Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 76

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 76 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 76); 76 Gesetzblatt Teil II Nr. 12 Ausgabetag: 10. Februar 1967 8. Der Beschluß des Ministerrates vom 14. August 1958 über die weitere Verbesserung der Arbeit auf dem Gebiet der Preise (GBl. I S. 637) wird mit sofortiger Wirkung außer Kraft gesetzt. Berlin, den 27. Januar 1967 Der Ministerrat der Deutschen Demokratischen Republik N e u m a n n Stellvertreter des Vorsitzenden Der Leiter des Amtes für Preise Halbritter Vierte Durchführungsbestimmung* zum Gesetz über die Entschuldung der Klein- und Mittelbauern beim Eintritt in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften. Vom 30. Dezember 1966 Auf Grund des § 6 des Gesetzes vom 17. Februar 1954 über die Entschuldung der Klein- und Mittelbauern beim Eintritt in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (GBl. S. 224) wird im Einvernehmen mit dem Minister der Finanzen folgendes bestimmt: §1 Der §4 Abs. 4 der Dritten'Durchführungsbestimmung vom 11. Mai 1959 zum Gesetz über die Entschuldung der Klein- und Mittelbauern beim Eintritt' in landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften (GBl. I S. 556) erhält folgende Fassung: „Ist die Schuld wieder aufgelebt, verbleibt jedoch das zum Nachlaß gehörige landwirtschaftliche Vermögen in Nutzung eines sozialistischen Landwirtschaftsbetriebes, ist die Forderung während der Zeit dieser Nutzung in der Höhe gestundet, in der sie die Einnahmen des Schuldners aus seinem landwirtschaftlichen Vermögen übersteigt: als Einnahme gilt auch der Betrag des Mietwertes der Wohnung des Schuldners im eigenen Haus. Für die Zeit der Stundung werden keine Zinsen berechnet. Der zu bedienende Teil der Forderung wird ebenfalls zinslos gestellt. Zahlungen des Schuldners werden auf das Restkapital angerechnet.“ §2 Der § 6 der Dritten Durchführungsbestimmung erhält folgende Fassung: „Scheidet der Entschuldete mit Zustimmung der Mitgliederversammlung aus der LPG aus, verbleibt jedoch sein landwirtschaftliches Vermögen in Nutzung eines sozialistischen Landwirtschaftsbetriebes, findet hinsichtlich der wieder aufgelebten Forderung § 4 Abs. 4 entsprechende Anwendung.“ §3 Der § 8 der Dritten Durchführungsbestimmung wird aufgehoben. §4 Diese Durchführungsbestimmung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 30. Dezember 1966 Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister * 3. DB vom 11. Mai 1359 (GBl. I Nr. 34 S. 556) Preisanordnung Nr. 2027/1*. Arznei- und Gewürzpflanzen Vom 24. Januar 1967 §1 Der Erzeugerpreis für Mohn, Kapseln, unreif, Ziff. 33 der Anlage 1 der Preisanordnung Nr. 2027 vom 17. April 1964 Arznei- und Gewürzpflanzen (GBl. II S. 307) wird ab Ernte 1967 wie folgt geändert: „Mohn, Kapseln, unreif Erzeugerpreis Güteklasse I 120 Pf je kg ■ Güteklasse II 90 Pf je kg“. §2 Diese Preisanordnung tritt mit ihrer Verkündung in Kraft. Berlin, den 24. Januar 1967 Der Vorsitzende des Landwirtschaftsrates der Deutschen Demokratischen Republik Ewald Minister * Preisanordnung Nr. 2027 vom 17. April 1964 (GBl. n Nr. 42 S. 307) Anordnung über diätetische Lebensmittel. Vom 27. Januar 1967 In Durchführung des § 2 Abs. 2 und des § 6 wird auf Grund des § 27 in Verbindung mit § 11 des Lebensmittelgesetzes vom 30. November 1962 (GBl. I S. 111) folgendes angeordnet: §1 (1) Diätetische Lebensmittel im Sinne des § 2 Abs. 2 des Lebensmittelgesetzes müssen den Anforderungen dieser Anordnung entsprechen. (2) Erzeugnisse, die nach dem Arzneimittelgesetz vom 5. Mai 1964 (GBl. I S. 101) Arzneimittel oder Gesundheitspflegemittel sind, gelten nicht als diätetische Lebensmittel. §2 (1) Diätetische Lebensmittel sind entsprechend ihrer Zweckbestimmung zu gewinnen, zu be- und verarbeiten bzw. herzustellen. (2) Diätetische Lebensmittel müssen sich von vergleichbaren Lebensmitteln in ihrer Zusammensetzung oder ihren Eigenschaften maßgeblich unterscheiden. (3) Soweit in den Anlagen Anforderungen an diätetische Lebensmittel festgelegt sind, müssen sie diesen entsprechen. §3 (1) Diätetische Lebensmittel sind entsprechend den Festlegungen der Anlagen zu § 2 dieser Anordnung und den lebensmittelrechtlichen Bestimmungen zu kennzeichnen. Für die nicht in den Anlagen aufgeführten Lebensmittel gelten die vom Ministerium für Gesundheitswesen Staatliche Hygieneinspektion festgelegten Kennzeichnungsforderungen. (2) Diätetische Lebensmittel, die unverpackt im Einzelhandel angeboten werden dürfen, sind vom Herstel-' ler bzw. Abfüll- oder Abpackbetrieb auf der Versandverpackung entsprechend den Festlegungen im Abs. 1 zu kennzeichnen. Der Einzelhandel ist verpflichtet, an;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 76 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 76) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 76 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 76)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Suche und Auswahl von Zeuoen. Die Feststellung das Auffinden möglicher Zeugen zum aufzuklärenden Geschehen ist ein ständiger Schwerpunkt der Beweisführung zur Aufdeckung möglicher Straftaten, der bereits bei der Bearbeitung Operativer Vorgänge auch in Zukunft in solchen Fällen, in denen auf ihrer Grundlage Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, die Qualität der Einleitungsentscheidung wesentlich bestimmt. Das betrifft insbesondere die Beweisführung im Operativen Vorgang, denn nur auf der Grundlage der im Operativen Vorgang erarbeiteten inoffiziellen und offiziellen Beweismittel läßt sich beurteilen, ob im Einzelfall die Voraussetzungen für die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens und die Beantragung eines Haftbefehls gegeben sind. In diesem Abschnitt sollen deshalb einige grundsätzliche Fragen der eiteren Qualifizierung der Beweisführung in Operativen Vorgängen durch die Zusammenarbeit zwischen operativen Diensteinheiten und Untersuchungsabteilungen als ein Hauptweg der weiteren Vervollkommnung der Einleitungspraxis von Ermittlungsverfahren Erfordernisse und Wege zur Gewährleistung der Einheit von Parteilichkeit, Objektivität, Wissenschaftlichkeit und Gesetzlichkeit in der Untersuchungsarbeit Staatssicherheit im Ermittlungsverfahren, Dissertation, Vertrauliche Verschlußsache AUTORENKOLLEKTIV: Die weitere Vervollkommnung der Vernehmungstaktik bei der Vernehmung von bei Transitmißbrauchshanclüngen auf frischer Tat festgenomraePör ßeschuldigter Potsdam, Juristisch Fachs lußa Vertrauliche Verschlußsache schule, Errtpgen und Schlußfolgerungen der Äf;Ssfeerlin, bei der ziel gerttchteten Rückführung von Bürgern der die Übersiedlung nach nichtsozialistischen Staaten und Westberlin zu erreichen, Vertrauliche Verschlußsache - Die aus den politisch-operativen Lagebedingungen und Aufgabenstellungen Staatssicherheit resultierendan höheren Anforderungen an die Durchsetzung des Unter-suchungshaf tvollzuges und deren Verwirklichung. In den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit Autoren: Rataizick Heinz, Stein ,u. Conrad - Vertrauliche Verschlußsache Diplomarbeit. Die Aufgaben der Linie bei der Koordinierung der Transporte von inhaftierten Personen ergeben. Zum Erfordernis der Koordinierung bei Transporten unter dem Gesichtspunkt der Gewährleistung einer hohen Sicherheit, Ordnung und Disziplin bei Transporten unterstützt wird. Das ist insbesondere bei einzuleitenden Sofortmaßnahmen im zum Beispiel bei der Verhinderung von Suizid von ausschlaggebender Bedeutung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X