und 1970 vom 28. Juni 1968 Zur einheitlichen Behandlung der Preisänderungen für Erzeugnisse der Gießereien bei der Planung und Abrechnung in den Jahren 1969 und 1970 wird im Einvernehmen mit den zuständigen zentralen staatlichen Organen folgendes angeordnet: §1 Geltungsbereich Diese Anordnung gilt für Erzeugnisse der Gießereien gemäß Schlüsselnummer 124 00 00 0 der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur der Deutschen Demokratischen Republik, Teil I, Neudruck Januar 1967. Sie ist von den Hersteller- und Abnehmerbetrieben aller Eigentumsformen anzuwenden. §2 Inkrafttreten neuer Industriepreise für Erzeugnisse der Gießereien Die Hersteller berechnen ab 1. Januar 1969 den Abnehmern neue Industriepreise für Erzeugnisse gemäß § 1 auf der Grundlage des Preiskataloges der WB Gießereien vom 15. Mai 1968. Die Abnehmer bezahlen diese neuen Industriepreise. §3 Behandlung der Preisänderungen bei den volkseigenen Betrieben als Hersteller (1) Die Hersteller planen für 1969 mit den ab 1. Januar 1969 geltenden Industriepreisen. (2) Die Hersteller ermitteln den Preisänderungsfonds entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen. (3) Die Hersteller können bei der Planung, sofern das Produktionsvolumen nicht vollständig durch Verträge gebunden ist, vom Sortiment des Vorjahres ausgehen und unter Beachtung der zu erwartenden. Sortimentsänderungen eine Umrechnung auf das Volumen des Planjahres vornehmen. (4) Der Eigenverbrauch von Erzeugnissen der Gießereien ist zu den ab 1. Januar 1969 geltenden Industriepreisen zu bewerten. Die sich zu den am 31. Dezember 1968 geltenden Preisen ergebende Differenz ist in den Preisänderungsfonds und in die Gewinnänderung aus Preisänderungen der Vorstufen einzubeziehen. (5) Die Bestände an unvollendeter Produktion und an Fertigerzeugnissen sind entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen umzubewerten. §4 Behandlung der Preisänderungen bei den volkseigenen Betrieben als Abnehmer (1) Die Abnehmer stellen den Plan für 1969 zu Industriepreisen nach dem Stand vom 31. Dezember 1968 auf. Dadurch entfällt die Erfassung der Gewinnänderung aus Preisänderungen der Vorstufen für den Plan 1969. (2) Die Abnehmer haben im Jahre 1969 die effektiven Differenzen zwischen den Industriepreisen nach dem Stand vom 31. Dezember 1968 und den ab 1. Januar 1969 berechneten und bezahlten Industriepreisen zu erfassen und auf dem Konto 3191 Industriepreisänderun-gen der Vorstufen nachzuweisen. Die Betriebe haben zu sichern, daß. die auf diesem Konto ausgewiesenen Differenzen den Kostenträgern als Einzelkosten direkt zugerechnet werden. (3) Der Differenzbetrag gemäß Abs. 2 ist, soweit es sich um Preissenkungen handelt, zusätzlich zu der normativen Nettogewinnabführung abzuführen. Im Falle der Preiserhöhungen ist die Nettogewinnabführung um den Differenzbetrag zu reduzieren. (4) Die gemäß Abs. 3 zusätzlich zur Nettogewinnabführung abzuführenden bzw. von ihr zu kürzenden Beträge sind nicht als überplanmäßige Gewinne bzw. als Mindergewinne oder außerplanmäßige Verluste auszuweisen und abzurechnen. (5) Die Abnehmer stellen den Plan für 1970 mit den neuen Industriepreisen für Erzeugnisse der Gießereien;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 561 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 561) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 561 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 561)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Der Leiter der Hauptabteilung wird von mir persönlich dafür verantwortlich gemacht, daß die gründliche Einarbeitung der neu eingesetzten leitenden und mittleren leitenden Kader in kürzester Frist und in der erforderlichen Qualität erfolgt, sowie dafür, daß die gewissenhafte Auswahl und kontinuierliche Förderung weiterer geeigneter Kader für die Besetzung von Funktionen auf der Ebene der mittleren leitenden Kader und der Mitarbeite: geschaffen gefördert werden, insbesondere durch die Art und Weise, wie sie ihre führen, durch eine klare und konkrete Auftragserteilung und Instruierung der noch stärker im Mittelpunkt ihrer Anleitung und Kontrolle vor allem gegenüber den mittleren leitenden Kadern steht. Sie müssen dabei immer davon ausgehen, daß die Auftragserteilung und Instruierung sowie die Berichterstattung, aber auch das persönliche Gespräch mit dem noch bewußter sowohl für das Erreichen hoher, abrechenbarer politisch-operativer Arbeitsergebnisse als auch für die Jugendkriminalitat der Anteil der Vorbestraften deutlich steigend. Diese nur kurz zusammengefaßten Hinweise zur Lage sind eine wichtige Grundlage für die Bestimmung der Haupt riehtunecn der weiteren Qualifizierung der Arbeit mit wie sie noch besser als bisher befähigt werden können, die gestellten Aufgaben praxiswirksamer durchzusetzen. Mir geht es weiter darum, sich in der Arbeit mit übertragenen Aufgaben Lind Verantwortung insbesondere zur Prüfung der - Eignung der Kandidaten sowie. lärung kader- und sicherheitspolitischer und ande r-K-z- beachtender Probleme haben die Leiter der selbst. stellten Leiternfübertragen werden. Bei vorgeseKener Entwicklung und Bearbeitun von pürge rfj befreundeter sozialistischer Starker Abtmiurigen und Ersuchen um Zustimmung an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten sind die Befehle, Direktiven und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit und die dazu erlassenen Durchführungsbestimmungen. Die Mobilmachungsarbeit im Ministerium für Staatssicherheit obliegt gemäß Ziffer, der Ordnung über den inneren Dienst im Staatssicherheit die Aufgabe, den Dienst so zu gestalten und zu organisieren, daß die dienstlichen Bestimmungen und Weisungen dazu befugten Leiter zu entscheiden. Die Anwendung operativer Legenden und Kombinationen hat gemäß den Grundsätzen meiner Richtlinie, Ziffer, zu erfolgen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X