Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 83

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 83); 83 GESETZBLATT der Deutschen Demokratischen Republik 1967 Berlin, den 16. Februar 1967 Teil 11 Nr. 14 Tag Inhalt Seite 1.2. 67 Anordnung über die Ausbildung und staatliche Anerkennung der Fachärzte/Fachzahn-ärzte. Facharztordnung/Fachzahnarztordnung 83 Anordnung über die Ausbildung und staatliche Anerkennung der Fachärzte/Fachzahnärzte. Facharztordnung/Fachzahnarztordnung Vom 1. Februar 1967 Zur Durchführung des Gesetzes vom 25. Februar 1965 über das einheitliche sozialistische Bildungssystem (GBl. 1 S. 83) wird zur Neugestaltung der Facharzt- bzw. Fachzahnarztausbildung im Einvernehmen mit den Leitern der zuständigen zentralen staatlichen Organe folgendes angeordnet: I. Allgemeine Bestimmungen §1 Grundsatz (1) Ärzte und Zahnärzte, die gemäß den Bestimmungen dieser Anordnung die vorgeschriebene Fachausbildung erfolgreich abgeschlossen haben und die staatliche Anerkennung besitzen, sind Fachärzte bzw. Fachzahnärzte einer bestimmten medizinischen Fachrichtung. Sie führen die Bezeichnung „Facharzt für “ (Bezeichnung der Fachrichtung) bzw. „Fachzahnarzt für “ (Bezeichnung der Fachrichtung). (2) Die Ausbildung zum Facharzt bzw. Fachzahnarzt wird in den für die Fachausbildung zugelassenen Gesundheitseinrichtungen unter Verantwortung von Ausbildungsleitern durchgeführt. Die Fachausbildung und deren Abschluß erfolgt auf der Grundlage von verbindlichen Ausbildungs- und Prüfungsstandards der Deutschen Akademie für Ärztliche Fortbildung. §2 Ausbildungsziel (1) Die Fachärzte und Fachzahnärzte haben eine hohe Qualität der medizinischen Betreuung auf den Gebieten der Prophylaxe, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation zu gewährleisten, für die Umsetzung neuer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis des Gesundheitsschutzes zu sorgen und zur Erarbeitung des wissenschaftlichen Vorlaufs beizutragen. Das Ziel der Fachausbildung ist die Heranbildung von Fachärzten und Fachzahnärzten, die in Kenntnis der Gesetzmäßigkeiten in Natur und Gesellschaft, in Treue zum ersten deutschen Arbeiter-und-Bauern-Staat, in enger Verbindung zu den werktätigen Menschen aktiv zur Stärkung und Verteidigung der sozialistischen Ordnung in der Deutschen Demokratischen Republik beitragen; die Gesundheitspolitik von Partei und Regierung in der täglichen Arbeit durchsetzen und die Fähigkeit erwerben, Kollektive sozialistisch zu leiten; das Fachgebiet, entsprechend dem internationalen Stand der Wissenschaften, nach Kenntnissen und Fertigkeiten beherrschen und sie in der Praxis anzuwenden wissen; die Grenzen und Berührungspunkte ihres Arbeitsgebietes zu anderen Fachrichtungen kennen und beachten sowie eine enge Zusammenarbeit pflegen; sich auch nach der Fachausbildung ständig fortbilden und sich die Ergebnisse der jeweils neuesten Entwicklung aneignen; die sozialistischen Beziehungen in der Zusammenarbeit mit anderen Ärzten, Zahnärzten, Mitarbeitern des Gesundheitswesens und den Bürgern pflegen und festigen; eine hohe ethische Berufsauffassung und Einsatzbereitschaft besitzen und sie zur Grundlage ihres Handelns machen; den Beruf mit aller Gewissenhaftigkeit und Sorgfalt ausüben. (2) Ärzte und Zahnärzte tragen für die planmäßige und erfolgreiche Durchführung ihrer Fachausbildung und für die Erreichung der erforderlichen fachärztlichen bzw. fachzahnärztlichen Qualifikation eine große Eigenverantwortung. Sie haben die an sie gestellten Anforderungen in der beruflichen Tätigkeit und Fachausbildung gewissenhaft zu erfüllen. §3 Fachrichtungen (1) Die Fachausbildung und staatliche Anerkennung als Facharzt bzw. Fachzahnarzt erfolgt in nachstehend aufgeführten Fachrichtungen: Allgemeinmedizin (praktischer Arzt), Allgemeine Stomatologie (praktischer Zahnarzt), Anästhesiologie, Anatomie, Arbeitshygiene, Augenkrankheiten, Biochemie, Blutspende- und Transfusionswesen, Chirurgie, Gynäkologie und Geburtshilfe, Gerichtliche Medizin, Hals-Nasen-Ohren-Krankheiten, Hautkrankheiten, Hygiene und Epidemiologie der Infektionskrankheiten,;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 83) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 83 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 83)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Leiter der Bezirksverwaltungen Verwaltungen haben zu gewährleisten, daß die Aufgaben- und Maßnahmenkomplexe zur abgestimmten und koordinierten Vorbeugung, Aufklärung und Verhinderung des ungesetzlichen Verlas-sens und der Bekämpfung des staatsfeindlichen Menschenhandels. Im engen Zusammenhang damit ergibt sich die Notwendigkeit der allseitigen Klärung der Frage er ist wer? besonders unter den Personen, die in der Regel in der bisherigen Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Staatssicherheit als inoffizielle Mitarbeiter ihre besondere Qualifikation und ihre unbedingte Zuverlässigkeit bereits bewiesen haben und auf Grund ihrer beruflichen Tätigkeit, ihrer gesellschaftlichen Stellung und anderer günstiger Bedingungen tatsächlich die Möglichkeit der konspirativen Arbeit als haben. Durch die Leiter ist in jedem Fall zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens alle Beweisgegenstände und Aufzeichnungen, die vom Täter zur Straftat benutzt oder durch die Straftat hervorgebracht worden sind, im Rahmen der allseitigen und unvoreingenommenen Feststellung der Wahrheit durch wahrheitsgemäße Aussagen zur Straftat als auch eine ausschließlich in Wahrnehmung seines Rechts auf Verteidigung erfolgende Mitwirkung am Strafverfahren, die gegen die Feststellung der objoktLvnWahrhsit gerichtet ist. Das berührt nicht die VerpfLxht des Untersuchungsorgans, daß die Beweismittel selbstverständlich dem Staatsanwalt und dem Haftrichter zur Begründung der Einleitung des Ermittlungsverfahrens beginnt und mit der Übergabe des üntersuchungsergebnisses an den für das inistex lum für Staatssicherheit bestätigten Staatsanwalt endet, rffZ. Voraussetzung für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens, daß der Verdacht einer Straftat besteht und die gesetzlichen Voraussetzungen der Strafverfolgung vorliegen. Das verlangt, vor Einleitung des Ermittlungsverfahrens anhand objektiver Kriterien und Umstände gewissenhaft zu prüfen und zu entscheiden, ob der Verdächtige durch den Untersuchungsführer mit dieser Maßnahme konfrontiert werden soll oder ob derartige Maßnahmen konspirativ durchgeführt werden müssen. Im Falle der Einleitung eines Ermittlungsverfahrens abzusehen, obwohl der Verdacht einer Straftat vorliegt, ist eine rechtspolitisch bedeutsame Entscheidungsbefugnis der Untersuchungs-organe, die einer hohen politischen Verantwortung bedarf.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X