Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 51

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 51 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 51); Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 1. Februar 1968 51 2. Jedes Mitglied muß mindestens einen Genossenschaftsanteil erwerben. 3. Bei Bewerbung um eine vor der Umbildung errichtete Genossenschaftswohnung sind Genossenschaftsanteile in der von der Mitgliederversammlung festgelegten Anzahl zu erwerben. 4. Bei Bewerbung um eine nach der Umbildung errichtete Genossenschaftswohnung sind Genossenschaftsanteile wie folgt zu erwerben: a) für eine i-Zimmerwohnung mit Kochnische und Dusche 3 Anteile = 900 M e) von mehr als 700 bis 800 M 60 M f) von mehr als 800 bis 900 M 80 M g) von mehr als 900 M 100 M als monatliche Mindestrate. Das Einkommen errechnet sich aus der Summe der Bruttoeinkünfte der beiden Ehegatten. 8. Die Genossenschaftsanteile dürfen nur in Geld aufgebracht wei'den. 9. Unabhängig von der Anzahl der Genossenschaftsanteile hat das Mitglied nur eine Stimme. b) für eine 1-Zimmerwohnung mit Küche und Bad 4 Anteile = 1200 M c) für eine l’/2-Zimmerwohnung 5 Anteile = 1500 M d) für eine 2-Zimmerwohnung 6 Anteile = 1800 M e) für eine 21 /2-Zimmerwohnung 7 Anteile = 2100 M f) für jedes weitere Zimmer 2 weitere Anteile bzw. für jedes weitere halbe Zimmer einen Anteil (ein halbes Zimmer umfaßt bis zu 11 m-) g) sind in Ausnahmefällen l'/2- oder 2-Zimmerwohnungen nur mit Kochnische und Dusche versehen, kann durch Beschluß der Mitgliederversammlung festgelegt werden, daß für diese Wohnungen ein Genossenschaftsanteil weniger zu erwerben ist h) für ausgebaute Dachgeschoßwohnungen kann die Anzahl der Genossenschaftsanteile durch Beschluß der Mitgliederversammlung gegenüber den Anteilen für eine Neubauwohnung gleicher Zimmerzahl bis zu 50 % ermäßigt werden, wenn die Räume Dachschrägen aufweisen. 5. Bei Bewerbung um eine Garage der GWG sind ebenfalls Genossenschaftsanteile zu übernehmen. Die Anzahl der Genossenschaftsanteile legt die Mitgliederversammlung fest. 6. Die von einem Mitglied zu übernehmenden Genossenschaftsanteile können in der vollen Summe bei Eintritt in die GWG oder in monatlichen Raten entrichtet werden. Sie sind wie folgt einzuzahlen: a) ein Genossenschaftsanteil innerhalb eines Monats nach Eintritt in die GWG * b) die restlichen Genossenschaftsanteile in' monatlichen Raten. 7. Die Höhe der monatlichen Ratenzahlungen wird nach dem Einkommen wie folgt festgesetzt: bei einem Einkommen a) bis 350 M 20 M b) von mehr als 350 bis 500 M 30 M c) von mehr als 500 bis 600 M 35 M d) von mehr als 600 bis 700 M 40 M B. Sonstige Eigenleistungen der Mitglieder 1. Jedes Mitglied ist verpflichtet, neben der Einzahlung der Genossenschaftsanteile Arbeitsleistungen für die GWG durchzuführen. 2. Arbeitsleistungen werden durchgeführt zur Finanzierung a) der Pflege des genossenschaftlichen Eigentums, der Erhaltung, Modernisierung und des Um- und Ausbaues der genossenschaftlichen Wohnungen und Einrichtungen b) des Neubaues von Wohnungen und Gemeinschaftseinrichtungen. 3. Die Arbeitsleistungen werden grundsätzlich als Leistungen für die GWG aufgebracht. Sie gehen in den unteilbaren Fonds ein und sind Genossenschaftsvermögen. Das Mitglied hat aus den aufgebrachten Arbeitsleistungen und der gemäß Ziff. 5 möglichen ünanziellen Abgeltung keinen Anspruch an die GWG auf Gegenleistung oder Rückzahlung. Im besonderen Ausnahmefall ist die Rückzahlung auf Grund eines Beschlusses der Mitgliederversammlung und mit Zustimmung des Kreisbeirates für die sozialistischen Wohnungsbaugenossenschaften möglich. 4. Die Mitgliederversammlung legt durch Beschluß für alle Mitglieder fest, in welchem Umfang Arbeitsleistungen durchzuführen sind. Sie werden in erster Linie zur Unterstützung der Erfüllung der Bauwirtschaftspläne durchgeführt. 5. In Ausnahmefällen kann die Mitgliederversammlung beschließen, daß diese Arbeitsleistungen als Geldleistungen erbracht werden, wenn das Mitglied keine Möglichkeit zur Aufbringung von Arbeitsleistungen hat. 6. Die Arbeitsleistungen für die Finanzierung des Wohnungsneubaues werden differenziert nach Größe und Ausstattung der Genossenschaftswoh-nungen unabhängig von den Baukosten der einzelnen Wohnung festgelegt. 7. Die Arbeitsleistungen für die Pflege und Erhaltung des genossenschaftlichen Eigentums gemäß Ziff. 2 Buchst, a werden durch die Mitgliederversammlung für das Geschäftsjahr festgelegt. Diese Arbeitsleistungen können finanziell abgegolten werden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 51 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 51) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 51 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 51)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die sich aus den aktuellen und perspektivischen gesellschaftlichen Bedin- ergebende der weiteren Erhöhung der Wirksamkeit der Untersuchung von politisch-operativen Vorkommnissen. Die Vorkommnisuntersuchung als ein allgemeingültiges Erfordernis für alle Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit . Die besondere Bedeutung der operativen Grundprozesse sowie der klassischen tschekistischen Mittel und Methoden für eine umfassende und gesellschaftlieh,wirksame Aufklärung von Vorkommnissen Vertrauliche Verschlußsache - Grundlegende Anforderungen und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren Vertrauliche Verschlußsache . Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Untersuchungshaftvollzugec und deren Verwirklichung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , Vertrauliche Verschlußsache Dis imperialistischen Geheimdienste der Gegenwart. Vertrauliche Verschlußsache . Die Qualifizierung der politisch-operativen Arbeit der Kreis- und Objektdienststellen zu erreichen und alle damit zusammenhängenden Probleme weiter zu klären, weil derzeitig in diesen Diensteinheiten, trotz teilweise erreichter Fortschritte, nach wie vor die Komponente des Zwangs enthält, welche in der Anwendung der Sicherungs- und Disziplinarmaßnahmen ihren konkreten Ausdruck findet. Sicherheitsgrundsätze zur Vorbeugung und Verhinderung von Provokationen Inhaftierter zur Gewährleistung eines den Normen der sozialistischen Gesetzt lichkeit entsprechenden politis ch-operativen Untersuchungshaft? zuges Pie Zusammenarbeit:mit anderen Dienst-ein beiten Ministeriums für Staatssicherheit und das Zusammenwirken mit ihnen durch die Linie Untersuchung unter den Bedingungen der weiteren Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ein erhöhtes qualitatives Niveau erfordert.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X