Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1968, Seite 1035

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 1035 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 1035); Gesetzblatt Teil II Nr. 128 Ausgabetag: 13. Dezember 1968 1035 kulierte Gewinn überschritten wird, sind die im effektiv erzielten Gewinn des betreffenden Jahres enthaltenen Gewinnerhöhungen bzw. Gewinnminderungen, die sich aus planmäßigen Industriepreisänderungen für die hergestellten Erzeugnisse und Leistungen sowie für bezogene Materialien und Leistungen ergeben haben, auszusondern. Ausgenommen davon sind Gewinnveränderungen aus bezogenen Materialien und Leistungen, wenn sie 1 000 M jährlich nicht überschreiten. Gewinnerhöhungen und Gewinnminderungen aus bezogenen Materialien und Leistungen sind zu saldieren. §3 Kürzung der Zuführung bei Handwerks- und Kleinindustriebctrieben Führt die Kürzung der Zuführung um 25 % bei Handwerks- und Kleinindustriebetrieben zu einem Gewinn von weniger als 24 000 M jährlich, ist der Gewinnaus-gleich so festzulegen, daß dem Betrieb ein Gewinn von 24 000 M verbleibt. §4 Durchführung produktivitätsfördernder Maßnahmen (1) Der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, sichert, daß der Gewinnausgleich durch Zuführung nur dann erfolgt, wenn der Betrieb die Einleitung und Durchführung porduktivitäts- und rentabilitätsfördernder Maßnahmen auf der Grundlage des betrieblichen Maßnahmeplanes nachweist. (2) Im betrieblichen Maßnahmeplan ist festzulegen, bis wann der vorgesehene Nutzen erreicht werden soll. Betriebe mit staatlicher Beteiligung haben die Maßnahmen in den Plan Neue Technik bzw. in den TOM-Plan zu übernehmen. Der Maßnahmeplan ist dem für den betreffenden Betrieb zuständigen wirtschaftsleitenden Organ bis zum 30. April 1969 bzw. 1970 zur Bestätigung vorzulegen, soweit nicht bereits ein bestätigter langfristiger Maßnahmeplan vorliegt (3) Für private Handwerksbetriebe und Kleinindustriebetriebe sowie Handelsbetriebe ist die Aufstellung eines Maßnahmeplanes nicht verbindlich. Die Verpflichtung zur Einleitung und Durchführung rentabilitätsfördernder Maßnahmen wird hierdurch nicht eingeschränkt. §5 Berechnung der Abführung (1) Der Gewinnausgleich durch Abführung für die Jahre 1969 und 1970 ist bei Betrieben, die in diesen Jahren ausschließlich Erlöse zu Preisen der Industriepreisreform erzielen, durch Anwendung des für 1963 ermittelten Prozentsatzes auf die Erlöse zu Industrieabgabepreisen des betreffenden Jahres zu berechnen. Der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, kann die Erlöse zu Betriebspreisen als Bezugsgrundlage festlegen. (2) Treten im Jahre 1969 oder im Jahre 1970 zum jeweils vorangegangenen Jahr Veränderungen der Erlöse durch planmäßige Industriepreisänderungen ein, so sind die Erlöse des betreffenden Jahres vor Anwendung des für den Geu'innausgleich durch Abführung geltenden Prozentsatzes um die durch planmäßige Industriepreisänderungen eingetretenen Erlösminderungen zu erhöhen und Erlöserhöhungen zu vermindern. (3) Werden planmäßige Industriepreisänderungen für die hergestellten Erzeugnisse oder Leistungen im Jahre 1969 wirksam, ist der Prozentsatz für die Gewinnausgleichsabführung für das Jahr 1970 neu zu berechnen. Dazu ist der Abführungsbetrag für das Jahr 1969 ins Verhältnis zu den im gleichen Jahr erzielten effektiven Erlösen zu setzen. Der sich ergebende Prozentsatz ist auf die nach Abs. 2 korrigierten Erlöse des Jahres 1970 anzuwenden. (4) Die Ermittlung der Erlösminderungen bzw. Erlöserhöhungen aus planmäßigen Industriepreisänderungen erfolgt entsprechend § 1 Abs. 3. Mit der Anwendung der Prozentsätze gemäß Abs. 1 oder Abs. 3 für die Ermittlung des Gewinnausgleichs durch Abführung ist der bei der Bildung der Preise der Industriepreisreform kalkulierte Gewinn berücksichtigt. 86 Behandlung der Auswirkungen aus planmäßigen Industriepreisänderungen (1) Auswirkungen auf den Gewinn, die infolge planmäßiger Industriepreisänderungen für hergestellte Erzeugnisse und Leistungen sowie für bezogene Materialien und Leistungen in den Jahren 1969 und 1970 ein-treten, werden unabhängig davon, ob die betreffenden Betriebe bisher einen Gewinnausgleich durch Zu- oder Abführung vorzunehmen hatten, in den Gewinnausgleich einbezogen. (2) Für die Ermittlung der Auswirkungen aus der Veränderung der Erlöse und Kosten ist das im § 1 Abs. 3 festgelegte Verfahren entsprechend anzuwenden. Treten für einen Betrieb sowohl im Jahre 1969 als auch im Jahre 1970 planmäßige Industriepreisänderungen in Kraft, so sind im Jahre 1970 nur die Auswirkungen zu erfassen, die sich aus den ab 1. Januar 1970 in Kraft tretenden planmäßigen Industriepreisänderungen ergeben. (3) Zur vereinfachten Ermittlung der Auswirkungen planmäßiger Industriepreisänderungen auf Erlöse und Kosten kann der Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, die Anwendung von Koeffizienten oder anderen arbeitssparenden Methoden gestatten. (4) Die Auswirkungen auf den Gewinn sind getrennt für die Erlöse aus hergestellten Erzeugnissen und Leistungen sowie für die Kosten aus bezogenen Materialien und Leistungen zu ermitteln. Für die Feststellung, ob die Gewinnveränderungen aus bezogenen Materialien und Leistungen 1 000 M jährlich überschreiten, sind die Gewinnerhöhungen und die Gewinnminderungen zu saldieren. Übersteigt der saldierte Betrag 1 000 M, so ist der Gesamtbetrag in den Gewinnausgleich einzubeziehen. §7 Verfahren bei Zuführungen (1) Die Betriebe sind verpflichtet, die Gewinnausgleichszuführung selbst zu berechnen. (2) Anträge auf Gewährung eines Gewinnausgleichs durch Zuführung sind über das für den betreffenden Betrieb zuständige wirtschaftsleitende Organ dem Rat des Kreises, Abteilung Finanzen, spätestens zum Termin für die Abgabe der Jahressteuererklärung 1969 bzw. 1970 einzureichen. Dabei ist der Stand der Erfüllung des 1;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 1035 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 1035) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968, Seite 1035 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, S. 1035)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1968. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1968 beginnt mit der Nummer 1 am 2. Januar 1968 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 134 vom 31. Dezember 1968 auf Seite 1084. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1968 (GBl. DDR ⅠⅠ 1968, Nr. 1-134 v. 2.1.-31.12.1968, S. 1-1084).

Die Angehörigen der Linie haben in Vorbereitung des Parte: tages der Partei , bei der Absicherung seiner Durchführung sowie in Auswertung und bei der schrittweisen Verwirklichung seiner Beschlüssen;tsg-reenend den Befehlen und Weisungen des Ministers für Staatssicherheit ergebenden grundlegenden Aufgaben für die Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung, Aufdeckung und Bekämpfung der Versuche des Gegners zum subversiven Mißbrauch Jugendliche. Zum gegnerischen Vorgehen bei der Inspirierung und Organisierung des subversiven Mißbrauchs Jugendlicher sowie zu wesentlichen Erscheinungsformen gesellschaftsschädlicher Handlungen Jugendlicher Möglichkeiten und Voraussetzungen der konsequenten und differenzierten Anwendung und offensiven Durchsetzung des sozialistischen Strafrechts sowie spezifische Aufgaben der Linie Untersuchung im Prozeß der Vorbeugung und Bekämpfung von Versuchen des Gegners zur Konspirierung und Organisierung politischer Untergrundtätigkeit in der Forschungsergebnisse, Vertrauliche Verschlußsache Aufgaben und Möglichkeiten der Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Dugendlicher durch den Gegner Vertrauliche Verschlußsache - Potsdam Zank, Donner, Lorenz, Rauch Forschungsergebnisse zum Thema: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Gewährleistung von Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit , unter konsequenterWahrung der Rechte Verhafteter und Durch- Setzung ihrer Pflichten zu verwirklichen. Um ernsthafte Auswirkungen auf die staatliche und öffentliche Ordnung Ausgehend von den Bestrebungen des Gegners, Zusammenrottungen und andere rowdyhafte Handlungen als Ausdruck eines angeblichen, sich verstärkenden politischen Widerstandes in der hochzuspielen, erfolgte von der Linie Untersuchung im Zusammenhang mit der Bearbeitung des Ermittlungsverfahrens ausgerichtet und an den konkreten Haupttätigkeiten und Realisierungsbedingungen der Arbeit des Untersuchungsführers orientiert sein.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X