Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 545

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 545); Gesetzblatt Teil II Nr. 75 Ausgabetag: 17. Juli 1968 545 sicherer Weg, um die aus der Prognose ersichtlichen Entwicklungstendenzen mit höchster Effektivität ins Leben umzusetzen. Die Kooperation in der Feld- und Grünlandwirtschaft bauen wir Schritt für Schritt und in vielfältiger Weise auf. Hier entwickeln wir die zeitweilige Zusammenarbeit bei einzelnen Arbeitsprozessen, z. B. schweren Pflugarbeiten, Aussaat, Pflege, Schädlings- und Unkrautbekämpfung; den komplexen Einsatz der Arbeitskräfte und der Technik während der Ernte; die gemeinsame Durchführung komplexer Meliorationsmaßnahmen, insbesondere moderner Ent- und Bewässerungssysteme, sowie die Schaffung größerer Anbauflächen durch gemeinsam ausgearbeitete Fruchtfolgen; die Neugestaltung der Fluren und des Wegenetzes, das Beseitigen von unnötigen Gräben, Wasserlöchern, Hecken und Gehölzen, unter Beachtung und Ausnutzung der natürlichen Bedingungen. Fortgeschrittene Genossenschaften, Volksgüter und Kooperationsgemeinschaften wie Neuholland, Leubsdorf, Wilhelmsdorf, Golßen und Worin organisieren die Kooperation in der Pflanzenproduktion bereits durch den Einsatz zwischenbetrieblicher Arbeitskollektive. Die Kooperationspartner haben ihnen die erforderlichen Fonds übergeben. Die Pflanzenproduktion, die der Kooperationsrat organisiert, arbeitet nach der wirtschaftlichen Rechnungsführung. Durch Verträge, die die Ware-Geld-Beziehungen regeln, ist diese Pflanzenproduktion mit jedem Kooperationspartner eng verbunden. Sehr bedeutungsvoll ist die Kooperation in der Feld-und Grünlandwirtschaft für. die Mitglieder der LPG Typ I. Vor allem durch den rationellen Einsatz der Technik werden sie in die Lage versetzt, die vielerorts vorhandene Stagnation bei den Hektarerträgen zu überwinden und bei der weiteren Intensivierung voranzukommen. Infolge der höheren Auslastung der Technik, die wir kooperativ erreichen, können wir zur leistungsgebundenen Abschreibung übergehen. Auf diese Weise machen wir uns den wissenschaftlich-technischen Fortschritt schneller dienstbar und verringern wir die Reparaturkosten. Über die Kooperation in der Feld- und Grünlandwirtschaft schaffen wir wichtige Voraussetzungen für die zielstrebige Zusammenarbeit in der Tierproduktion. Auch hier ist es ratsam, mit dem Nächstliegenden zu beginnen: mit der Kooperation in der Jungviehaufzucht. Gegenwärtig gibt es einige Genossenschaften und Volksgüter, die z. B. in modernen Milchviehanlagen unzureichende Leistungen erzielen. Wir halten es deshalb für notwendig, die durch Kooperation in der Feld- und Grünlandwirtschaft erreichten höheren Erträge in erster Linie für die Leistungssteigerung der Tierbestände und die rationellere Ausnutzung des Stallraumes einzusetzen. So legen die Kooperationspartner das Fundament für neue, moderne Anlagen, in denen sie industriell und sehr rationell produzieren. Dazu ist es auch erforderlich, daß die Beschäftigten des Veterinärwesens unsere Anstrengungen für eine effektivere Tierproduktion wirksam unterstützen. Aus eigenen Erfahrungen wissen wir, daß sich Gemeinschaftspraxen der Tierärzte bei den Kooperationsgemeinschaften und -verbänden dafür am besten bewähren. Die Kooperation beim Transport und Umschlag von Gütern, die sich als sehr nützlich erwies, werden wir weiterentwickeln. Das gilt auch für das Aufbereiten, Lagern und Vermarkten von Erzeugnissen sowie den Aufbau von agrochemischen Zentren. Dort konzentrieren wir auch den agrochemischen Untersuchungsdienst. Unsere bäuerlichen Handelsgenossenschaften werden wir als zwischenbetriebliche Einrichtungen zielstrebiger als bisher nutzen. Die Kooperation in der Waldwirtschaft mit den staatlichen Forstwirtschaftsbetrieben wird uns helfen, die Waldflächen intensiver zu nutzen, den Holzeinschlag zu rationalisieren und moderne Technik anzuwenden. Damit sind wir in der Lage, Holz mit höherer Qualität und geringeren Kosten bereitzustellen. Für alle Formen der Kooperation gilt eines: Die Genossenschaften und Volksgüter entwickeln die Kooperation freiwillig, so wie sie es ihren Bedingungen entsprechend für notwendig und vorteilhaft erachten. Dabei dürfen Kreis- bzw. Bezirksgrenzen kein Hemmnis sein. Jedem Genossenschaftsbauern und Landarbeiter obliegt es, den Kooperationsrat, die Kommissionen und Aktivs zu unterstützen. Diese wichtigsten Organe der Kooperation sollten durch qualifizierte Bauern und Landarbeiter verstärkt werden. Auch hier bewährt sich der Grundsatz unserer Demokratie: Alle arbeiten mit, alle planen mit, alle leiten mit. 3. Enges Miteinander von Landwirtschaft, Vcrarbei- tungsindustric und Handel Die Anforderungen an Qualität, Sortiment und Angebotsform der Nahrungsgüter werden sich in den kommenden Jahren wesentlich ändern. Die Nachfrage nach schmackhaften, Vitamin- und nährstoffreichen 'Nahrungsmitteln, die zunehmend küchen- oder tischfertig angeboten werden, wird wachsen. Wir alle die Werktätigen der Landwirtschaft, der Verarbeitungsindustrie und des Handels können diesen neuen Erfordernissen mit hohem volkswirtschaftlichem Nutzen nur gerecht werden, wenn wir unsere Anstrengungen vereinen. Das ist sehr bedeutsam für den schrittweisen Übergang zu industrieller Produktion und für die Anwendung des ökonomischen Systems des Sozialismus im Bereich der Landwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft. Um die Bevölkerung modern und kontinuierlich versorgen zu können, werden wir nach dem Beispiel der Kooperationsgemeinschaft Berliner Norden, des Kooperationsverbandes Halle-Saale-Obst und des Kooperationsverbandes Speisekartoffeln Rätzlingen weitere Einrichtungen für das Sortieren, Lagern und Aufbereiten von Gemüse, Obst und Speisekartoffeln gemeinsam schaffen, wobei es uns darauf ankommt, mehr und mehr küchenfertige Gerichte in hoher Qualität herzustellen und anzubieten. Als sehr nützlich erweisen sich Direktbeziehungen zwischen LPG, VEG, GPG, Verarbeitungsbetrieben und dem Handel. Wir werden sie weiter ausbauen. Wichtige Funktionen üben dabei die Erzeugerbeiräte aus. Sie unterstützen die Partner bei der Gestaltung ihrer wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Beziehungen und helfen, daß alle ihre Aufgaben erfüllen. Besonders achten sie darauf, daß die gesellschaftlichen und betrieblichen Interessen übereinstimmen und kein Partner auf Kosten des anderen lebt.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 545) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 545 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 545)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge Ziele und Grundsätze des Herauslösens Varianten des Herauslösens. Der Abschluß der Bearbeitung Operativer Vorgänge. Das Ziel des Abschlusses Operativer Vorgänge und die Abschlußarten. Die politisch-operative und strafrechtliche Einschätzung von Ausgangsmaterialien für Operative Vorgänge mit hoher sicherheitspolitischer Bedeutung; die Abstimmung von politisch-operativen Maßnahmen, den Einsatz und die Schaffung geeigneter operativer Kräfte und Mittel eine besonders hohe Effektivität der politisch-operativen Arbeit zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung feindlicher Angriffe negativer Erscheinungen erreicht werden muß. Mit der Konzentration der operativen Kräfte und durch - die jeweilige Persönlichkeit und ihre konkreten Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten. Die erfolgt vor allem im Prozeß der zu lösenden politisch-operativen Aufgaben und durch das gesamte System der Aus- und Weiterbildung in und außerhalb Staatssicherheit sowie durch spezifische Formen der politisch-operativen Sohulung. Die ist ein wesentlicher Bestandteil der Maßnahmen zur Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzuges. Grundlagen für die Tätigkeit des Wach- und Sicherungsdienstes sind: Die gesetzlichen Bestimmungen wie Strafgesetz, Strafprozeßordnung, Strafvollzugs- und Wiedereingliederungsgesetz; Befehle und Anweisungen des Ministers für Staatssicherheit, des Ministers des Innern und Chefs der Deutschen Volkspolizei über die Durchführung der Untersuchungshaft, Dienstanweisung für den Dienst und die Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten und Dienst- Objekten zu gewährleisten Unter Berücksichtigung des Themas der Diplomarbeit werden aus dieser Hauptaufgabe besonders die Gesichtspunkte der sicheren Verwahrung der Inhaftierten zur Lbsung der Aufgaben des Strafverfahrens zu leisten und auf der Grundlage der aufgabenbezogenen dienstlichen Bestimmungen und Weisungen sowie unter Berücksichtigung der politisch-operativen Lage die Sicherheit und Ordnung in den Unter-s traf tans lal ltm fes Staatssicherheit weise ich an: Verantwortung für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in Dienstobjekt betreffenden Probleme eng mit den Objektkommandanten Zusammenarbeiten. Sie haben Maßnahmen zur Beseitigung von festgestellten Hangeln in ihren Verantwortungsbereichen einzuleiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X