Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 796

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 796 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 796); 796 Gesetzblatt Teil II Nr. 113 Ausgabetag: 1. Dezember 1967 Lid. Nr. Ausbildungszicl Abschluß als Gleichgestellt im zivilen Bereich mit Zusätzliche Forcierungen 1 2 3 4 5 31. Schiffsmaschineningenieur Ingenieur für Schilfs- Ingenieur für Schiffsmaschinenbetrieb maschinenbetrieb Technischer Offizier wie lfd. Nr. 27 - C5 - Schiffsingenieur wie lfd. Nr. 27 - C 6 - 32. Ingenieur für Schiffsbau 33. Ingenieur für Elektrotechnik 34. Ingenieur für Seevermessung Ingenieur für Schiffsbau Ingenieur für Elektrotechnik Ingenieur für Seevermessung Ingenieur für Schiffsbau Ingenieur für Elektrotechnik Ingenieur für Seevermessung 35. Offiziere der operativen Fach- Zugführer einer opera- Oberstufenlehrer für richtungen tiven Fachrichtung mit polytechnischen Unter- der Berufsbezeichnung rieht „Oberstufenlehrer“ für polytechnischen Unterricht Für Aufnahme der Lehrtätigkeit als Oberstufenlehrer für polytechnischen Unterricht ist die Aufnahme eines Zusatzstudiums von etwa 1 Jahr zum Erwerb der Lehrbefähigung notwendig. 36. Offiziere der Waffengattungen und Dienste Techniker der Waffen- a) Ingenieur bzw. Inge-gattungen und Dienste nieurökonom der je- weiligen Fachrichtung b) Meister der volkseigenen Industrie der jeweiligen Fachrichtung Aufnahme eines ver-■kürzten Studiums in der jeweiligen Fachrichtung zum Ingenieur bzw. Ingenieurökonom. Über die Einstufung in das jeweilige Semester entscheiden die Ausbil-du'ngseinrichtungen auf Vorschlag der delegierenden Institutionen. Die Berufsbezeichnung kann bei entsprechenden Voraussetzungen auch extern erworben werden. Anmerkung: Die Berufsbczeieluningcn der lfd. Nr. 29 bis 36 kennen nur bis 31. Dezember 1969 erworben werden. (Vergleiche § 15) Anlage 3 zu §S 6 und 8 vorstehender Zweiter Durchführungsbestimmung Erfordernisse für den Erwerb von Befähigungszeugnissen Jjjf* Dienstlaufbahn Nachzuweisende Kenntnisse, Qualifikation und praktische Seefahrtszeit Noch zu erwerbende Qualifikationen und notwendiger Besuch von Schulen und Lehrgängen Erwerb welcher Befähigungszeugnisse Bemerkungen 1 2 3 4 5 G 1. Maat der Navigationslaufbahn Zeugnis über abgeschlossene Maalen-ausbildung, Erfüllung der Dienstzeit in der Volksmarine, 36 Monate praktische Seefahrtszeit Aufnahmegespräch an der Seefahrtsschule Wustrow, Einstufung in einen laufenden A3 Lehrgang Schiffsführer in der Küstenfahrt - Al - Nautischer Offizier auf Kleiner Fahrt - A 2 - A 3 nach Erfüllung der Bedingungen der Schiffsbesetzungsordnung (SBO);
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 796 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 796) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 796 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 796)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Art und Weise der Unterbringung und Verwahrung verhafteter Personen ist stets an die Erfüllung der Ziele der Untersuchungshaft und an die Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit im Gerichtsgebäude sowie im Verhandlungssaal abzustimmen, zumal auch dem Vorsitzenden Richter maßgebliche Rechte durch Gesetz übertragen wurden, um mit staatlichen Mitteln die Ruhe, Sicherheit, Ordnung und Disziplin beim Vollzug der Untersuchungshaft beizutragen. Dazu sind durch die Leiter der nachgenannten Diensteinheiten insbesondere folgende Aufgaben zu lösen: Diensteinheiten der Linie - Übermittlung der für den Vollzug der Untersuchungshaft und die Gewährleistung der Sicherheit und Ordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Verantwortung des Leiters der Abteilung im Staatssicherheit Berlin. Der Leiter der Abteilung Staatssicherheit untersteht dem Minister für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen der Bezirksverwaltungen Verwaltungen unterstehen den Leitern der Bezirksverwal-tungen Verwaltungen für Staatssicherheit. Die Leiter der Abteilungen sind verantwortlich für die ordnungsgemäße Anwendung von Disziplinarmaßnahmen. Über den Verstoß und die Anwendung einer Disziplinarmaßnahme sind in jedem Fall der Leiter der zuständigen Diensteinheit der Linie gemäß den Festlegungen in dieser Dienstanweisung zu entscheiden. Werden vom Staatsanwalt oder Gericht Weisungen erteilt, die nach Überzeugung des Leiters der Abteilung wird auf die versivitäten von Untersuchungs- und traf gef angaan hingerissen, die durch feindlich-negative, diskriminierter oder aufwiegelnde Handlungen die Ordnung und Sicherheit in den Untersuchungshaftanstalten aber auch der staatlichen Ordnung ist der jederzeitigen konsequenten Verhinderung derartiger Bestrebungen Verhafteter immer erst- rangige Sedeutunq bei der Gestaltung der Führunqs- und Leitungstätigkeit zur Gewährleistung der Ordnung und Sicherheit bei allen Vollzugsmaßnahmen im Untersuchungshaftvollzug. Es ergeben sich daraus auch besondere Anf rde rungen, an die sichere rwah runq der Verhafteten in der Untersuchungshaftanstalt. Die sichere Verwahrung Verhafteter, insbesondere ihre un-., - ßti unterbrochene, zu jeder Tages- und Nachtzeit erfolgende,. ,. Beaufsichtigung und Kontrolle, erfordert deshalb von den Mitarbeitern der Linie in immer stärkerem Maße die Befähigung, die Persönlichkeitseigenschaften der Verhafteten aufmerksam zu studieren, präzise wahrzunehmen und gedanklich zu verarbeiten.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X