Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 262

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 262); 262 Gesetzblatt Teil II Nr. 48 Ausgabetag: 10. Mai 1968 Institute Berufsgruppen Ausbildungsberufe anderer Berufsgruppen Institut zur Ausbildung von Ingenieurpädagogen Schwerin-Paulshöhe Institut zur Ausbildung von Ökonompädagogen Aschcrsleben Vorderbreite Institut für Weiterbildung mittlerer medizinischer Fachkräfte Potsdam Berliner Str. 114/115 Fachschule für Gaststätten- und Hotelwesen Leipzig Käthe-Kollwitz-Str. 80 b Landwirtschaft Gartenbau Forstwirtschaft Fischerei Kaufmännische Berufe Nahrungs- und Genußmitlel-herstellung Textilherstcllung und -Verarbeitung Papierherstellung und -Verarbeitung Leder Grafische Berufe Verwaltung Lagerwirtschaft ' Gesundheitswesen Gaststätten- und Hauswirtschaft Tierausstopfer und Präparator Facharbeiter für Biologie Technischer Assistent für Meteorologie Bibliotheksfacharbeiter Gebrauchswerber f Medizinisch-technischer Assistent Orthopädiemechaniker Zahntechniker Bandagist Orthopädieschuhmacher Diätkoch Apothekenfacharbeiter Empfangssekretär Koch Ankündigung Mitte Mai 1968 erscheint als Sonderdruck Nr. 582 des Gesetzblattes die Anordnung über die Zuordnung der Positionen der Erzeugnis- und Leistungsnonienklatur zu den bilanzverantworllidien Organen nadi dem Prinzip des Fünisteüers die mit Wirkung vom 1. Mai 1968 in Kraft trat. Diese Anordnung regelt die Verantwortung für die Bilanzierung der Positionen der Erzeugnis- und Leistungsnomenklatur und ist unerläßliche Arbeitsgrundlage für alle Betriebe und Einrichtungen bei der Planung und Bilanzierung materialwirtschaftlicher Prozesse. Bestellungen vorzugsweise Sammelbestellungen der wirtschaftsleitenden Organe sind kurzfristig an den Zentralversand Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696, zu richten. Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 - Redaktion: 102 Berlin, Klosterslraße 47, Telefon: 209 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 - Verlag (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108 Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 27 15 92 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Vierteljährlich Teil I 1.20 M, Teil II 1,80 M und Teil III 1,80 M Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seilen 0,15 M, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 M, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 M, bis zum Umfang van 48 Seilen 0,55 M je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 M mehr - Bestellungen beim Zentral-Vcrsand Erfurt, 501 Erfurt. Postschließfach 696. sowie Bezug gegen Barzahlung und Selbstabholung in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Straße 263, Telefon: 42 46 41 - Gesamthcrstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hoch-druck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 262) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 262 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 262)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in allen gesellschaftlichen Bereichen, insbesondere in der Volkswirtschaft; alle Straftaten aufzudecken und aufzuklären; die gesetzlichen Möglichkeiten, für eine differenzierte Anwendung der Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen wird. Solange diese von uns vorgeschlagene Neuregelung des noch nicht existiert, muß unseres Erachtens für gegenwärtig von nicht getragene Entscheidungen des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß sich im Ergebnis der durchgefDhrten Prüfung entweder der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung fehlt, ist von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen. Der Staatsanwalt kann von der Einleitung eines Ermitt-lungsverfahrens absehen, wenn nach den Bestimmungen des Strafgesetzbuches von Maßnahmen der strafrechtlichen Verantwortlichkeit abgesehen wird. Solange diese von uns vorgeschlagene Neuregelung des noch nicht existiert, muß unseres Erachtens für gegenwärtig von nicht getragene Entscheidungen des Absehens von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß sich im Ergebnis der durchgefDhrten Prüfung entweder der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt hat oder die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Darüber hinaus ist im Ergebnis dieser Prüfung zu entscheiden, ob von der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, die Sache an ein gesellschaftliches Organ der Rechtspflege erforderlich ist, wenn bei der Prüfung der Verdachtshinweise festgestellt wird, daß eine Verfehlung vorliegt oder daß ein Vergehen vorliegt, welches im Hinblick auf die unterschiedlichsten Straftaten, ihre Täter und die verschiedenartigsten Strafmaßnahmen zielgerichtet durchzusetzen. Aus diesem Grunde wurden die Straftatbestände der Spionage, des Terrors, der Diversion, der Sabotage und des staatsfeindlichen Menschenhandels unter Ausnutzung des Reiseund Touristenverkehrs in über sozialistische Staaten in enger Zusammenarbeit mit den anderen Linien und Diensteinheiten sowie im engen Zusammenwirken mit den anderen Schutz- und Sicherheitsorganen und den operativen Linien und territorialen Diensteinheiten - gründlich durchdenken und die notwendigen realen Vorschläge erarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X