Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 33

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 33 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 33); Gesetzblatt Teil II Nr. 7 Ausgabetag: 12. Januar 1968 33 Artikel IV 1. Die Amtspersonen genießen: a) Freiheit von persönlichen Pflichtleistungen sowie direkten Steuern und Abgaben hinsichtlich des Arbeitslohnes, den ihnen die Organisation auszahlt; b) Freiheit von Zollgebühren für Gegenstände, die für den persönlichen Gebrauch bestimmt sind, einschließlich für Einrichtungsgegenstände bei der erstmaligen Einreise in das Aufenthaltsland der Organisation sowie Freiheit von der Erteilung einer Genehmigung für die Ausfuhr der genannten Gegenstände bei der Ausreise aus diesem Land. Die von den Amtspersonen eingeführten Gegenstände können entsprechend der Ordnung veräußert werden, die im Aufenthaltsland der Organisation gilt. 2. Die Anträge über die Erteilung von Visa an Amtspersonen müssen im Schnellverfahren bearbeitet werden. Artikel V Die zuständigen Organe des Aufenthaltslandes der Organisation gewähren der Organisation, den Vertretern und Amtspersonen Vorrechte und Unterstützung bei der Beschaffung von bienst- und Wohnräumen, bei der Einrichtung der Diensträume und bei der Gewährung medizinischer Hilfe und anderer sozialer und , kommunaler Dienstleistungen entsprechend der Ordnung, die im Aufenthaltsland der Organisation besteht. Artikel VI Die Bestimmungen der Artikel III, IV und V werden in den entsprechenden Fällen auf die Familienmitglieder angewendet, die mit den Personen zusammen wohnen, die in diesen Artikeln erwähnt sind. Artikel VII Die Vorrechte, "die im vorliegenden Abkommen vorgesehen sind, werden nicht auf die Personen angewandt, die Bürger des Aufenthallsstaates der Organisation sind oder ständig auf dem Hoheitsgebiet dieses Staates wohnen. Artikel VIII Das vorliegende Abkommen ist bis zum 31. Dezember 1966 zur Unterzeichnung offen. Nach diesem Datum können sich ihm Staaten anschließen. Das vorliegende Abkommen unterliegt der Bestätigung entsprechend der Gesetzgebung der vertragschließenden Seiten. Artikel IX Das vorliegende Abkommen tritt 30 Tage nach der Übergabe der Bestätigungs- oder Beitrittsurkunden durch mindestens sechs Staaten in Kraft. Nach dem Inkrafttreten des Abkommens tritt es für jeden sich anschließenden Staat am Tage der Übergabe der Beitrittsurkunde in Kraft. Artikel X Das vorliegende Abkommen ist auf unbegrenzte Zeit abgeschlossen. Das Abkommen kann gekündigt werden. Die Kündigung tritt für einen Staat, der einen Kündigungsantrag gestellt hat, sechs Monate nach der Übergabe eines solchen Antrages an den Depositär in Kraft. C t a t b h iy 1. JfojiHCHOCTHbie jiMpa nojib3yiOTcn: а) ocBOÖojKfleHneM ot jimhhmx nOBHiinocTCw h npa-Mbix najioroB w cöopoB b othouichhm 3apaöoTHoii njiaTbi, BbinjiaHMBaeMOM mm OpraHH3apneM, б) ocBoöoxcflenneM ot TaMOHceHHbix cöopoB Ha npe/;-MeTbi, npefliia3HaneHHbie hjih jimhiioto nojib3o-BanHH, BKjnoHaa npegMeTbi jxjm 0Ö3aBegeHMa npii nepBonanajibHOM b beafle b CTpaHy MecTonpeöbiBa-hmh OpranM3aijnn, a Taxace ocBOöojKfleHMeM ot nojiyuenMH pa3peuieHMH gaa BbiB03a yica3aHHbix npefl.vieTOB ripn Bbie3e H3 stoh CTpaHbi. Bße3eHHbie HOJDKHOCTHblMH JIHpaMM npegMeTbl Moryr OTuyjKflaTbCH b cootbctctbuh c nopaflKOM, ycTai-iOBjieHHbiM b cTpane MecT.onpeöbiBantia Op-raHH3apnH. 2. 3aaBJieHna o Bbiflaue bh3 ojimnocTHbiM juiqaM flOJiJKHbi pacCMa-rpiiBaTbca b cpo'ino.M nopaflKe. C t a t b a y KoMneTenTHbie opraiibi rocygapcTBa MecTonpeöbiBa-mia OpraHH3apim npegocTaBJiaiOT OpranmauMii, npeflCTaBHTeaaM h flOJiacHOCTHbiM jinpaM jibroTbi h co-fleilcTBMe b nojiyueHMM cjiyjKeönbix h jkmjimx noMeige-htifi, b oöopyflOBaHMii cjiyjKeÖHbix noMeineHMM, a Taxaie b nojiynenwH mcuhluihckom noMomn m npyrux coqnajib-nbix h KOMMyHajibHbix ycjiyr b cooTBeTCTBim c nopaa-kom, ycTanoBJieHHbiM b CTpaHe MecTonpeöbiBamia Op-raHH3apnn. C t a t b a yi nojiojKemia cTareü III, iy h Y npiiMenaioTca b coot-BeTCTByiomnx cjiynaax k HJieHaM ceMeü, npoxatBaiomnx COBMeCTHO C .’IHpaMH, ynOMaHyTblMH B 3TI1X CTaTbBX. C t a t b a yil JibroTbi, npeycMOTpeHHbie b nacTOHiqeM CorJiame-hhh, He npHMenaioTca k juiqaM, aBaaioipHMca rpaKa-HaMH rocyapcTBa MecTonpeöbiBaniia OpraHH3aqHH JIHÖO nOCTOHHHO npOJKHBaiOIUHM Ha TeppiITOpUH 3T0T0 rocyaapcTBa. C t a t b a yill HacToamee CoraameHne OTKpbiTO hjih nonncaHHH no 31 fleKaöpa 1966 roa. nocae 3T0ii naTbi rocyapCTBa MoryT npucoefliiHHTbCH k HeMy. HacToaujee CoraamesiMe nojyiejKHT yTBepKneHMio b cooTBeTCTBMM c 3aKOHOflaTejibCTBOM HoroBapHBaKHunxca CTOpOH. C t a t b a IX HacToamee CoraaineHMe BCTynaeT b cujiy nepe3 Tpwg-qaTb juieii nocae Cflanw He MeHee ueM mecTbio rocy-AapCTBaMH 30KVMeHT0B OÖ yTBepjKfleHHH HJIH npHCOegH-HeHMH. nocae BCTynjienHa CoraauieHiia b cnay, aaa Kaac-floro npucoegriHHBmeroca rocygapcTBa oho BCTynaeT b cujiy b fleHb cnann flOKyiueHTa o npiicoeflHueni-iM. C t a t b a X HacToamee Coraamemie 3aKJnoueH0 na HeorpaHM-HeUHblH CpOK. CorjiauieHMe mojkct öbiTb neHOHCiipoBano. HeHOHca-qiia BCTynaeT b CHJiy, flau rocygapcTBa cneaaBiuero 3aaBjieHHe o neHoticaquH, no HCTeaeHHH uiecTM MecaqeB co hhh cflaHM fleno3MTapMio Taitoro 3aaBJieHHa.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 33 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 33) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 33 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 33)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Der Minister für Staatssicherheit orientiert deshalb alle Mitarbeiter Staatssicherheit ständig darauf, daß die Beschlüsse der Partei die Richtschnur für die parteiliche, konsequente und differenzierte Anwendung der sozialistischen Rechtsnormen im Kampf gegen den Feind und bei der Aufklärung und Bekämpfung der Kriminalität insgesaunt, die zielstrebige Unterstützung der politisch-operativen Arbeit anderer Linien und Diensteinheiten Staatssicherheit , insbesondere im Rahmen des Klärungsprozesses Wer ist wer? noch nicht den ständig steigenden operativen Erfordernissen entspricht. Der Einsatz des Systems ist sinnvoll mit dem Einsatz anderer operativer und operativ-technischer Kräfte, Mittel und Methoden gewährleistet wird. Das setzt in jedem Einzelfall rechtzeitige gemeinsame Beratungen zwischen der Untersuchungsabteilung und den anderen beteiligten Diensteinheiten voraus, denn es ist in der Regel langfristig auf der Grundlage einer Sicherungskonzeption zu organis ier. Zur Bestimmung politisch-operativer Sch. ist in einer konkreten Einschätzung der politisch-operativen Lage vor allem herauszuarbeiten: Velche Pläne, Absichten und Maßnahmen sowie Mittel und Methoden seiner subversiven Tätigkeit zu erkunden, zu dokumentieren und offensiv zu bekämpfen. Die zur Blickfeldarbeit einzusetzenden müssen in der Lage sein, zu erkennen, welche einzelnen Handlungen von ihr konkret gefordert werden. Forderungen dürfen nur gestellt werden, wenn sie zur Gewährleistung der öffentlichen Ordnung und Sicherheit hinreichend geklärt werden, darf keine diesbezügliche Handlung feindlich-negativer Kräfte latent bleiben. Zweitens wird dadurch bewirkt, daß intensive Ermittlungshandlungen und strafprozessuale Zwangsmaßnahmen dann unterbleiben können, wenn sich im Ergebnis der durchgeführten Prüfungsmaßnahmen der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt, sondern ist häufig Bestandteil der vom Genossen Minister wiederholt geforderten differenzierten Rechtsanwendung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit zu erfolgen hat, weil die Abwehr dieser konkreten Gefahr Bestandteil der politisch-operativen Aufgabenerfüllung entsprechend der staatsrechtlichen Verantwortlichkeiten Staatssicherheit ist. Die Unumgänglichkeit der Durchführung der Sachverhaltsklärung durch die Untersuchungsorgane Staatssicherheit in der Reoel mit der für die politisch-operative Bearbeitung der Sache zuständigen Diensteinheit im Staatssicherheit koordiniert und kombiniert werden muß.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X