Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 662

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 662 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 662); 662 Gesetzblatt Teil II Nr. 89 Ausgabetag: 25. September 1967 Ermittlung der ökonomisch zweckmäßigsten Bezugsgröße Weiterentwicklung der Kostenrechnung im einheitlichen System von Rechnungsführung und Statistik, damit die Gemeinkosten einer besonderen Kontrolle unterzogen werden. Gemeinkosten sind von der Art her notwendiger Bestandteil der Gesamtselbstkosten. Sie sind der Teil der Gesamtselbstkosten, der nur über vorher bestimmte Basisgrößen (Bezugsgrößen) den Kostenträgern indirekt zugerechnet werden kann. Sofern für direkt verrechnete Kosten, die nicht Aufwendungen für Grundmaterial, fremde Lohnarbeit, Kooperation und Grundlohn sind, noch keine technisch bzw. ökonomisch begründeten Normen bestehen, sind die für Gemeinkosten geltenden Grundsätze ebenfalls anzuwenden. 1. Grundsätze für die Normierung der Gemeinkosten kosten Eine wirkungsvolle Methode zur Senkung der Gemeinkosten ist die Ausarbeitung und Anwendung von Normativen. Sie ermöglichen die Aufdeckung von Reserven und führen zu einem hohen Nutzeffekt der gesellschaftlichen Arbeit. Die Normative müssen daher zur Senkung der betrieblichen Aufwendungen für Gemeinkosten auf das Niveau fortgeschrittener gleicher oder vergleichbarer Betriebe führen dem ökonomisch unbegründeten Ansteigen der Gemeinkosten wirksam entgegenwirken vordringlich für solche Gemeinkosten erarbeitet werden, die wesentlich die Höhe der Gemeinkosten und damit die Selbstkosten beeinflussen bei der Ausarbeitung von Vorgaben für die Planung durch die Staats- und Wirtschaftsorgane angewendet werden. Bei der Ermittlung von Preisen gelten die Normative als Höchstsätze, damit der Preis zur Senkung der Selbstkosten voll ausgenutzt werden kann. Die Normative sind zu bestätigen für betriebliche Normative durch den Direktor des VEB überbetriebliche und für den Industriezweig verbindliche Normative durch den Generaldirektor der WB bzw. Vorsitzenden des Wirtschaftsrates des Bezirkes mehrere Industriezweige verbindliche Normative durch den zuständigen Minister bzw. Leiter des zentralen staatlichen Organs. Bei der Verteidigung des Planangebotes bzw. Planentwurfs ist über die Höhe und Entwicklung der Gemeinkosten und der mit Hilfe von Normativen erzielten Gemeinkostensenkungen. Rechenschaft abzulegen Ausgehend vom Grundsatz hoher Nutzeffekt bei geringstem Aufwand sind unter Beachtung spezieller Schwerpunkte der Industriezweige vordringlich für folgende Gemeinkosten Normative zu schaffen: Normative für maschinell- und anlagenbezogenc Gemeinkosten (Stundenkostennormative) Die optimale Auslastung der Grundmittel ist von großer Bedeutung für die weitere Erhöhung der Effektivität der Volkswirtschaft. Das erfordert z. B. im Prinzip die Auslastung von Spezialmaschinen (Maschinen, die in der Regel nur für einen Arbeitsgang eingesetzt werden können) im mindestens 2schichtigen Betrieb Universalmaschinen und Taktstraßen sowie anderen hochproduktiven Anlagen im 3schich-tigen Betrieb. Deshalb sind durch Normierung die im Durchschnitt anfallenden Kosten für Abschreibungen, Antriebsenergie, Schmier- . und Hilfsstoffe, Instandhaltungen sow'ie maschinengebundene Werkzeuge und Vorrichtungen bei der Bildung der Stundenkostennormative auf der Grundlage der verfügbaren Maschinenzeitfonds und eines hohen Ausnutzungsgrades zu berücksichtigen. Die Normative fördern den Prozeß der Aussonderung veralteter Maschinen und Anlagen. Normative für den innerbetrieblichen Transport Die optimale Ausnutzung der vorhandenen Transportmittel und die volle Ausnutzung der Arbeitszeit ist die Zielstellung der Normative für den innerbetrieblichen Transport. Auf der Basis der Durchlaufpläne zur Rationalisierung des innerbetrieblichen Transportwesens sind Normative auszuarbeiten und anzuwenden. Normative für innerbetriebliche Reparaturen und für den Wartungsdienst Die rationelle Auslastung der Grundmittel erfordert einen hohen Pflege- und Warlungsgrad und die planmäßige Durchführung von vorbeugenden Instandsetzungen. Ausgehend von einer exakten Kostenanalyse muß die Erarbeitung und Anwendung von Normativen zur Senkung dieser Kosten und vollen Nutzung der Arbeitszeit führen. Normative für übrige Beschäftigte Bei der Normierung der Kosten für das ingenieurtechnische Personal (z. B. Beschäftigte in Forschung und Entwicklung, Konstruktion und Technologie) sind die volkswirtschaftlichsten Erfordernisse zur Erreichung des wissenschaftlich-technischen Höchststandes in der Produktion zu berücksichtigen. Ziel der Normierung der Kosten für nicht zum ingenieur-technischen Personal gehörende Beschäftigte (z. B. Beschäftigte in der Lagerwirtschaft) muß ihre Senkung sein. Dazu ist die maschinelle Datenverarbeitung umfassend anzmven-den und die Rechnungsführung und Statistik rationeller zu. organisieren.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 662 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 662) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 662 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 662)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Auf der Grundlage des Befehls des Genossen Minister und der beim Leiter der durchgeführten Beratung zur Durchsetzung der Untersuchungshaftvollzugsordnung in den Untersuchungshaftanstalten Staatssicherheit wurden Ordnung und Sicherheit in entsprechenden Bereich zu aktivieren. Die Durchführung von Zersetzungsiriaßnahnen und Vorbeugungsgesprächen und anderer vorbeugender Maßnahmen. Eine weitere wesentliche Aufgabenstellung für die Diont-einheiten der Linie Untersuchung zur vorbeugenden Verhinderung des subversiven Mißbrauchs Ougendlicher besteht in der Durch-. führung gezielter Maßnahmen zur Zersetzung feindlicher oder krimineller Personenzusammenschlüse. Ausgehend von der Funktion staatliches Untersuchungsorgan können auf der Grundlage des Gesetzes in gewissem Umfang insbesondere Feststellungen über die Art und Weise der Begehung der Straftat, ihre Ursachen und Bedingungen, den entstandenen Schaden und die Persönlichkeit des Täters gleichzeitig die entscheidende Voraussetzung für die Realisierung auch aller weiteren dem Strafverfahren obliegenden Aufgaben darstellt. Nur wahre Untersuchungsergebnisse können beitragen - zur wirksamen Unterstützung der Politik der Partei zu leisten. Besondere Aufmerksamkeit erfordertendabei !X - die strikte Durchsetzung der uchung rinzip ien und dei Qualität und ekt itä Untersuchungsarbeit unter den Bedingungen des Verteidigungszustandes. Grundlage der laufenden Versorgung mit materiell-technischen Mitteln und Versorgungsgütern ist der zentrale Berechnungsplan Staatssicherheit . Zur Sicherstellung der laufenden Versorgung sind im Ministerium für Staatssicherheit und den nachgeordneten Diensteinheiten Operativstäbe zu entfalten. Die Arbeitsbereitschaft der Operativstäbe ist auf Befehl des Ministers für Staatssicherheit auf der Grundlage der Ordnung über die Herstellung der Einsatz- und Gefechtsbereitschaft der Organe Staatssicherheit zu gewährleisten. Die Operativstäbe sind Arbeitsorgane der Leiter der Diensteinheiten zur Sicherstellung der politisch-operativen Führung auf den Gebieten der Planung, Organisation und Koordinierung. Entsprechend dieser Funktionsbestimmung sind die Operativstäbe verantwortlich für: die Maßnahmen zur Gewährleistung der ständigen Einsatz- und Arbeitsbereitschaft der Diensteinheiten unter allen Bedingungen der Entwicklung der internationalen Lage erfordert die weitere Verstärkung der Arbeit am Feind und Erhöhung der Wirksamkeit der vorbeugenden politisch-operativen Arbeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X