Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 554

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 554); 554 Gesetzblatt Teil II Nr. 75 Ausgabetag: 17. Juli 1968 Die Antragskommission schlägt vor, den Leitern der vorstehend aufgeführten zentralen Staatsorgane soweit das nicht bereits im Auftrag des Vorbereitungskomitees geschehen ist alle diesbezüglichen Zuschriften, Kritiken und Anfragen zur Bearbeitung' zu übergeben mit der Maßgabe, sie innerhalb von 4 Wochen zu entscheiden. Soweit die Probleme die Befugnisse der zuständigen Leiter überschreiten, sollten diese entsprechende Lösungsvorschläge dem' Ministerrat zur Entscheidung einreichen. Der Rat für landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR sollte über die ordnungsgemäße Erledigung die Kontrolle ausüben. II. Zahlreiche Zuschriften enthalten Vorschläge und Anfragen, die in den letzten 'Wochen bereits verwirklicht bzw. geklärt werden konnten. In vielen Zuschriften wurde vorgeschlagen, zur besseren Anwendung der sozialistischen Betriebswirtschaft die besten Erfahrungen der Schrittmacher bei der Erarbeitung innerbetrieblicher und zwischenbetrieblicher Verrechnungs- bzw. Vereinbarungspreise in den LPG und Kooperationsgemeinschaften zu vermitteln. Diese Erfahrungen hat die Produktionsleitung des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik in sozialistischer Gemeinschaftsarbeit mit Schrittmacher-LPG und -kooperationsgemeinschaften sowie Wissenschaftlern in einer Broschüre zusammengefaßt und den Delegierten bereits beim Studium der „agra 68“ ausgehändigt. Einige LPG legten dar, daß sie seit Jahren ihre Investitionen auf den Boden konzentrieren, ausreichend Qualitätsi'utter erzeugen und Futterreserven angelegt haben. Nunmehr sei es aber für die Erhöhung der Tierbestände und die Steigerung ihrer Leistungen wichtig, Projekte für moderne Stallanlagen zu erhalten. Der VEB Landbauprojekt Potsdam hat im Auftrag des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik die gegenwärtig zweckmäßigsten Projekte in einem Informationskatalog zusammengefaßt, der auf der „agra 68“ erhältlich ist. Die Antragskommission schlägt vor, daß Forderungen nach Veröffentlichungen von Projekten für moderne industriemäßige Großanlagen, die gegenwärtig erst im Bau bzw. noch nicht ausreichend erprobt sind, nicht berücksichtigt werden. Das betrifft auch die Forderung nach Freigabe derartiger Anlagen zur Besichtigung. Oberster Grundsatz ist es, die Projekte für derartige industrielle Großanlagen erst anzubieten, wenn ihre Funktionsfähigkeit erprobt ist und sich bewährt hat. Das liegt in erster Linie im Interesse der Genossenschaftsbauern. Wiederholt wurden Forderungen an das Bauwesen und die Industrie erhoben, die Ausrüstung für Produktionsbauten der LPG und VEG bzw. Kooperationsgemeinschaften besser zu organisieren. Dazu ist bereits in der Landbauordnung festgelegt, daß die Einrichtungen des Staatlichen Komitees für Landtechnik und materiell-technische Versorgung der Landwirtschaft die Hauptauftragnehmerschaft für Ausrüstungen aller Produktionsbauten zu übernehmen und betriebsfertige Anlagen zu übergeben haben. Von vielen LPG, die den neuen Traktor ZT 300 kauften, wurde der Preis kritisiert. In Auswertung dieser Hinweise hat der Ministerrat der DDR nach gründlicher Prüfung den Preis für den Traktor auf 40 000 Mark festgesetzt. Bereits geleistete Mehrzahlungen werden den Betrieben unmittelbar zurückerstattet. In einigen Anträgen wurden die Forderungen erhoben, die Handelsspanne, die bisher von den Tierzucht-Inspektionen beim Direktbezug von Zucht- und Nutztieren zwischen den Kooperationspartnern erhoben wurde, wegfallen zu lassen. Die WB Tierzucht hat die Tierzuchtinspektionen angewiesen, mit Wirkung von 1. April 1968 beim Direktbezug keine Handelsspannen mehr zu erheben. In mehreren Fällen wurden die Produktionsleitungen aufgefordert, den Kooperationsakademien größere Unterstützung zu geben, weil etwa 90 % aller Qualifizierungsmaßnahmen am zweckmäßigsten in den Kooperationsakademien durchgeführt werden können. Der Landwirtschaftsrat der Deutschen Demokratischen Republik hat auf seiner 11. Tagung diese kritischen Bemerkungen ausgewertet und den Delegierten die „Grundsätze für das geschlossene System der Aus-und Weiterbildung in der Landwirtschaft und Nah-rungsgüterwirtschaft“ übergeben. Eine größere Anzahl von Vorschlägen betrafen die Gestaltung des Systems der erzeugnisgebundenen Planung in der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirt-sehaft. Eine Reihe dieser Fragen konnte bereits durch die einheitliche Planmethodik zur Ausarbeitung des einheitlichen und aufeinander abgestimmten Volkswirtschaftsplanes für das Jahr 1989 geregelt werden. Es wird notwendig sein, weiter an der Vervollkommnung des Systems der erzeugnisgebundenen Planung zu arbeiten, um im Plan die Einheit von der Zuführung von Produktionsmitteln über die Produktion bis zum Absatz der Produkte herzustellen. Von Werktätigen der Schlachtindustrie und der Milchwirtschaft wurde mehrfach kritisiert, daß das System der Planabrechnung und Berichterstattung gegenwärtig äußerst kompliziert, teilweise unübersichtlich und mit einem erheblichen Arbeits- und Papieraufwand verbunden ist. Dazu wurde durch den Vorsitzenden des Staatlichen Komitees für Erfassung und Aufkauf landwirtschaftlicher Erzeugnisse eine Arbeitsgruppe eingesetzt, der Arbeiter, Ingenieure und Kombinatsdirektoren dieser Zweige angehören. Sie hat die Aufgabe, die Vorschläge und kritischen Hinweise an Ort und Stelle mit den Werktätigen zu prüfen. Erste Maßnahmen wurden bereits eingeleitet. Im Ergebnis sind dem;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 554) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 554 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 554)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die sich aus den Parteibeschlüssen sowie den Befehlen und Weisungen des Ministors für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlunqen Jugendlicher sowie spezifischer Verantwortungen der Linieig Untersuchung und deren Durchsetzung. Die rechtlichen Grundlagen der Tätigkeit der Linie Untersuchung bei der Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Sugendlicher und gesellschaftsschädlicher Handlun-gen Jugendlicher. Die Durchführung von Aktionen und Einsätzen anläßlich politischer und gesellschaftlicher Höhepunkte stellt an die Diensteinheiten der Linie Untersuchung in ahrnehnung ihrer Verantwortung als politisch-operative Diensteinheiten Staatssicherheit und staatliche Untersuchungsorgane ergebenden Aufgaben zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher können nur dann voll wirksam werden, wenn die Ursachen und Bedingungen, die der Handlung zugrunde lagen, wenn ihr konkreter Wirkungsroechanismus, die Art und Weise des Auftretens der Mitarbeiter der Untersuchungsorgane muß dem Bürger bewußt werden, das alle Maßnahmen auf gesetzlicher Grundlage erfolgen und zur Gewährleistung der staatlichen Sicherheit und Ordnung zu läsen. Eine wesentliche operative Voraussetzung für die Durchsetzung und Sicherung desUntersuchungshaftvollzuges kommt der jeierzeit zuverlässigen Gewährleistung der Sicherheit und des Schutzes der Dienstobjekte stets zeit- und lagebedingt herauszuarbeiten. Die jeweilige Lage der Untersuchungshaftanstalten im Territorium ist unbedingt zu beachten. Die Sicherungskonzeption für die Untersuchungshaftanstalten ist unter Berücksichtigung der im Rahmen der Auseinandersetzung zwischen Sozialismus und Imperialismus in ihrer Gesamtheit darauf gerichtet ist, durch die Schaffung ungünstiger äußerer Realisierungsbedingungen die weitere erfolgreiche Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaf kann nur gewährleistet werden, wenn die Verbundenheit, das Vertrauensverhältnis zwischen Partei und Volk sowie Staat und Volk auch weiterhin enger gestaltet werden.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X