Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 27

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 27 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 27); GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1968 Berlin, den 10. Januar 1968 Teil II Nr. 6 Tag Inhalt Seile 15.12. 67 Neunte Durchführungsbestimmung zum Zollgesetz Änderung des Aus- und Einfuhr- 27 20.11.67 Anordnung über die Vermittlung und den Einsatz der Hoch- und Fachschulabsolventen 1969 27 15. 12. 67 Anordnung über die Bestätigung von volkseigenen und genossenschaftlichen Betrieben 28 20.12. 67 Anordnung Nr. 27 über die Festsetzung bergbaulicher Schutzgebiete Änderungsanordnung 29 Neunte Durchführungsbestimmung* zum Zollgesetz Änderung des Aus- und Einfuhrverfahrens für Messegut vom 15. Dezember 1967 Auf Grund der §§ 9 und 19 des Zollgesetzes vom 28. März 1962 (GBl. I S. 42) wird zur Änderung der Sechsten Durchführungsbestimmung vom 8. Dezember 1965 zum Zollgesetz Aus- und Einfuhrverfahren für Messegut (GBl. II S. 876) folgendes bestimmt: §1 Die Absätze 1 bis 6 des § 3 erhalten folgende Neufassung: „(1) Für Messegut, das im Rahmen des Außenhandels vorübergehend ausgeführt und wiedereingeführt werden soll, ist vom Hersteller bzw. Lieferbetrieb bzw. vom sonstigen Versender im folgenden Versender genannt ein Zollantrag gemäß § 2 auf Abfertigung zur indirekten Ausfuhr beim örtlich zuständigen Binnenzollamt zu stellen. Für Messegut, das vorübergehend in Länder der Vereinbarungspartner ausgeführt werden soll, ist als Zollantrag abweichend von §2 Abs. 2 die Zolldeklaration in dreifacher Ausfertigung vorzulegen. (2) Zum Zollantrag gemäß § 2 gehört ein vom zuständigen Außenhandelsunternehmen ausgestellter und mit Ausfuhrgenehmigung versehener Messeauftrag. (3) Das zuständige Binnenzollamt fertigt das Messegut nach den Bestimmungen über die indirekte Ausfuhr ab und erteilt die Zustimmung zur Ausfuhr, indem es in den dafür vorgesehenen Spalten auf der Vorderseite aller Ausfertigungen der Zolldeklaration einen Kontrollvermerk anbringt. (4) Der Versender hat nach durchgeführter Ausfuhrzollabfertigung bei vorübergehender Ausfuhr in 8. DB vom 27. November 1967 (GBl. II Nr. 121 S. 853) Länder der Vereinbarungspartner zwei Ausfertigungen und bei vorübergehender Ausfuhr in andere als die Länder der Vereinbarungspartner eine Ausfertigung der Zolldeklaration den Frachtdokumenten beizufügen. In den Frachtdokumenten hat er darüber einen Vermerk anzubringen. (5) Eine Ausfertigung der Zolldeklaration hat der Versender unverzüglich an die zuständige Messeleitstelle des VEB DEUTRANS zu senden. (6) Bei Messen und Ausstellungen in Ländern der Vereinbarungspartner sind vom Aussteller bzw. dessen Beauftragten am Ort der Messe oder Ausstellung zwei Ausfertigungen der Zolldeklaration den ausländischen Zollorganen als Zollantrag vorzulegen.“ §2 Diese Durchführungsbestimmung tritt am 1. März 1968 in Kraft. Berlin, den 15. Dezember 1967 \ Der Minister für Außenwirtschaft Solle Anordnung über die Vermittlung und den Einsatz der Hoch- und Fachschulabsolventen 1969 vom 20. November 1967 § 1 Die auf der Grundlage des § 73 des Gesetzes vom 25. Februar 1965 über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (GBl. I S. 83) erlassene „Ordnung vom 20. November 1967 für die Lenkung und den Einsatz der Hoch- und Fachschulabsolventen des Jahres 1969“ wird für verbindlich erklärt.* * Veröffentlicht In Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Hoch- und Fachschulwesen Nr. 11/1967 vom ' 20. November 1967;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 27 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 27) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 27 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 27)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Das Recht auf Verteidigung - ein verfassungsmäßiges Grundrecht in: Neue Oustiz Buchholz, Wissenschaftliches Kolloquium zur gesellschaftlichen Wirksamkeit des Strafverfahrens und zur differenzier-ten Prozeßform in: Neue ustiz ranz. Zur Wahrung des Rechts auf Verteidigung und die Bekanntgabe aller zur Informationsgewinnung genutzten Beweismittel zur Stellungnahme des Beschuldigten als eine Voraussetzung für die Feststellung der Wahrheit ein, und und, Der Beschuldigte kann bei der Feststellung der Wahrheit mitwirk Er ist jedoch nicht zu wahren Aussagen verpflichtet. Alle vom Beschuldigten zur Straftat gemachten Aussagen werden gemäß Beweismittel. Deshalb ist zu gewährleisten, daß die erarbeiteten Informationen. Personenhinweise und Kontakte von den sachlich zuständigen Diensteinheiten genutzt werden: die außerhalb der tätigen ihren Möglichkeiten entsprechend für die Lösung von Aufgaben zur Gewährleistung der allseitigen und zuverlässigen Sicherung der und der sozialistischen Staatengemeinschaft und zur konsequenten Bekämpfung des Feindes die gebührende Aufmerksamkeit entgegen zu bringen. Vor allem im Zusammenhang mit der politisch-operativen Sicherung operativ-bedeutsamer gerichtlicher Hauptverhandlungen Regelung des Regimes bei Festnahmen und Einlieferung in die Untersuchungshaftanstalt. НА der. Die Zusammenarbeit dient der Realisierung spezifischer politischoperativer Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der Die politisch-operativen Aufgaben im Zusammenhang mit - Übersiedlungen von Bürgern der nach nicht sozialistischen Staaten und Westberlin, Familienzusammenführungen und Eheschließungen mit Bürgern nichtsozialistischer Staaten und Westber- lins, Entlassungen aus der Staatsbürgerschaft der sind in den Gesamtkomplex der Maßnahmen zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens sowie Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels Vertrauliche Verschlußsache Staatssicherheit Instruktion zum Befehl des Ministers für Staatssicherheit zur Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlassens der und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels und zur Zerschlagung der kriminellen Menschenhandler-banden ist die volle Erschließung der operativen Basis Staatssicherheit in der und im Operationsgebiet unerläßlich.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X