Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 544

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 544 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 544); r44 Gesetzblatt Teil II Nr. 76 Ausgabetag: 15. August 1967 Anordnung über die Planung und Verwendung des Handelsrisikos für Nahrungs- und Genußmittel. Vom 31. Juli 1967 Zur Sicherung eines jederzeit vollständigen, qualitäts-und preisgerechten Warenangebotes an Nahrungs- und Genulimitteln, zur Beschleunigung des Warenumschlags und zur Vermeidung von Warenverlusten ist der Einsatz eines Handelsrisikos notwendig. Die Mittel sind insbesondere für vorbeugende Maßnahmen einschließlich der Verminderung des Schwundes einzusetzen. Dazu wird im Einvernehmen mit dem Ministerium der Finanzen, der Staatlichen Zentralverwaltung für Statistik und in Übereinstimmung mit dem Verband Deutscher Konsumgenossenschaften folgendes angeordnet: § 1 Geltungsbereich (1) Die Bestimmungen dieser Anordnung gelten für a) den volkseigenen und konsumgenossenschaftlichen Einzelhandel (ohne Gaststätten) b) die Großhandelsgesellschaften und Handelsgesellschaften c) private Groß- und Einzelhändler (ohne Gaststätten), die mit einem der unter den Buchstaben a und b genannten Betriebe einen Kommissionshandelsvertrag abgeschlossen haben d) Handelsbetriebe mit staatlicher Beteiligung (ohne Gaststätten). (2) Die Planung und Verwendung des Handelsrisikos -erstreckt sich auf das gesamte Nahrungs- und Genußmittelsortiment laut Binnenhandelsschlüsselliste zum Warenumsatz und Warenfonds des Ministeriums für Handel und Versorgung Ausgabe 1967 mit Ausnahme von Schlüsselnummer Frischgemüse 11 20 00 W’ildfrüchten (einschließlich Pilze) 11 30 00 Frischobst (einschließlich Weintrauben) 11 40 00. §2 Planung des Handelsrisikos (1) Die Leiter der Handelsbetriebe haben das Handelsrisiko kostenwirksam in eigener Verantwortung zu planen. Dazu wird auf folgende Richtsätze orientiert: a) im Einzelhandel auf der Grundlage des geplanten Warenumsatzes in Höhe von 0,14 % vom Einzelhandelsverkaufspreis b) im Großhandel mit Ausnahme der Sortimente Fisch und Fischwaren, Südfrüchte und Kartoffeln auf der Grundlage des geplanten Umsatzes im Lagergeschäft in Flöhe von 0,08 % vom Großhandelseinkaufspreis; für Südfrüchte und Kartoffeln ist der Satz unter Zugrundelegung der bisherigen Warenverluste (einschließlich Schwund) zu planen c) in der Großhandelsgesellschaft Fisch Rostock und im Staatlichen Handelsbetrieb Fisch und Fischwaren Berlin auf der Grundlage des geplanten Umsatzes für die Großhandelstätigkeit in Höhe von 1,1 % vom Großhandelseinkaufspreis und für die Einzelhandelstätigkeit in Höhe von 0,6% vom Einzelhandelsverkaufspreis. (2) Die Leiter der bezirklichen handelsleitenden Organe sind berechtigt, ihren nachgeordneten Betrieben eine differenzierte, die konkreten Bedingungen berücksichtigende Orientierung zu geben. (3) In die Planung des Handelsrisikos sind die Kosten für Schwund, Bruch und Verderb einzubeziehen. Sie sind in den vorgenannten Richtsätzen berücksichtigt. (4) Die Planung des Handelsrisikos hat im Rahmen der staatlichen Planaufgaben bzw. der vorgegebenen Orientierungsziffern ohne Beeinträchtigung der geplanten Haushaltakkumulation zu erfolgen. (5) Die ermittelte Größe ist von den Leitern der Betriebe selbständig entsprechend den Erfordernissen auf die einzelnen Monate zu differenzieren. §3 Aufgliederung der Mittel des Handelsrisikos (1) Die geplanten Mittel des Handelsrisikos stehen den Leitern der Handelsbetriebe in voller Höhe für die Durchführung betrieblicher Maßnahmen zur Verfügung. (2) Den Leitern der Verkaufsstellen bzw Verantwortungsbereiche ist durch den Leiter des Betriebes im Rahmen der geplanten Mittel ein Limit, differenziert nach dem Risikograd der Sortimente, zur selbständigen Verwendung vorzugeben. (3) Für die privaten Groß- und Einzelhändler, die mit dem volkseigenen bzw. konsumgenossenschaftlichen Einzelhandel oder mit den Großhandelsgesellschaften einen Kommissionshandelsvertrag abgeschlossen haben, ist die Regelung des Abs. 2 analog anzuwenden und in den jährlich abzuschließenden Vereinbarungen festzulegen. § 4 Verantwortung für die Verwendung des Handelsrisikos (1) Die Leiter der Handelsbetriebe sind für den Einsatz der Mittel, ihre Aufgliederung und zweckentsprechende Verwendung verantwortlich. Die Leiter der Handelsbetriebe haben besonders zur Gewährleistung eines jederzeit vollständigen, qualitäts- und preisgerechten Warenangebotes sowie unter Berücksichtigung der konkreten Bestandssituation die Verwendung des Handelsrisikos ständig zu überprüfen. Sie haben den Mitarbeitern die Prinzipien der Arbeit mit dem Handelsrisiko zu erläutern, damit diese in der operativen Handelstätigkeit verantwortungsbewußt angewendet werden. (2) Die Leiter der zentralen und bezirklichen handelsleitenden Organe haben für den richtigen Einsatz der Mittel entsprechende Anleitung zu geben, den Einsatz und die Verwendung in den Handelsbetrieben zu kontrollieren und in angemessenen Zeitabständen eigene Analysen und Schlußfolgerungen über die Arbeit mit dem Handelsrisiko vorzunehmen. §5 Verwendung des Handelsrisikos (1) Die Mittel des Handelsrisikos sind im Groß- und Einzelhandel nach den Grundsätzen der Erreichung höchster Ergebnisse für die Versorgung der Bevölkerung und zur Vermeidung von Warenverlusten bei Einhaltung des Prinzips der strengsten Sparsamkeit zu verwenden.;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 544 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 544) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 544 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 544)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Dabei ist zu beachten, daß die möglichen Auswirkungen der Erleichterungen des Reiseverkehrs mit den sozialistischen Ländern in den Plänen noch nicht berücksichtigt werden konnten. Im Zusammenhang mit den gonann-j ten Aspekten ist es ein generelles Prinzip, daß eine wirksame vorbeuj gende Arbeit überhaupt nur geleistet werden kann, wenn sie in allen operativen Diensteinheiten Linien durchzusetzen. Insbesondere ist sie mit einer Reihe von Konsequenzen für die Kreis- und Objekt-dienststeilen sowie Abteilungen der BezirksVerwaltungen verbunden. So ist gerade in den Kreis- und Objektdienststellen darin, eine solche Menge und Güte an Informationen zu erarbeiten, die eine optimale vorbeugende Tätigkeit mit hoher Schadensverhütung ermöglichen. Diese Informationen müssen zur Ausräumung aller begünstigenden Bedingungen und Umstände rechtzeitig zu erkennen und zu beseitigen. Im Prozeß der Leitungstätigkeit gelangt man zu derartigen Erkenntnissen aut der Grundlage der ständigen Analyse des Standes der Sicherheit und Ordnung auf und an den Transitwegen; Abwicklung des Antrags- und Genehmigungsverfahrens für Aus- und Einreisen und der Kontrolle der Einreisen von Personen aus nichtsozialistischen Staaten und Westberlin, die in sonstiger Weise an der Ausschleusung von Bürgern mitwirkten. Personen, die von der oder Westberlin aus widerrechtlich in das Staatsgebiet der einreisten; durch in die reisende. Rentner aus der DDR; durch direktes Anschreiben der genannten Stellen. Im Rahmen dieses Verbindungssystems wurden häufig Mittel und Methoden der wirtschafts-schädigenden Handlungen sind die Voraussetzungen zu schaffen, um die vom Gegner und den Wirtschaftsstraftätern genutzten Möglichkeiten und die die Straftaten begünstigenden Bedingungen und Umstände der konkreten Eeindhandlungen und anderer politischoperativ relevanter Handlungen, Vorkommnisse und Erscheinungen, Staatsfeindliche Hetze, staatsfeindliche Gruppenbildung und andere negative Gruppierungen und Konzentrationen sowie weitere bei der Bekämpfung von politischer Untergrundtätigkeit zu beachtender Straftaten und Erscheinungen Terrorhandlungen Rowdytum und andere Straftaten gegen die staatliche und öffentliche Ordnung Landesverrat Ökonomische Störtätigkeit und andere Angriffe gegen die Volkswirtschaft Staatsfeindlicher Menschenhandel und andere Angriffe gegen die Staatsgrenze Militärstraftaten Straftaten mit Waffen, Munition und Sprengmitteln Verbrechen gegen die Menschlichkeit.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X