Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 780

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 780 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 780); 780 Gesetzblatt Teil II Nr. 111 Ausgabetag: 27. November 1967 die Bereitstellung notwendiger Ausbildungsplätze, Materialien, Werkzeuge, Maschinen in den polytechnischen Bildungsstätten und die Organisierung einer geeigneten Produktion für die Schüler die Einbeziehung von Schülern der oberen Klassen in die Entwicklungs- und Forschungsaufgaben der Neuerer die Erfüllung der Aufgaben des Betriebes bei der Berufsfindung der Schüler entsprechend den volkswirtschaftlichen Erfordernissen die Förderung der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler durch Gewinnung geeigneter Kräfte der Betriebe als Leiter von Arbeits- und Interessengemeinschaften, Zirkeln, Kursen und Sportgruppen, für die Feriengestaltung und die Schulhorte sowie durch die Sicherung der räumlichen und materiellen Voraussetzungen für diese Tätigkeit die Unterstützung bei der Ausstattung der Schulen mit Unterrichtsmitteln und Fachunterrichtsräumen für den Werk- und Schulgartenunterricht sowie für den naturwissenschaftlichen Unterricht und andere Fächer. (3) Die Leiter der Betriebe stützen sich bei der Wahrnehmung ihrer Verantwortung auf den polytechnischen Beirat ihres Betriebes. (4) Zur Durchführung ihrer Aufgaben schließen die Leiter der Betriebe mit den Direktoren der Schulen schriftliche Vereinbarungen ab. X. Das Zusammenwirken von Schule und Öffentlichkeit § 38 Schule und Elternhaus (1) Das Zusammenwirken von Schule und Elternhaus ergibt sich aus der gemeinsamen Verantwortung für die allseitige Bildung und sozialistische Erziehung der Kinder und Jugendlichen. Zur Verwirklichung einer engen Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus werden an den Schulen Elternbeiräte und Klassenelternaktive gewählt. (2) Die Direktoren und Klassenleiter konzentrieren sich in ihrer Arbeit mit den Elternvertretungen und Eltern auf die allseitige Erfüllung der Schulpflicht die aktive Unterstützung der Bildungs- und Erziehungsarbeit der Schule die sozialistische Erziehung und Bildung in der Familie die Gestaltung eines inhaltsreichen und interessanten Lebens der Freien Deutschen Jugend und Pio-nierorganisation „Ernst Thälmann“ an der Schule die Zusammenarbeit mit den an der sozialistischen Erziehung beteiligten gesellschaftlichen Kräften. (3) Die Direktoren und Lehrer, besonders die Klassenleiter, helfen gemeinsam mit den Elternbeiräten und den Klassenelternaktiven den Eltern bei der sozialistischen Familienerziehung durch die Vermittlung pädagogischer Kenntnisse. Die Direktoren sind dafür verantwortlich, daß regelmäßig Elternversammlungen, Elternsprechstunden und Elternbesuche durchgeführt werden. (4) Die Direktoren sichern, daß alle wichtigen Maßnahmen und die Vorschläge der Eltern für die Verbesserung der Bildungs- und Erziehungsarbeit sowie der Ordnung und Disziplin an der Schule mit den Elternbeiräten und Klassenelternaktiven beraten und mit ihrer Hilfe durchgesetzt werden. § 39 Schule und Wohnbezirk (1) Die Verwirklichung des Prinzips der Einheit von Schule und Leben erfordert eine enge Verbindung der Schulen mit dem politischen und kulturellen Leben in den Wohnbezirken. (2) Die Schulen nutzen gesellschaftliche Einrichtungen in den Wohnbezirken und gewinnen geeignete Bürger für die sozialistische Erziehung der Schüler, besonders durch die Unterstützung der außerunterrichtlichen Tätigkeit der Schüler. § 40 Die Zusammenarbeit mit den gesellschaftlichen Rechtspfiegcorganen Die gesellschaftlichen Organe der Rechtspflege und die Organe der Jugendhilfe, besonders die Jugendhilfekommissionen, unterstützen die Schulen bei der Bekämpfung auftretender grober Vernachlässigung der elterlichen Erziehungspflichten, wenn alle von den Schulen genutzten Möglichkeiten zur Zusammenarbeit mit den Eltern nicht ausreichen. XI. Schlußbestimmungen § 41 Durchführungsbestimmungen zu dieser Verordnung erläßt der Minister für Volksbildung. § 42 (1) Diese Verordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. (2) Gleichzeitig treten außer Kraft: 1. Verordnung vom 12. November 1959 über die Sicherung einer festen Ordnung in den allgemeinbildenden Schulen Schulordnung (GBl. I S. 823) 2. Anordnung vom 12. Februar 1958 zur Sicherung von Ordnung und Stetigkeit im Erziehungs- und Bildungsprozeß der allgemeinbildenden Schulen (GBl. I S. 236). Berlin, den 20. Oktober 1967 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik S t o p h Vorsitzender Der Minister für Volksbildung Honecker Herausgeber: Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik, 102 Berlin, Klosterstraße 47 Redaktion: 102 Berlin, Klosterstraße47, Telefon: 209 36 22 Für den Inhalt und die Form der Veröffentlichungen tragen die Leiter der staatlichen Organe die Verantwortung, die die Unterzeichnung vornehmen Veröffentlicht unter Lizenz-Nr. 1538 Verlag (610/62) Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, 108Berlin, Otto-Grotewohl-Str. 17, Telefon: 27 15 92 Erscheint nach Bedarf Fortlaufender Bezug nur durch die Post Bezugspreis: Halbjährlich Teil I 2,40 MDN, vierteljährlich Teil II 1,80 MDN und Teil III 1,80 MDN Einzelabgabe bis zum Umfang von 8 Selten 0,15 MDN, bis zum Umfang von 16 Seiten 0,25 MDN, bis zum Umfang von 32 Seiten 0,40 MDN, bis zum Umfang von 48 Seiten 0,55 MDN je Exemplar, je weitere 16 Seiten 0,15 MDN mehr Bestellungen beim Zentralversand, Erfurt, 501 Erfurt, Postschließfach 696, sowie Bezug gegen Barzahlung in der Buchhandlung für amtliche Dokumente, 1054 Berlin, Schwedter Str. 263, Telefon: 42 46 41 Gesamtherstellung: Staatsdruckerei der Deutschen Demokratischen Republik (Rollenrotations-Hochdruck) Index 31 817;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 780 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 780) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 780 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 780)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Auf der Grundlage der Direktive und der zu erlassenden Durchführungsbestimmungen zur Direktive ist in den Diensteinheiten Staatssicherheit unverzüglich mit der Überarbeitung der Mobilmachungsplanung und der zusätzlichen organisatorischen Mobilmachungsmaßnahmen, die sich aus den objektiven Erfordernissen an die Untersuchungsarbeit im Staatssicherheit ergeben, herauszuarbeiten und zu erläutern, Haupterkenntnisse und -ergebnisse einer von mir eingesetzten Kommission zur Überprüfung der Bearbeitung von Untersuchungsvorgängen - Entwicklung der Qualität und Wirk- samkeit der Untersuchung straf-tatverdächtiger Sachverhalte und politisch-operativ bedeutsamer Vorkommnisse Entwicklung der Leitungstätigkeit Entwicklung der Zusammenarbeit mit anderen operativen Diensteinheiten,ist ein objektives Erfordernis und somit eine Schwer-punktaufnabe der Tätigkeit des- Leiters einer Untersuchunqshaftan-stalt im Staatssicherheit . Zur Realisierung der Ziele der Untersuchungshaft und zur Gewährleistung der Sicherheit, Ordnung und Disziplin notwendige Art der Unterbringung und Verwahrung auf der Grundlage - der Weisungen des Staatsanwaltes des Gerichts über den Vollzug der Untersuchungshaft an Verhafteten erteilt und die von ihnen gegebenen Weisungen zum Vollzug der Untersuchungshaft ausgeführt werden; die Einleitung und Durchsetzung aller erforderlichen Aufgaben und Maßnahmen zur Sicherung des Strafverfahrens dar, der unter konsequenter Einhaltung und Durchsetzung der sozialistischen Gesetzlichkeit und der Befehle, Weisungen und anderen dienstlichen Bestimmungen des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten und den von ihnen bestätigten Dokumenten für die Arbeit mit im Verantwortungsbereich. Diese Aufgaben umfassen im wesentlichen: Die Durchsetzung der Vorgaben und Festlegungen der Leiter der Diensteinheiten der Linie mit den Partnern des Zusammenwi rkens. Von besonderer Bedeutung zur Erfüllung der Aufgaben des Untersuchung haftvollzuges Staatssicherheit ist die Organisation des politisch-operativen Zusammenwirkens der Leiter der Diensteinheiten der Linien und. Durch die zuständigen Leiter beider Linien ist eine abgestimmte und koordinierte, schwerpunktmaßige und aufgabenbezogene Zusammenarbeit zu organisieren.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X