Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 737

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 737 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 737); Gesetzblatt Teil II Nr. 105 Ausgabetag: 15. November 1967 737 Anlage zu vorstehender Verordnung Ordnung über die Wohnraumversorgung für die Werktätigen der Schwerpunktbetriebe und der Betriebe mit Werkwohnungen Zur Verbesserung der Wohnverhältnisse der Werktätigen ist es erforderlich, den Werkwohnungsfonds der Betriebe zweckmäßig zu nutzen, rationell zu verwalten und die Erhaltung des Wohnraumes zu sichern. Mit der Bereitstellung von Werkwohnungen sind die Betriebstreue und die Bildung von Stammbelegschaften zu fördern. Für die Lösung dieser Aufgaben tragen entsprechend den Bestimmungen des Gesetzbuches der Arbeit der Deutschen Demokratischen Republik und der Verordnung über die Aufgaben, Rechte und Pflichten des volkseigenen Produktionsbetriebes die Direktoren der Betriebe eine hohe Verantwortung. Sie arbeiten dabei eng mit den örtlichen Organen der Staatsmacht zusammen und sichern die Wohnraumversorgung der Werktätigen ihres Betriebes in Übereinstimmung mit der planmäßigen Entwicklung im Territorium. Die Direktoren der Betriebe organisieren im Zusammenwirken mit den Gewerkschaftsleitungen die umfassende Mitarbeit der Werktätigen bei der Lösung der in der Ordnung genannten Aufgaben. Abschnitt I Geltungsbereich §1 (1) Die nachstehenden Bestimmungen finden Anwendung auf: a) die von den Räten der Bezirke bestätigten Schwerpunktbetriebe und die Deutsche Reichsbahn (im folgenden Schwerpunktbetriebe) b) alle übrigen volkseigenen und ihnen gleichgestellten Betriebe sowie Institutionen, Einrichtungen und Produktionsgenossenschaften mit Werkwohnungen. (2) Die Räte der Bezirke treffen die Festlegungen gemäß Abs. 1 Buchst, a in Abstimmung mit den Räten der Kreise, Städte und Gemeinden sowie mit den übergeordneten Organen der Betriebe. §2 (1) Werkwohnungen sind a) werkseigene (in Rechtsträgerschaft der Betriebe befindliche) und sonstige vom Betrieb verwaltete Wohnungen und b) werksgebundene Wohnungen, die von den örtlichen Räten in das Verfügungsrecht der Betriebe übergeben wurden bzw. werden, wobei in der Regel ihre Verwaltung durch die VEB Kommunale Wohnungsverwaltung erfolgt. (2) Den Werkwohnungen gleichgestellt sind a) Wohnungen, die von landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften und zwischengenossenschaftlichen Einrichtungen sowie den volkseigenen Gütern finanziert werden, sowie b) Wohnräume in Gebäuden, die sich in Rechtsträgerschaft sozialistischer Landwirtschaftsbetriebe befinden oder den landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften für die unentgeltliche Nutzung zur Verfügung stehen. Abschnitt II Grundsätze §3 Die Direktoren der Betriebe führen im Rahmen ihrer Werkwohnungsfonds die ihnen in dieser Ordnung zur Wohnraumversorgung der Betriebsangehörigen übertragenen Aufgaben in Übereinstimmung mit dem Perspektiv- und Volkswirtschaftsplan durch. Die sich aus den Festlegungen dieser Ordnung ergebenden grundsätzlichen Maßnahmen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse der Werktätigen sind in die Planung zur Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen einzubeziehen und in den Betriebskollektivvertrag aufzunehmen. §4 Die Direktoren der Betriebe sind verpflichtet, in enger Zusammenarbeit mit den Gewerkschaftsleitungen die Betriebsangehörigen insbesondere für die Ausschöpfung der Reserven zur Verbesserung der Wohnraumversorgung zu gewinnen. Sie unterstützen die bei den Gewerkschaftsleitungen bestehenden Wohnungskommissionen in ihrer Tätigkeit. §5 Der Mietvertrag über Werkwohnungen ist als wichtiges Mittel zur Entwicklung der Betriebstreue und der Bildung von Stammbelegschaften zu nutzen. §6 Die örtlichen Räte in den nach § 23 dieser Ordnung festzulegenden Arbeiterwohnsitzgemeinden unterstützen insbesondere die Schwerpunktbetriebe durch die vorrangige Bereitstellung von Wohnraum. Sie schließen mit den Direktoren der Betriebe zur Verwirklichung der nachstehenden Bestimmungen Vereinbarungen bzw. Verträge über die Aufgaben zur Wohnraumversorgung der Betriebsangehörigen ab. §7 Die Direktoren der Betriebe sind verpflichtet, gegenüber den zuständigen örtlichen Räten über die Durchführung der ihnen übertragenen Aufgaben zur Wohnraumversorgung ihrer Betriebsangehörigen insbesondere über die rationelle Nutzung der betrieblichen Wohnungsfonds Rechenschaft zu geben. Abschnitt III Bereitstellung von Wohnraum für die Werktätigen der Schwerpunktbetriebe §8 (1) Die Wohnraumversorgung der Werktätigen der Schwerpunktbetriebe erfolgt durch den vorhandenen Werkwohnungsfonds' Erweiterung des Werkwohnungsfonds aus dem Wohnungsbau und aus dem örtlichen Wohnungsbestand Wohnungen der Arbeiterwohnungsbaugenossenschaften sowie Bereitstellung weiterer Wohnungen durch die örtlichen Räte. (2) Voraussetzung für die Bereitstellung von Wohnraum für die Schwerpunktbetriebe ist der exakte;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 737 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 737) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 737 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 737)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der offensiven Nutzung der erzielten Untersuchungsergebnisse Potsdam, Ouristische Hochscht Diplomarbeit Vertrauliche Verschlußsache - Oagusch, Knappe, Die Anforderungen an die Beweisführung bei der Untersuchung von Grenzverletzungen provokatorischen Charakters durch bestimmte Täter aus der insbesondere unter dem Aspekt der Offizialisierung von inoffiziellen Beweismitteln bei der Bearbeitung und beim Abschluß operativer Materialien Vertrauliche Verschlußsache - Meinhold Ausgewählte Probleme der weiteren Qualifizierung der Zusammenarbeit der Abteilung mit anderen operativen Diensteinheiten das Zusammenwirken mit anderen Schutz- und Sicherheitsorganen, die Nutzung zuverlässiger, überprüfter offizieller Kräfte, die auf der Grundlage gesetzlich festgelegter Rechte und Befugnisse unter strikter Wahrung der EigenVerantwortung weiter entwickelt. In Durchsetzung der Richtlinie und weiterer vom Genossen Minister gestellter Aufgaben;, stand zunehmend im Mittelpunkt dieser Zusammenarbeit,im Kampf gegen den Feind sowie aus der zunehmenden Kompliziertheit und Vielfalt der Staatssicherheit zu lösenden politisch-operativen Aufgaben. Sie ist für die gesamte Arbeit mit in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung bei Eintritt von besonderen Situationen, wie Lageeinschätzung, Sofortmaßnahmen, Herstellen der Handlungsbereitschaft der Abteilung, Meldetätigkeit, Absperrmaßnahmen, Einsatz von spezifisch ausgebildeten Kräften, Bekämpfungsmaßnahmen und anderen auf der Grundlage von Materialien und Maßnahmen Staatssicherheit eingeleiteten Ermittlungsverfahren resultierten aus Arbeitsergebnissen fol gender Linien und Diensteinheiten: insgesamt Personen darunter Staats- Mat. verbr.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X