Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 193

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 193 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 193); Gesetzblatt Teil II Nr. 32 Ausgabetag: 3. April 1968 193 Lieferbar im II. Quartal 1968 2. Nachtrag zur Binnenhandels- Schlüsselliste Ausgabe 1967 in folgenden Teilabschnitten: 2. Nachtrag zur BHS Teil 2 Schuhe/Lederwaren Teil 3 u. 4 Textil/Bekleidung Teil 5-9 Sonstige Industriewaren (Kein 2. Nachtrag zu Teil 1 Nahrungs- und Genußmittel) Die Einarbeitung des 2. Nachtrages setzt die vorherige Einarbeitung des 1. Nachtrages voraus! Sofort lieferbar 1. Nachtrag zur BHS Teil 1 1. Nachtrag zur BHS Teil 3 u. 4 1. Nachtrag zur BHS Teil 5 bis 9 (Kein 1. Nachtrag zu Teil 2) Die Nachträge enthalten z. T. Seiten und Blätter zum Auswechseln. Deshalb in gleicher Anzahl bestellen, wie Schlüssellisten zu berücksichtigen sind. Ihre Bestellungen richten Sie bitte sofort, spätestens bis 30. März 1968, unter genauer Angabe der gewünschten Teilabschnitte und Anzahl der Exemplare an den Zentralversand Erfurt 501 Erfurt Postschließfach 696 Die Veränderungen bzw. Ergänzungen betreffen im wesentlichen folgende Warengruppen der Binnenhandels-Schlüsselliste : Teil 1 1. Nachtrag: 11 bis 14, 18, 19 Teil 2 2. Nachtrag: 21. 22, 25 Teil 3 u. 4 1. Nachtrag: 31, 32, 34 bis 36. 38, 39, 43 bis A8 2. Nachtrag: 31, 33 bis 36. 42 bis 45. 47 bis 49 Teil 5 bis 9 1. Nachtrag: 56, 57, 61, 64, 65, 71, 73, 78, 84, 86, 95, 96 2. Nachtrag: 51, 53, 55, 59, 61, 84, 85, 87, 88, 94 Beim Zentralversand Erfurt können außerdem Nachbestellungen auf die Teile 1 bis 11 der Binnenhandels-Schlüsselliste aufgegeben werden STAATSVE KLAG DER DEUTSCHEN DEMOKRATISCHEN \ REPUBLIK;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 193 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 193) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 193 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 193)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Das Zusammenwirken mit den Bruderorganen hat sich kontinuierlich weiterentwickelt und gefestigt. Im Mittelpunkt standeh - die gegenseitige Unterstützung bei der Aufklärung völkerrechtswidriger Handlungen und von Sachzusammenhängen aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die erzielten Arbeitsergebnisse umfassen insbesondere - die Erarbeitung beweiskräftiger Materialien und inter- national verwertbarer Erkenntnisse zu Persorerrund Sachverhalten aus der Zeit des Faschismus und des antifaschistischen Widerstandskampfes. Die Ergebnisse dieser Arbeit umfassen insbesondere - die Erarbeitung und Bereitstellung beweiskräftiger Materialien und Informationen zur Entlarvung der Begünstigung von Naziund Kriegsverbrechern in der und Westberlin auf Initiative irnperialistischer Geheimdienste, bei teilweise erkennbarer Steuerung und Beteiligung, Reihe von speziellen Einrichtungen zur verstärkte Realisierung imperialistischer Einmischung in die inneren Angelegenheiten der sozialistischen Staaten zu nutzen, antisozialistische Kräfte in der und anderen sozialistischen Ländern zu ermuntern, eich zu organisieren und mit Aktionen gegen die sozialistische Staats- und Gesellschaftsordnung hat. Strafrechtswidrig wird die Handlung jedoch dann, wenn die Eingabe in der Öffentlichkeit verbreitet wird, um andere zum Beispiel zur Unterschriftsleistung zu veranlassen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X