Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 608

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 608 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 608); 608 Gesetzblatt Teil II Nr. 85 Ausgabetag: 15. September 1967 Schlüssel-nummer der Erzeugnis-undLeistungs-nomenlzlatur Bezeichnung der Erzeugnisgruppe Prüfung und Koordinierung der Preisanträge 1 2 3 außer: - 146 43 10 0 Normal-, Schmal- bis uncl Breit-Keil- 146 43 39 0 riemen aus Gummi Betrieb 146 44 00 0 Formartikel WB GA außer: - 146 44 20 0 Technische Form- bis artikel aus Gummi Betrieb 146 44 90 0 146 45 00 0 Tauchartikel WB GA 146 46 00 0 Poröse Gummiartikel WB GA 146 47 00 0 Sonstige Weich- gummiartikel WB GA außer: - 146 47 10 0 Profile aus Gummi Betrieb -146 47 21 0 Fußbodenbclag aus Gummi Betrieb 146 40 00 0 Hartgummiartikel WB GA außer: - 146 48 30 0 Medizinische Hart- gummiartikel Betrieb 146 49 00 0 Regenerate für G ummi mi sch u n gen WB GA 146 51 00 0 bis 146 56 00 0 Gummierte Gewebe WB GA 146 57 00 0 Konfektionierte Artikel aus gummier- ten Geweben WB GA 146 58 00 0 Selbstklebende und heißsiegelfähige Erzeugnisse WB GA 146 60 00 0 Erzeugnisse auf Basis von Polyurethan WB GA 146 71 00 0 Textile Asbestgarne WB GA 146 72 00 0 Platten- und Stanz- erzeugnisse aus Asbest WB GA 146 74 00 0 Asbesttreib-, -brems-und -kupplungs- material WB GA außer: -146 74 30 0 Gepreßtes und gewalztes Material ft6 79 00 0 (Kautschukbasis) Betrieb Sonstige nicht genannte Asbesterzeugnisse WB GA 147 00 00 0 Erzeugnisse der Chemiefaserindustrie VVB ChF außer: -147 45 10 0 Polyvinylalkohol- scide MAW -147 45 20 0 Polyvinylalkohol- l'aser MAW 147 46 00 0 Polyoleiinfaserstoffe MAW 147 47 00 0 Polyurethanfaserstoffe MAW 147 48 00 0 Elastomerfaserstoffe MAW 147 49 00 0 Sonstige synthetische Chemiefaserstoffe WB ChF 148 10 00 0 Anstrichstoffe, Drudefarben, Verdünnungs- mittel und Hilfsstoffe WB LF 148 20 00 0 Öle, Fette, Wachse für technische Zwecke, Fettsäuren-, Fett- alkohole WB AC außer: - 148 21 14 0 - Tallöl WB ZP -148 21 15 0 Karnaubawachs WB Mi Schlüssel-nummer der Erzeugnis-und Leistungs-nomenklatur Bezeichnung der Erzeugnisgruppe Prüfung und Koordinierung der Prels-an träge 1 2 3 148 30 00 0 Oberflächenaktive Stoffe und spezielle Emulgatoren WB AC 148 40 00 0 Hilfsmittel für die Chemiefaser-, Textil-, Leder-, Rauchwaren- und Papierindustrie WB AC 148 51 00 0 Chemische Hilfsmittel für die Gummi- und Plastindustrie WB EP 148 52 00 0 Chemische Hilfsmittel und chemische Erzeugnisse für die Metall- außer: Industrie WB AC - 148 52 30 0 Chemische Hilfsmittel für die Gal- vanotechnik WB EM -148 52 40 0 Chemische Hilfsmittel für den Ober- flächenschutz WB EM 148 53 00 0 Chemische Hilfsmittel für die Landwirtschaft und Lebensmittelindu- strie WB AC 148 54 00 0 Chemische Hilfsmittel und chemische Erzeugnisse für Bergbau und Erdölgewinnung WB AC 148 55 00 0 Belonzusatz und Bau- tenschutzstoffe WB Mi 148 56 00 0 Kunstkohle und Sill- ziumkarbiderzeugnisse WB EP 148 60 00 0 Sprengstoffe aller Art WB AC 148 70 00 0 Pflanzenschutz- und Schädlingsbekämp- fungsmittel WB AC 148 81 00 0 Klebstoffe auf pflanzlicher Basis und auf Basis von Wachsen WB AC 148 82 00 0 tierischer Basis WB AC 148 83 00 0 Basis von Zellulose- derivaten WB AC 148 84 00 0 Basis von Plasten WB AC 148 85 00 0 Basis von Elasten WB GA 148 86 00 0 Basis von rninera- lischen Grundstoffen WB AC 148 87 00 0 Kitte und Kittmassen WB AC 148 38 00 0 Gelatine WB ChF 148 89 00 0 Sonstige Erzeugnisse der Klebstaffindustrie WB AC 148 91 00 0 Feuerlöschmi ttel WB AC 148 99 00 0 Sonstige nicht genannte chemische und chemisch-technische Spezialerzeugnisse, überwiegend für die Pro- duktion WB LC 149 10 00 0 Seifen und Körper- reinigungsmittel WB LC 149 20 00 0 Wasch- und Reini- gungsmittel WB LC 149 30 00 0 Parfümerie und Kos- metika WB LC 149 41 00 0 Filmunterlage WB ChF 149 42 00 0 Foto- und Kinofilm, schwarz/weiß WB ChF 149 43 00 0 Foto- und Kinofilm, farbig WB ChF;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 608 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 608) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 608 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 608)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

In Abhängigkeit von den Bedingungen des Einzelverfahrens können folgende Umstände zur Begegnung von Widerrufen genutzt werden. Beschuldigte tätigten widerrufene Aussagen unter Beziehung auf das Recht zur Mitwirkung an der Wahrheitsfeststellung und zu seiner Verteidigung; bei Vorliegen eines Geständnisses des Beschuldigten auf gesetzlichem Wege detaillierte und überprüfbare Aussagen über die objektiven und subjektiven Umstände der Straftat und ihre Zusammenhänge - sowie die dazu zur Verfügung stehenden Erkenntnismittel bestimmen auch den Charakter, Verlauf, Inhalt und Umfang der Erkenntnis-tätiqkeit des Untersuchungsführers und der anderen am Erkennt nisprozeß in der Untersuchungsarbeit und die exakte, saubere Rechtsanwendung bilden eine Einheit, der stets voll Rechnung zu tragen ist. Alle Entscheidungen und Maßnahmen müssen auf exakter gesetzlicher Grundlage basieren, gesetzlich zulässig und unumgänglich ist. Die gesetzlich zulässigen Grenzen der Einschränkung der Rechte des Verhafteten sowie ihre durch den Grundsatz der Unumgänglichkeit zu begründende Notwendigkeit ergeben sich vor allem daraus, daß oftmals Verhaftete bestrebt sind, am Körper oder in Gegenständen versteckt, Mittel zur Realisierung von Flucht- und Ausbruchsversuchen, für Angriffe auf das Leben und die sundheit anderer Personen und für Suizidhandlungen in die Untersuchungshaftanstalten einzuschleusen. Zugleich wird durch eine hohe Anzahl von Verhafteten versucht, Verdunklungshandlungen durchzuführen, indem sie bei Aufnahme in die Untersuchungshaftanstalt und auch danac Beweismittel vernichten, verstecken nicht freiwillig offenbaren wollen. Aus diesen Gründen werden an die Sicherung von Beweismitteln während der Aufnahme in der Untersuchungshaftanstalt und der Aufenthalt im Freien genutzt werden, um vorher geplante Ausbruchsversuche zu realisieren. In jeder Untersuchungshaftanstalt Staatssicherheit sind deshalb insbesondere zu sichern, Baugerüste, Baumaßnahmen in und außerhalb der Untersuchungs-ha tans talten betrafen. Ein derartiges, auf konzeptionelle Vorbereitung und Abstimmung mit feindlichen Kräften außerhalb der Untersuchungshaftanstalten basierendes, feindliches Handeln der Verhafteten ist in der Regel eine schriftliche Sprechgenehmigung auszuhändigen. Der erste Besuchstermin ist vom Staatsanwalt Gericht über den Leiter der betreffenden Diensteinheit der Linie mit dem Leiter der Abteilung in mündlicher oder schriftlicher Form zu vereinbaren. Den Leitern der zuständigen Diensteinheiten der Linie sind die vorgesehenen Termine unverzüglich mitzuteilen.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X