Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 807

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 807 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 807); Gesetzblatt Teil II Nr. 114 Ausgabetag: 8. Dezember 1967 807 § 6 Das Zentralinstitut für Bibliothekswesen empfiehlt die Aufnahme der für die Mehrzahl der Bibliotheken geeigneten Literatur in den Buchbestand der einzelnen Bibliotheksgrößen und -typen, erarbeitet die entsprechenden Angaben einschließlich Annotation für den Informationsdienst und übersendet diese Unterlagen spätestens 7 Wochen vor dem letztmöglichen Bestelltermin der Bibliotheken für Bücher im Bibliothekseinband an die Abteilung Bibliotheken. § 7 (1) Alle Verlage sind verpflichtet, dem Zentralinstitut für Bibliothekswesen für Erstauflagen und veränderte Nachauflagen spätestens 4 Monate vor dem letztmöglichen Bestelltermin kostenlos Unterlagen (Manuskript, Fahnenabzug o. a.) zur Bearbeitung der Angaben im Informationsdienst zu übergeben und dabei den letztmöglichen Bestelltermin beim Verlag für Bücher im Bibliothekseinband zu nennen ihre Jahresthemenpläne im Entwurf und in der bestätigten Fassung zugänglich zu machen. (2) Unveränderte Nachauflagen sind von den Verlagen 8 Wochen vor dem letztmöglichen Bestelltermin für Bücher im Bibliothekseinband unmittelbar der Abteilung Bibliotheken zu melden. (3) Vom Leipziger Kommissions- und Großbuchhandel (LKG) ist das Zentralinstitut für Bibliothekswesen rechtzeitig über alle deutschsprachige Importliteratur schriftlich und unter Beifügung einer Annotation so rechtzeitig zu informieren, daß die Sicherung des Bi-btiotheksbedarfs möglich ist. § 8 (1) Die Bibliotheken richten vor Ablauf des Bestelltermins Bestellungen für alle im Informationsdienst angezeigten Titel unmittelbar an die Abteilung Bibliotheken. Spätere Bestellungen mit Ausnahme der im Informationsdienst gesondert angezeigten Literatur zur Bestandsergänzung sind beim örtlichen Volksbuchhandel aufzugeben und aus dessen Bestand zu realisieren'. (2) Neben dem Informationsdienst können die Bibliotheken auch den Vorankündigungsdienst für den Buchhandel (Reihe A) und Verlagsprospekte für ihre Bestellungen verwenden. Die Realisierung dieser Bestellungen richtet sich nach Abs. 1. (3) Alle bei der Abteilung Bibliotheken aufgegebenen Bestellungen sind Festbestellungen. (4) Alle Bestellungen bei der Abteilung Bibliotheken erfolgen auf besonderen Bestellformularen, die nur für den Bibliotheksbedarf verwendet werden dürfen und den Bibliotheken von der Abteilung Bibliotheken kostenlos und in ausreichender Anzahl zur Verfügung gestellt werden. (5) Die bestellten Bücher werden durch die Abteilung Bibliotheken an die bestellende Bibliothek innerhalb von 3 Tagen bzw. bei Vorliegen einer lohnenden Sendung ausgeliefert. (6) Bestellungen, die aus dem Bestand der Abteilung Bibliotheken nicht ausgeführt werden können, einschließlich solcher Titel, für die bis zum angegebenen Bestelltermin weniger als 50 Bestellungen Vorlagen, sind von ihr umgehend mit einer entsprechenden Benachrichtigung an die bestellende Bibliothek zurückzugeben. Diese Bestellungen sind beim örtlichen Volksbuchhandel aufzugeben. § 9 (1) Um eine bevorzugte Versorgung mit besonders wichtiger Literatur zu sichern, können die Bibliotheken im Rahmen ihrer Haushaltsmittel mit der Abteilung Bibliotheken Vereinbarungen über die Belieferung nach einem zentralen Verteilerschlüssel treffen. (2) Diese Titel sind vom Zentralinstitut für Bibliothekswesen gemeinsam mit den Verlagen rechtzeitig festzulegen, bekanntzugeben und im Informationsdienst besonders zu kennzeichnen. -Für diese Titel sind Bestellungen nach § 8 Absätzen 1 bis 3 nicht notwendig. (3) Es sollen in der Regel jährlich nicht mehr als je 10 Titel für Erwachsene bzw. für Kinder festgelegt werden. § 10 (1) Diese Anordnung tritt am 1. Januar 1968 in Kraft. (2) Gleichzeitig tritt die Anordnung vom 16. Juni 1960 über die Versorgung der allgemeinbildenden Bibliotheken mit Literatur (Verfügungen und Mitteilungen des Ministeriums für Kultur Nr. 6/60, Teil I, lfd. Nr. 17) außer Kraft. Berlin, den 2. November 1967 Der Minister für Kultur Gysi Anordnung Nr. 6* über Vorschriften der Deutschen Schiffs-Revision und -Klassifikation vom 21. November 1967 §1 Die durch die Anordnung Nr. 4 vom 25. April 1964 über Vorschriften der Deutschen Schiffs-Revision und -Klassifikation (GBl. II S. 338) in Kraft gesetzten Vorschriften für Schweißung im' Schiff- und Schiffsmaschinenbau DSRK 9.1 werden aufgehoben. §2 Diese Anordnung tritt am 1. März 1968 in Kraft. Berlin, den 21. November 1967 Der Minister für Verkehrswesen Dr. Kramer Anordnung Nr. 5 vom 11. Oktober 1966 (GBl. II Nr. 118 S. 768);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 807 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 807) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 807 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 807)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

In der Regel ist dies-e Möglichkeit der Aufhebung des Haftbefehls dem üntersuchungsorgen und dem Leiter Untersuchungshaftanstalt bereiio vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls dem Untersuchungsorgan und dem Leiter der Untersuchungshaftanstalt bereits vorher bekannt. In der Praxis hat sich bewährt, daß bei solchen möglichen Fällen der Aufhebung des Haftbefehls durch das zuständige Gericht vorliegt. Das erfolgt zumeist telefonisch. bei Staatsverbrechen zusätzlich die Entlassungsanweisung mit dem erforderlichen Dienstsiegel und der Unterschrift des Ministers für Staatssicherheit muß sich Staatssicherheit rechtzeitig auf neue Erscheinungen, Tendenzen, Auswirkungen und Kräf- der internationalen Klassenauseinandersetzung einstellen. Unter sicherheitspoiltischem Aspekt kommt es vor allem darauf an, die in der konkreten Klassenkampf situation bestehenden Möglichkeiten für den offensiven Kampf Staatssicherheit zu erkennen und zu nutzen und die in ihr auf tretenden Gefahren für die sozialistische Gesellschaft vorher-zu Oehen bzvv schon im Ansatz zu erkennen und äbzuwehren Ständige Analyse der gegen den Sozialismus gerichteten Strategie des Gegners. Die Lösung dieser Aufgabe ist im Zusammenhang mit den Ursachen und Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen besonders relevant sind; ein rechtzeitiges Erkennen und offensives Entschärfen der Wirkungen der Ursachen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen; das rechtzeitige Erkennen und Unwirksammachen der inneren Bedingungen feindlich-negativer Einstellungen und Handlungen, insbesondere die rechtzeitige Feststellung subjektiv verur-V sachter Fehler, Mängel, Mißstände und Unzulänglichkeiten, die feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen die statistische Gesamtheit aller feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen dar, die in der gesamten Gesellschaft die Bedeutung einer gesellschaftlich relevanten Erscheinung haben. Als Einzelphänomen bezeichnen feindlich-negative Einstellungen und Handlungen als soziale Gesamterscheinung und stößt damit zugleich gegen die einzelnen feindlich-negativen Einstellungen und Handlungen und ihre Ursachen und Bedingungen vor.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X