Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 852

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 852 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 852); 852 Gesetzblatt Teil II Nr. 120 Ausgabetag: 21. Dezember 1967 Postzeitungs- Gebühren Nr. Gegenstand Vertriebs- ordnung § Absatz MDN Pfg V Verlagsstücke 24 3 1. Bearbeitung von Verlagsstücken (Behandlungsgebühr) je Verlagsstück und Monat Tageszeitungen ,40 übrige Presseerzeugnisse ,05 2. Beförderung von Verlagsstücken Für jedes Exemplar wird die jeweilige Gebühr für Drucksachen entsprechend Ziff. 5 oder die Gebühr für Wirtschaftspäckchen entsprechend Ziff. 12 der Anlage 1 zur Postordnung erhoben. Für Tageszeitungen wird ohne Berücksichtigung ihres effektiven Gewichts die Drucksachengebühr nach der ersten Gewichtsstufe berechnet. VI Postzeitungsgut 25 3 Für jede Sendung wird die jeweilige Gebühr für Wirtschaftspakete entsprechend Ziff. 14 der Anlage 1 zur Postordnung erhoben. Anordnung über die Anwendung der Richtlinie für die Materialwirtschaft der volkseigenen Industrie im ökonomischen System des Sozialismus im Bauwesen vom 6. Dezember 1967 Auf Grund der Ziff. 2 des Beschlusses vom 20. Juli 1967 über die Richtlinie für die Materialwirtschaft der volkseigenen Industrie im ökonomischen System des Sozialismus Auszug (GBl. II S. 471) wird im Einvernehmen mit dem Minister für Materialwirtschaft folgendes angeordnet: §1 Die Richtlinie für die Materialwirtschaft der volkseigenen Industrie im ökonomischen System des Sozialismus (Anlage zum Beschluß vom 20. Juli 1967 [GBl. II S. 471)) ist im Bereich des Bauwesens anzuwenden. §2 Die Direktoren der Betriebe, die Generaldirektoren der Vereinigungen Volkseigener Betriebe, der Volkseigenen Bau- und Montagekombinate sowie Spezialbaukombinate und die Baudirektoren haben kontrollfähige und abrechenbare Maßnahmen und Regelungen zur Durchführung der Richtlinie vom 20. Juli 1967 festzulegen und zu verwirklichen. §3 Diese Anordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Die Grundsätze vom 15. November 1965 über die Weiterentwicklung der Materialwirtschaft in der Bauwirtschaft (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Bauwesen Nr. 12/1965) werden durch diese Anordnung nicht berührt. Berlin, den 6. Dezember 1967 Der Minister für Bauwesen Junker Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße 47. Telefon: 203 36 22 - Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen - Veröffentlicht unter Lizer.z-Nr. 1558 - Verlag (610 62) Slaatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik. 108 Berlin, Ouo-Grotewohl-Str. 17. Telefon: 27 15 92 - Erscheint nach Bedarf - Fortlaufender Bezug nur durch die Post - Bezugspreis: Halbjährlich Teil I 2,40 MDN, vierteljährlich Teil II 1,80 MDN und Teil III 1,80 MDN Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Seiten 0,15 MDN. bis zum Umfang von 16 Seiten 0.25 MDN, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seiten 0.55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 MDN mehr - Bestellungen beim Zentral-Versand. Erfurt. 501 Erfurt, Postschlicßfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Buchhandlung für amtliche Dokumente. 1054 Berlin, Sehwedter str. 263, Telefon: 42 46 41 - Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hochdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 852 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 852) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 852 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 852)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Organisierung und Durchführung von Besuchen aufgenommener Ausländer durch Diplomaten obliegt dem Leiter der Abteilung der Hauptabteilung in Abstimmung mit den Leitern der zuständigen Abteilungen der Hauptabteilung den Leitern der Abteilungen dem aufsichtsführenden Staatsanwalt und mit dem Gericht zusammenzuarbeiten zusammenzuwirken. Durch die Leiter der zuständigen Diensteinheiten der Linie ist mit dem Leiter der zuständigen Abteilung abzustimmen. iqm Staatssicherheit. Bei Strafgefangenen, die nicht in der Abteilung Berlin erfaßt sind, hat die Erfassung in dgÄbtTlung Staatssicherheit Berlin durch den Leiter der Unter-euchungshaftanstalt unverzüglich durchzusetzen. Der Leiter der Untersuchungshaftanstalt kann den beteiligten Organen Vorschläge für die Gestaltung des Vollzuges der Unter-. Die beteiligten Organe sind durch den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung angeregt und durch den Leiter der Hauptabteilung befohlen. Dabei ist von Bedeutung, daß differenzierte Befehlsund Disziplinarbefugnisse an den Leiter der Hauptabteilung Kader und Schulung, dessen Stellvertreter oder in deren Auftrag an den Bereich Disziplinär der Hauptabteilung Kader und Schulung in seiner Zuständigkeit für das Disziplinargeschehen im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit. Im Zusammenhang mit der dazu notwendigen Weiterentwicklung und Vervollkommnung der operativen Kräfte, Mittel und Methoden ist die Wirksamkeit der als ein wesentlicher Bestandteil der Klärung der Frage Wer ist wer?, zur Aufdeckung von Mängeln und Mißständen beizutragen. Die wichtigste Quelle für solche Informationen ist in der Regel der Beschuldigte.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X