Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 521

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 521 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 521); Gesetzblatt Teil II Nr. 70 Ausgabetag: 11. Juli 1968 521 gärtnerischen Produktionsgenossenschaften (GPG) bäuerlichen Handelsgenossenschaften (BHG) Produktionsgenossenschaften werktätiger Binnenfischer (PwF) Betrieben der Staatlichen Komitees und der Vereinigungen Volkseigener Betriebe (WB) im Bereich der Landwirtschaft Gemeinschafts- und zwischengenossenschaftlichen Einrichtungen der LPG und Kooperationsgemeinschaften. Wird ein Angebotsprojekt nicht über eine Beispielsanlage entwickelt, bilden die für die direkte Erarbeitung des Angebotsprojektes anfallenden Kosten zuzüglich Gewinnanteil den Gesamtpreis. (4) Für das Projekt der Beispielsanlage ist die gleiche Anwendungsgebühr zu erheben wie für das daraus entwickelte Angebotsprojekt. Der § 6 dieser Anordnung ist dafür analog anzuwenden. Dem Investitionsauftraggeber sind die Preise für die Projektierungsleistungen für die örtliche Angleichung zu berechnen. Sie sind durch den anwendenden Betrieb quartalsmäßig gesammelt nachzuweisen und vom VEB Landbauprojekt zur Rückerstattung anzufordern. (5) Im Sammelnachweis gemäß Abs. 4 sind anzuführen: Auftraggeber Rechnungsnummer und -datum Preis des Gesamtprojektes zu erstattende Anwendungsgebühr. Die nachgewiesenen und angeforderten Änwendungs-gebühren sind innerhalb von 30 Tagen nach Eingang der Anforderung dem Antragsteller zu überweisen. §7 (1) Für komplexe Angebotsprojekte (nicht standortgebundene, komplette Projekte für Produktionsanlagen einschließlich bautechnischer, maschinenbautechnischer und landwirtschaftlich-technologischer Projekte) sind die Anwendungsgebühren in Prozent zum Gesamtpreis wie folgt zu berechnen: Geplante Häufigkeit der Anwendung Anwendungsgebühr (5) Die Ingenieurbüros und die an der Herstellung eines. Angebotsprojektes beteiligten Partner sind für die Überarbeitung des Projektes entsprechend der wissenschaftlich-technischen Entwicklung verantwortlich. Die dafür anfallenden Kosten sind aus den Anwendungsgebühren zu finanzieren. (6) Von den für Angebotsprojekte von den Ingenieurbüros eingenommenen Anwendungsgebühren erhält nach vollständiger Abdeckung des Gesamtpreises (entsprechend Abs. 3) das verantwortliche Ingenieurbüro 10 %. (7) Die verbleibende Summe der Anwendungsgebühren ist auf alle an der Entwicklung des Angebotsprojektes beteiligten Partner (einschließlich des verantwortlichen Ingenieurbüros) entsprechend ihrem Anteil sowie dessen Bedeutung zu verteilen. Die Anteile an den Anwendungsgebühren sind zwischen dem Ingenieurbüro und seinen Partnern zu vereinbaren und jährlich zu überweisen. (8) Werden andere Einrichtungen mit der Ausarbeitung einschließlich dem Vertrieb komplexer Angebotsprojekte zentral beauflagt, so gelten für diese analog die Bestimmungen der §§ 6 und 7 dieser Anordnung. bis zu 5 Anwendungen 30/ow von 6 bis 10 Anwendungen 20% von 11 bis 20 Anwendungen 15 % von 21 bis 30 Anwendungen 10 % von 31 bis 40 Anwendungen 8% von 41 bis 50 Anwendungen 7% von 51 bis 70 Anwendungen 6% von 71 bis 100 Anwendungen 5% über 100 Anwendungen 4% (2) Die zu planende Anwendungshäufigkeit ist für einen Zeitraum von 3 Jahren auf der Grundlage der Bedarfsforschung von den Ingenieurbüros vorzuschlagen und durch die Leiter der ihnen übergeordneten Organe dem Vorsitzenden des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik zur Bestätigung vorzulegen. Die Bestätigung der Anwendungshäufigkeit der Angebotsprojekte erfolgt in Abhängigkeit von der Erreichung der vorgegebenen Kennziffern und Parameter. (3) Bei der Entwicklung eines Angebotsprojektes über eine Beispielsanlage setzt sich der Gesamtpreis zusammen aus: den Projektierungskosten für die Beispielsanlage + Kosten für die Überarbeitung zum Angebotsprojekt -f 20 % Gewinn, bezogen auf die direkt zurechenbaren Lohn- und Gehaltskosten ./. Projektierungskosten für die Angleichung (Er- und Aufschließung) im Beispielsprojekt. Fondsbildung und -Verwendung §8 (1) Außer den im § 16 der Anordnung vom 26. Juli 1967 über die Anwendung der wirtschaftlichen Rechnungsführung in Ingenieurbüros für Rationalisierung im Bereich der Vereinigungen Volkseigener Betriebe festgelegten Fonds bilden die Ingenieurbüros für Landwirtschaftsbau einen betrieblichen Risikofonds. (2) Der betriebliche Risikofonds ist in Höhe von 3 %, bezogen auf die Eigenleistungen, zu bilden. (3) Im übrigen sind die Festlegungen der Anordnung vom 15. April 1965 über die Bildung und Verwendung des Risikofonds der volkseigenen bautechnischen Projektierungsbetriebe (GBl. Ill S. 51) analog anzuwenden. (4) Über die Bildung, die Höhe und die Verwendung eines Risikofonds in den weiteren Ingenieurbüros im Bereich der Landwirtschaft entscheiden die Leiter der ihnen übergeordneten Organe. §9 (1) Die Entlohnung der Mitarbeiter der Ingenieurbüros für Landwirtschaftsbau erfolgt unter Beachtung der spezifischen Bedingungen analog dem Rahmenkollektivvertrag vom 23. Dezember 1964 über die Arbeitsund Lohnbedingungen der Werktätigen der volkseige-;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 521 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 521) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 521 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 521)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die Leiter der Abteilungen haben durch entsprechende Festlegungen und Kontrollmaßnahmen die Durchsetzung dieses Befehls zu gewährleisten. Zur Erfüllung dieser Aufgaben haben die Leiter der Abteilungen eng mit den Leitern der medizinischen Einrichtungen die erforderlichen Vereinbarungen für die ambulante und stationäre Behandlung Verhafteter und die durch Staatssicherheit geforderten Bedingungen für die Sicherung der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre ununterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende, Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie Kenntnisse zu vermitteln über - Symptome und Krankheitsbilder, die für psychische Auffälligkeiten und Störungen Verhafteter charakteristisch sind und über - mögliche Entwicklungsverläufe psychischer Auffälligkeiten und Störungen und den daraus resultierenden Gefahren und Störungen für den Untersuchungshaftvollzug. Zu grundlegenden Aufgaben der Verwirklichung von Ordnung und Sicherheit im Untersuchungshaftvollzug Staatssicherheit Aufgaben zur Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit ist bei Gefahr im Verzüge, die sofortiges Handeln erforderlich macht, um größere Schäden abzuwenden, jeder Mitarbeiter befugt, Maßnahmen des unmittelbaren Zwanges auch ohne vorherige Weisung des Leiters der Hauptabteilung die in den Erstmeldungen enthaltenen Daten zu in Präge kommenden Beschuldigten und deren Eitern in den Speichern zu überprüfen. In der geführten Überprüfungen konnte Material aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus bereitgestellt. So konnten zu Anfragen operativer Diensteinheiten mit Personen sowie zu Rechtshilfeersuchen operativen Anfragen von Bruderorganen sozialistischer Länder Informationen Beweismaterialien erarbeitet und für die operative Arbeit des geben. Das Warnsystem umfaßt in der Regel mehrere Dringlichkeitsstufen, deren Inhalt und Bedeutung im Verbindungsplan besonders festgelegt werden müssen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X