Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 435

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 435); Gesetzblatt Teil II Nr. 68 Ausgabetag: 5. Juli 1968 435 einer perspektivisch orientierten sozialistischen Geschäftstätigkeit und den daraus in Übereinstimmung mit dem Markt und der Bedarfsforschung abgeleiteten Absatzkonzeptionen sowie von den ökonomischen Analysen. Ihr liegen die langfristigen Führungsgrößen sowie die Wirtschaftsverträge zugrunde. Die betriebliche Planung ist zum wichtigsten Führungsinstrument zu entwickeln. Grundlage der betrieblichen Planung sind ökonomische und technische Normative bzw. Normen. Gleichzeitig muß die betriebliche Planung den Anforderungen der EDV entsprechen. Es ist der Zusammenhang zwischen Planung und Abrechnung auf der Grundlage des einheitlichen Systems von Rechnungsführung und Statistik herzustellen. Die wirtschaftliche Rechnungsführung ist in Übereinstimmung damit erzeugnisbezogener zu gestalten und erfordert im Zusammenhang mit der Einführung des fondsbezogenen Industriepreises sowie der Verwirklichung der Eigenerwirtschaftung eine exakte Kostenrechnung und Kostenanalyse einschließlich der Vor- und Nachkalkulation der Erzeugnisse. Im Rahmen der eigenverantwortlichen betrieblichen Planung sind für die Planungstätigkeit Modellsysteme zur Optimierung für Variantenrechnungen zu entwickeln. Die Planung und Leitung ökonomischer und technischer Aufgaben, Vorhaben sowie objektbezogene Arbeitsabläufe sind mit Hilfe der Netzplantechnik zu verwirklichen. Die betriebliche Planung und Kostenrechnung sind so zu gestalten, daß sie ermöglichen, jeden Werktätigen mit seinen Aufgaben bei der Verwirklichung der Pläne und mit den ökonomischen Bedingungen des Betriebes bei der Verwirklichung der staatlichen Planaufgaben bekannt zu machen. Auf dieser Grundlage ist die gesellschaftliche Kontrolle einschließlich der Rechenschaftslegung der Leitungen vor den Werktätigen zu entfalten. Die ständige Einbeziehung der Werktätigen und ihrer Organe in den Prozeß der Planung und die zielstrebige Organisierung der Masseninitiative sind Bestandteil des Modells der betrieblichen Planung. 4. Die Ausbildung der Führungskräfte und der Nachwuchskader für Führungsfunktionen in ökonomischer Kybernetik, Datenverarbeitung, sozialistischer Betriebswirtschaft, Operationsforschung, Informationstheorie und die Schulung zur Durchführung des ökonomischen Systems des Sozialismus ist zu verstärken. Diese Maßnahmen sind insbesondere in Verbindung mit den vom Ministerrat beschlossenen Grundsätzen und Aufgaben zur Entwicklung der Weiterbildung sowie der Direktive des Ministerrates zur Weiterbildung von Führungskadern der WB, volkseigenen Kombinate und sozialistischen Betriebe durchzuführen. Die wirtschaftswissenschaftliche Forschungsarbeit sowie die Aus- und Weiterbildung ist auf die Schwerpunkte der Entwicklung des ökonomischen Systems des Sozialismus zu konzentrieren. Es ist vorgesehen, an allen Universitäten und Hochschulen Sektionen für ökonomische Kybernetik zu bilden. 5. Mit der Entwicklung der eigenverantwortlichen Planungs- und Leitungstätigkeit der Betriebe und volkseigenen Kombinate auf der Grundlage des demokratischen Zentralismus erhält die aktive Mitwirkung der Werktätigen, der Gewerkschaftsleitungen, der Produktionskomitees, der ökonomischen Aktivs und der Gesellschaftlichen Räte an der Planung und Leitung eine wesentliche Bedeutung. Die Werktätigen und ihre Gewerkschaften sind auf der Grundlage der sozialistischen Verfassung und anderer gesetzlicher Bestimmungen aktiv an der Vorbereitung und Ausarbeitung der Pläne beteiligt und unterbreiten eigene Vorschläge. In Zusammenarbeit mit den Gewerkschaftsleitungen ist die umfassende Plandiskussion mit den Werktätigen in allen Betrieben und volkseigenen Kombinaten zu organisieren. Die Produktionskomitees und die Gesellschaftlichen Räte erarbeiten und vertreten selbständig ihre Stellungnahmen zu den Plankonzeptionen bzw. -entwürfen der volkseigenen Betriebe, Kombinate oder WB. Die Generaldirektoren arbeiten bei der Planung und Leitung des Industriezweiges in allen die Ar-beits- und Lebensbedingungen und die Entwicklung der schöpferischen Initiative der Werktätigen betreffenden Fragen eng mit den Gewerkschaftskomitees zusammen. Sie haben außerdem die Hauptprobleme der Entwicklung des Industriezweiges, insbesondere der Struktur- und Effektivitätsentwicklung, mit den Kooperationsräten und Erzeugnisgruppenräten zu beraten. Diese besitzen das Recht, zum Plan der WB ihre Stellungnahme dem übergeordneten Organ der WB zu übergeben. II. Regelung der vorrangigen Planung, Bilanzierung und Realisierung der volkswirtschaftlich strukturbestimmenden Aufgaben 1. Zur vorrangigen Durchsetzung einer hocheffekti- ven, perspektivisch gezielten volkswirtschaftlichen Strukturpolitik ist als entscheidendes Instrument des Ministerrales die zentrale staatliche Planung und Leitung der volkswirtschaftlich strukturbestimmenden Aufgaben anzuwenden. Sie ist der Ausgangspunkt für die Herstellung und Sicherung der erforderlichen Proportionen der erweiterten Reproduktion der Volkswirtschaft und fest mit der komplexen Planung und Bilanzierung der volkswirtschaftlichen Verflechtungsbeziehungen zu verbinden. I 2. Volkswirtschaftlich strukturbestimmende Aufgaben sind auf der Grundlage objektiver ökonomischer Kriterien festzulegen. Dabei handelt es sich um prognostisch begründete Aufgaben, die mindestens einem der nachstehenden Gesichtspunkte entsprechen und deren technisch-ökonomischer Charakter und festgelegte realisierbare Zielstellung insgesamt im Perspektivzeitraum und darüber hinaus einen umwälzenden Einfluß auf das wissenschaftlich-technische und ökonomische Niveau der Volkswirtschaft ausüben und gewährleisten, die Weltspitze zu erringen und zu behaupten;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 435) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 435 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 435)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Dabei handelt es sich um eine spezifische Form der Vorladung. Die mündlich ausgesprochene Vorladung zur sofortigen Teilnahme an der Zeugenvernehmung ist rechtlich zulässig, verlangt aber manchmal ein hohes Maß an politisch und tsohekistisoh klugem Handeln, flexiblem Reagieren und konsequentem Durchsetzen der Sicherheitsanforderungen verlangen. Die allseitig Sicherung der Inhaftierten hat dabei Vorrang und ist unter allen Lagebedingungen zu aev., sichern. Die gegenwärtigen und perspektivischen Möglichkeiten und Voraussetzungen der operativen Basis, insbesondere der sind zur Qualifizierung der Vorgangs- und personenbezogenen Arbeit mit im und nach dem Operationsgebiet sowie der Aufklärungslätigkeii planmäßig, zielgerichtet, allseitig und umfassend zu erkunden, zu entwickeln und in Abstimmung und Koordinierung mit den anderen operativen Diensteinheiten durchzuführen, die entsprechend den Festlegungen in dienstlichen Bestimmungen und Weisungen für die Arbeit im und nach dem Operationsgebiet zuständig sind. Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X