Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik Teil ⅠⅠ 1967, Seite 520

Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 520 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 520); 520 Gesetzblatt Teil II Nr. 73 Ausgabetag: 8. August 1967 Tages- durchschnittliches Monatsgehalt bzw. durchschnittlicher Monatslohn in Monaten mit durch- schnitts- 20 Arbeitstagen 21 Arbeitstagen 22 Arbeitstagen 23 Arbeitstagen verdienst von bis von bis von bis von bis 37,60 751,- 752,99 788,55 790,64 826,10 828,29 863,65 865,94 37,70 753,- 754,99 790.65 792,74 828,30 830,49 865,95 868,24 37,80 755,- 756,99 792,75 794,84 830,50 832,69 868,25 879,54 37,90 757- 758,99 794,85 796,94 832,70 834,89 870,55 872,84 38,- 759,- 760,99 796,95 799,04 834,90 837,09 872,85 875,14 38,10 761,- 762,99 799,05 801,14 837,10 839,29 875,15 877,44 38,20 763,- 764,99 801,15 803,24 839,30 841,49 877,45 879,74 38,30 765,- 766,99 803,25 805,34 841,50 843,69 879,75 882,04 38,40 767,- 768.99 805,35 807.44 843,70 845,89 882,05 884,34 38,50 769,- 770,99 807,45 809,54 845,90 848,09 884,35 886,64 38,60 771- 772,99 809,55 811,64 848,10 850,29 836,65 888,94 38,70 773,- 774,99 811,65 813,74 850,30 852,49 888.95 891,24 38,80 775,- 776,99 813,75 815.84 852,50 854,69 891,25 893,54 38.90 777,- 778,99 815,85 817,94 854,70 856,89 893,55 895,84 39, 779,- 780,99 817,95 820,04 856,90 869,09 895,85 898.14 39,10 781,- 782,99 820,05 822,14 859,10 861,29 898,15 900,44 39,20 783,- 784,99 822,15 824,24 861,30 863,49 900,45 902,74 39,30 785,- 786,99 824,25 826,34 863,50 865,69 902,75 905,04 39,40 787,- 788,99 826,35 828,44 865,70 867,89 905,05 907,34 39,50 789,- 790,99 828,45 830,54 867,90 870,09 907,35 909,64 39,60 791,- 792,99 830,55 832,64 870,10 872,29 909,65 911,94 39,70 793,- 794,99 832,65 834,74 872,30 874,49 911,95 914,24 39,80 795,- 796,99 834,75 836.84 874,50 876,69 914,25 916,54 39,90 797,- 798,99 836,85 838,94 876,70 878,89 916,55 918,84 40,- 799,- 800,99 838,95 841,04 878,90 . 881,09 918,85 921,14 40,10 801,- 802,99 841,05 843.14 881,10 883,29 921,15 923,44 40,20 803,- 804,99 843.15 845,24 883,30 885,49 923,45 925,74 40,30 805,- 806.99 845.25 847,34 885,50 887,69 925,75 928,04 40,40 807,- 808,99 847.35 849.44 887,70 889,89 928,05 930,34 40,50 809,- 810.99 849,45 851,54 889,90 892,09 930,35 932,64 40,60 811,- 812,99 851,55 853.64 392,10 894,29 932,65 934,!94 40,70 813,- 814,99 853,65 855,74 894,30 896,49 934,95 937,24 40,80 815,- 816,99 955,75 857,84 896,50 898,69 937,25 939,54 40,90 817,- 818,99 857,85 859.94 898,70 900,89 939,55 941,84 41,- 819,- 820,99 859.95 862.04 900,90 903,09 941,85 944,14 41,10 821,- 822,99 862.05 864,14 903,10 905,29 944,15 946,44 41,20 823,- 824,99 864,15 866,24 905,30 907,49 946,45 948,74 41,30 825,- 826,99 866,25 868,34 907,50 909,69 948,75 951,04 41,40 827,- 828,99 868,35 870,44 909,70 911,89 951,05 953,34 41,50 829,- 830,99 970,45 872,54 911,90 914,09 953,35 955,64 41,60 831,- 832,99 872,55 874,64 914,10 916,29 955,65 957,94 41,70 833,- 834,99 874,65 876,74 916,30 918,49 957,95 960,24 41,80 835,- 836,99 876,75 878,84 918,50 920,69 960,25 962,54 41,90 837,- 838,99 878,85 880,94 920,70 922,89 962,55 964,84 42,- 839,- 840,99 880,95 883,04 922,90 925,09 964,85 967,14 42,10 1. cc 842.99 883,05 885,14 925,10 927,29 967,15 969,44 42,20 843,- 844,99 885,15 887,24 927,30 929,49 969,45 971,74;
Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 520 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 520) Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967, Seite 520 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, S. 520)

Dokumentation: Gesetzblatt (GBl.) der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) Teil ⅠⅠ 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967), Büro des Ministerrates der Deutschen Demokratischen Republik (Hrsg.), Staatsverlag der Deutschen Demokratischen Republik, Berlin 1967. Das Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ im Jahrgang 1967 beginnt mit der Nummer 1 am 4. Januar 1967 auf Seite 1 und endet mit der Nummer 122 vom 22. Dezember 1967 auf Seite 876. Die Dokumentation beinhaltet das gesamte Gesetzblatt der DDR Teil ⅠⅠ von 1967 (GBl. DDR ⅠⅠ 1967, Nr. 1-122 v. 4.1.-22.12.1967, S. 1-876).

Die Leiter der operativen Diensteinheiten haben zu gewährleisten, daß bei politisch-operativer Notwendigkeit Zersetzungsmaßnahmen als unmittelbarer Bestandteil der offensiven Bearbeitung Operativer Vorgänge angewandt werden. Zersetzungsmaßnahmen sind insbesondere anzuwenden: wenn in der Bearbeitung Operativer Vorgänge als auch vorbeugender Aktivitäten außerhalb der Vorgangsbearbeitung zur Verhinderung feindlicher Zusammenschlüsse. Hauptkräfte der Durchführung der sind die. Die setzt operativ bedeutsame Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über feindlich-negative Personen, Gruppen und Gruppierungen und ihr Wirksamwerden im Innern der sowie entsprechende Informationen und Beweise zur Durchführung erforderlicher vorbeugender, schadensverhütender Maßnahmen; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über begünstigende Bedingungen und Umstände für die Begehung und Verschleierung feindlich-negativer Handlungen sowie über die Gefährdung von Ordnung und Sicherheit; Hierzu gehören Informationen und Beweise über die Tätigkeit der agenturführenden Dienststellen der imperalistischen Geheimdienste der und der anderen imperialistischen Hauptländer, voigatlleni über die Angriffsrichtungen, die Art und Weise der Sammlung.

 Arthur Schmidt  Datenschutzerklärung  Impressum 
Diese Seite benutzt Cookies. Mehr Informationen zum Datenschutz
X